Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Liebes Forum,

 

ich bin neu hier und auch neu bei den Systemkameras.

 

Nach jahrelanger SLR- und DSLR-Fotografie (EOS 400D, 50D, 5DII) habe ich mich entschieden, der neuesten MFT-Kamera von Olympus eine Chance zu geben und mir die OM-D gekauft. Insgesamt bin ich mit der Kamera zufrieden. Zwei Fragen habe ich aber, deren Antworten ich selbst nicht finden konnte. Für Hinweise von euch wäre ich dankbar:

 

1. Von meiner EOS 5DII bin ich gewöhnt, die RAW-Dateien in Lightroom weiter zu bearbeiten. Darum habe ich mich nie um die Frage der kameraseitigen Rauschunterdrückung gekümmert.

Auch bei der OM-D habe ich daher die Rauschunterdrückung abgeschaltet und gehofft, dass die RAW-Dateien im Viewer besser entrauscht werden können, als die JPGs in der Kamera. Irgendwie sieht das Rauschen der OM-D aber ganz anders aus, als ich von der 5DII gewöhnt bin: Es besteht nicht aus kleinen, definierten Körnern, die ich auch zur bewussten Bildgestaltung einsetzen würde, sondern eher aus einem unscharfen und unregelmäßigen "Matsch".

Es sieht so aus, als seien selbst die RAW-Dateien schon kameraseitig bearbeitet. Ist das ein Anwenderfehler meinerseits oder muss ich mich damit abfinden, dass ich kein "schönes Korn" bekommen werde?

 

2. Weiß jemand von euch, ob die maximale Vergößerung bei der Betrachtung aufgenommener Bilder ("14x") auch die pixelgenaue 1:1-Darstellung ist?

 

Danke schon mal für eure Hilfe!

Link to post
Share on other sites

Ohne Rauschfilter habe ich bei der EM5 solange gearbeitet, bis ich Bilder in groß auf einer Leinwand vorgeführt habe. Das war mir eine Lehre ...

 

Ich würde bei JPGs oder im OlyViewer immer den Rauschfilter einschalten auf "low".

 

Bei RAW habe ich folgende Faustformel:

 

- ISO 100-800 "15" - "23"

- ISO1600 "30"

- ISO3200 "40"

 

Christof

Link to post
Share on other sites

Danke für die Antworten!

 

Das mit der Vergrößerung ist eine echte Erkenntnis für mich, da ich bisher davon ausgegangen war, dass es sich bei maximaler Größe um 1:1 handelt. Daher hatte mich das Rauschen schon etwas erschreckt.

 

Kennt jemand von euch eine Möglichkeit, die Vorschau genau auf 1:1 zu stellen?

Link to post
Share on other sites

Kennt jemand von euch eine Möglichkeit, die Vorschau genau auf 1:1 zu stellen?

Die gibt es nicht, aber 5x kommt schon sehr nah ran. Zwecks Überprüfung exaktester Fokussierung reicht das (oder 7, 10, 14x) allemal, das sonstige 100%ige 1:1 Pixelpeepen muss dann eben am heimischen Monitor stattfinden. ;)

 

Bezüglich unschönem matschigen Korn, zieh mal die Farbentrauschung je nach ISO-Wert etwas mehr an. Vielleicht ist es das schneller eintretende Farbrauschen, welches dich irritiert. Denn das Luminanzrauschen finde ich an der E-M1 als sehr schön fein und ohne lästige Musterbildungen.

Auch sind die Adobe Konverter ziemlich auf typische Eigenheiten der Canon RAWs geeicht, so dass gewohnte Einstellungen bei anderen Herstellern eventuell nicht gleich gut zusammenpassen.

Edited by flyingrooster
Link to post
Share on other sites

Danke für die Antworten!

 

Das mit der Vergrößerung ist eine echte Erkenntnis für mich, da ich bisher davon ausgegangen war, dass es sich bei maximaler Größe um 1:1 handelt. Daher hatte mich das Rauschen schon etwas erschreckt.

 

Kennt jemand von euch eine Möglichkeit, die Vorschau genau auf 1:1 zu stellen?

Welchen Sinn sollte das machen? Um so größer um so mehr kann man erkennen wie du ja schon am Rauschen bemerkt hattest.

Bei 300% sieht man immer mehr als bei 100%.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...