Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Mir fehlt für meine GX 7 noch ein lichstarkes Tele.

Es bieten sich sowohl das exzellente M Zuiko 75 mm und das Lumix 35-100 F 2.8 an das ja durch den eingebauten O.I.S an der GX 7 den Nachteil der geringeren Lichtstärke fast wieder reinholt.

Von der Verarbeitung her ist das Oly dem Lumix sicherlich überlegen. Allerdings bietet ein Zoom auch die grössere Flexibilität und mein 45 er kann dann öfters zuhause bleiben.

Vom Preis her ist das 75 er in den meisten Ländern mittlerweile billiger als das Lumix. Amazon.com verkauft das Oly für 799 Dollar, das Lumix kostet jedoch stolze Dollar 1040.

Noch erwähnen möchte ich, dass ich den Mako Vorsatz Raxnox DCR 150 verwenden möchte.

Bitte helft mir meine Entscheidung zu treffen.

Link to post
Share on other sites

Guest immerdabei
...Es bieten sich sowohl das exzellente M Zuiko 75 mm und das Lumix 35-100 F 2.8 an das ja durch den eingebauten O.I.S an der GX 7 den Nachteil der geringeren Lichtstärke fast wieder reinholt...

 

... aber evtl. nur, was die Sicherheit gegen Bewegungsunschärfe betrifft. Die Freistellung ist bei einem 1:1.8 besser als bei einem 1:2.8.

Link to post
Share on other sites

Bitte helft mir meine Entscheidung zu treffen.

Das ist schwer, mir war die Flexibilität wichtiger und die Verarbeitung des Zoom ist sehr gut.

 

Auch freistellen kann man mit dem lichtstarken Zoom, Beispiele wurden hier im Forum schon gezeigt.

Link to post
Share on other sites

Helfen kann ich nicht, denn ich kenne das 35-100er nicht.

Aber ich kämpfe auch schon seit geraumer Zeit mit solch einer Entscheidung, vielleicht nützt dir ja die eine oder andere meiner persönlichen Überlegungen auch ein wenig.

 

Das 75er hatte ich kurz, es dann aber wegen zu geringer Nutzung wieder verkauft. Trotzdem reizt es mich noch immer. Dieses Objektiv ist ein Traum, der Verkauf erfolgte aus reinen Vernunftgründen, denn 75mm sind schon arg speziell. Man sollte sich sehr genau überlegen, ob oder wie oft man Verwendung für diese Brennweite hat, z.B. für Konzerte oder Portraits im Freien.

 

Kann oder will man sich kein spezielles Makro-Objektiv zulegen, erhöht sich allerdings der Einsatzbereich, denn das 75er eignet sich gut für die Verwendung der Raynox 150. Hier ein Beispiel....

Das mag mit dem 35-100er aber möglicherweise genauso gut funktionieren, keine Ahnung. Und eine Anfangsblende von 2.8 ist schließlich für Makros völlig ausreichend.

 

So toll ich das 75er finde - müsste ich mich heute entscheiden, würde das Pendel aufgrund der Flexibilität wahrscheinlich leicht in Richtung 35-100er ausschlagen. Allerdings würde wohl auf ein interessantes Gebraucht-Angebot warten.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

die Entscheidung ist sicher schwierig, ich habe sie einfach gelöst und beide angeschafft.:D

Von der Verarbeitung her nehmen sie sich nicht viel, das 75er Oly wirkt sehr edel (hab die silberne Version), das Panasonic 35-100 finde ich vom Aussehen her nicht besonders hübsch.

Von der Optik her sind sie aber grundverschieden. Das 75er Oly ist ab Offenblende sehr scharf, die Schärfe des Panasonic nimmt zu Blende 4 hin zu.

Wenn´s um maximale Freistellung geht ist das Oly die bessere Wahl, für universelle Fotografie mit gewissem Freistellungspotential im oberen Brennweitenbereich ist das Panasonic natürlich besser.

Das Oly liegt mit der GX7 sehr gut in der Hand, mit dem Panasonic wird´s etwas klobiger, wobei das Panasonic für die Größe überraschend leicht ist!

Toll ist die Geschmeidigkeit des Fokussier- bzw. Zoom-Rings bei beiden Objektiven. Diese Geschmeidigkeit des Zoomrings wünsche ich mir beim 100-300 sehnlichst!

Beide Objektive sind wirklich teuer, aber in ihrer Kategorie das Beste was die MFT Welt momentan zu bieten hat.

 

Dieter

Link to post
Share on other sites

Ich stand vor der gleichen Frage und habe mich für das 35-100 entschieden. Den Kauf hab ich keine Sekunde bereut, eine wirklich tolle Linse. Das 35-100 ist zu meiner "Brot-und Butterlinse" geworden, ich hab es fast immer dabei. Auf meinen Spaziergängen mit den Hunden reicht mir das 35-100 zusammen mit dem 4/7-14 für fast alle Gelegenheiten. Die Abbildugsleistung des 35-100 ist wirklich sehr gut, da kann man nicht meckern. Die Flexibilität, die solch ein Objektiv bietet sollte man nicht unteschätzen. Das 75er ist eine absolute Traumlinse, für mich aber zu eingeschränkt nutzbar. Das ist aber alles meine persönlich Meinung, es gibt sicherlich genügend Kollegen, die ganz anderer Meinung sind. Es kommt halt immer darauf an, wofür man das Objektiv braucht.

 

VG Jörg

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vielen Dank schon mal für alle Antworten, das hilft schon mal obwohl ich natürlich noch nicht entschieden bin.

Auch wenn man wie 35 ML beide besitzt und sich nicht wirklich entscheiden kann, so zeigt dies doch wie schwierig die Entscheidung ist.

Ich tendiere aber im Moment zu den Argumenten von Jörg SF.

Das noch leicht bessere Bokeh bei 75 er ist mir nicht ganz so wichtig.

Viele Profis benutzen auch bei Vollformatkameras immer häufiger Zooms wie das 70- 200 von Nikon oder Canon. Festbrennweiten werden wohl überwiegend in Studios und von engagierten Amateuren eingesetzt. Für Aufnahmen in Innenräumen habe ich das 20 mm und das 45 er. Ich denke kaum, dass ich das 75 er in Innenräumen einsetzten werde, es ist m.E. in vielen Fällen zu lang dafür. ( Theateraufnahmen und Sportaufnahmen in Hallen mache ich nicht ).

Noch eine Frage zum Lumix : Irgendwo habe ich gelesen, dass das Autofokusgeräusch sehr laut sein soll. Kann das jemand bestätigen ?

Link to post
Share on other sites

Das 35-100 ist zu meiner "Brot-und Butterlinse" geworden, ich hab es fast immer dabei. Auf meinen Spaziergängen mit den Hunden reicht mir das 35-100 zusammen mit dem 4/7-14 für fast alle Gelegenheiten.

 

VG Jörg

In meinem Fall wäre es dann das M Zuiko 9-18 mit den 35-100.

Link to post
Share on other sites

 

Kann oder will man sich kein spezielles Makro-Objektiv zulegen, erhöht sich allerdings der Einsatzbereich, denn das 75er eignet sich gut für die Verwendung der Raynox 150. Hier ein Beispiel....

Das mag mit dem 35-100er aber möglicherweise genauso gut funktionieren, keine Ahnung. Und eine Anfangsblende von 2.8 ist schließlich für Makros völlig ausreichend.

 

.

Super Bild, danke

Link to post
Share on other sites

Noch eine Frage zum Lumix:

Irgendwo habe ich gelesen, dass das Autofokusgeräusch sehr laut sein soll. Kann das jemand bestätigen ?

Nein, kann ich nicht bestätigen, bei mir ist er eher lautlos.

Testbild mit Marumi Achromat +5

Link to post
Share on other sites

Beides sind sehr gute Objektive, wobei das 75mm bzgl. Schärfe noch einmal deutlich besser ist.

 

Ich habe kürzlich bei einer Tango Tanzveranstaltung mit beiden Objektiven fotografiert und dabei mit dem 1.8/75mm deutlich bessere Ergebnisse erzielt. Auto ISO war bei mir auf ISO 6400 begrenzt (E-M1). Bei den vorherrschenden Lichtverhältnissen bin ich mit dem 2.8/35-100mm schon öfter an die noch machbaren Verschlusszeiten geraten, d.h. die höhere Lichtstärke führte bei den Aufnahmen des Showtanzes zu deutlich weniger Ausschuss.

 

Insofern hängt wie andere auch schon bemerkt haben alles vom Einsatzzweck ab. Für Reise und passable Lichtverhältnisse ist das Zoom deutlich flexibler, das 18/75mm bringt mehr an Schärfe und Vorteile bei kritischen Lichtverhältnissen.

 

Neben dem Olympus 2.8/12-40mm ist das P 2.8/35-100mm das optisch beste m4/3 Zoom.

 

 

Thomas

Link to post
Share on other sites

Beides sind sehr gute Objektive, wobei das 75mm bzgl. Schärfe noch einmal deutlich besser ist.

 

Insofern hängt wie andere auch schon bemerkt haben alles vom Einsatzzweck ab. Für Reise und passable Lichtverhältnisse ist das Zoom deutlich flexibler, das 18/75mm bringt mehr an Schärfe und Vorteile bei kritischen Lichtverhältnissen.

 

Thomas

das bringt es gut auf den Punkt. Ich hoffe nur, dass zum Schluss nicht der Preis entscheiden wird welches ich anschaffe.

Bedenken habe ich genau wie MissC noch mit der Brennweite beim 75 er, bei meinem M Zuiko 14-150 nutze ich doch eher den Bereich von 25 bis 45 mm oder gleich 80 bis 150 mm.

Es ist anderseits natürlich von Vorteil noch mehr Reserve bei kritischen Lichtverhältnissen zu haben und das zur Zeit schärfste Objektiv für 4/3 zu besitzen.

Link to post
Share on other sites

Beides sind sehr gute Objektive, wobei das 75mm bzgl. Schärfe noch einmal deutlich besser ist.

 

Ich habe kürzlich bei einer Tango Tanzveranstaltung mit beiden Objektiven fotografiert und dabei mit dem 1.8/75mm deutlich bessere Ergebnisse erzielt. Auto ISO war bei mir auf ISO 6400 begrenzt (E-M1). Bei den vorherrschenden Lichtverhältnissen bin ich mit dem 2.8/35-100mm schon öfter an die noch machbaren Verschlusszeiten geraten, d.h. die höhere Lichtstärke führte bei den Aufnahmen des Showtanzes zu deutlich weniger Ausschuss.

 

Insofern hängt wie andere auch schon bemerkt haben alles vom Einsatzzweck ab. Für Reise und passable Lichtverhältnisse ist das Zoom deutlich flexibler, das 18/75mm bringt mehr an Schärfe und Vorteile bei kritischen Lichtverhältnissen.

 

Neben dem Olympus 2.8/12-40mm ist das P 2.8/35-100mm das optisch beste m4/3 Zoom.

 

 

Thomas

 

Wie gut funktioniert der stabi der E-M5 mit dem 75mm Objektiv? genausogut wie mit den kürzeren Brennweiten?

Link to post
Share on other sites

Mir fehlt für meine GX 7 noch ein lichstarkes Tele.

Es bieten sich sowohl das exzellente M Zuiko 75 mm und das Lumix 35-100 F 2.8 an das ja durch den eingebauten O.I.S an der GX 7 den Nachteil der geringeren Lichtstärke fast wieder reinholt.

 

Die Entscheidung hängt von den individuellen Anforderungen ab.

 

Die GX7 hat einen guten IBIS, der nicht bei Video funktioniert bzw. das Sucherbild ist grundsätzlich nicht stabilisiert mit IBIS.

 

Der OIS geht dagegen immer (Video + Sucherbildstabilsierung) und beeinträchtigt auch nicht die Leistung des AFC.

 

CA Korrektur Kameraintern bei JPEG und RW2:

35-100 ja

75 mm nein

 

100 mm Macro mit dem Achromat ist Freihand kein Problem mit OIS. Der EV führt dabei in der Regel zu besseren Ergebnissen.

Link to post
Share on other sites

 

Der OIS geht dagegen immer (Video + Sucherbildstabilsierung) und beeinträchtigt auch nicht die Leistung des AFC.

 

CA Korrektur Kameraintern bei JPEG und RW2:

35-100 ja

75 mm nein

 

100 mm Macro mit dem Achromat ist Freihand kein Problem mit OIS. Der EV führt dabei in der Regel zu besseren Ergebnissen.

Sardinien, das sind gute Argumente die eine deutliche Sprache sprechen.

Link to post
Share on other sites

Für mich wäre das in dem Brennweitenbereich keine Frage. So schön und gut das 75er sein mag, die Brennweite finde ich einfach zu unflexibel: In geschlossenen Räumen oft zu lang, im Freien immer mal zu kurz. Ich mag zwar Festbrennweiten gerne, aber in anderen Brennweitenbereichen. Im WW oder bei der Normalbrennweite kann ich für Available Light und "Reportage" gut von der Lichtstärke profitieren. Bei einem kurzen Porträt-Tele ebenfalls. Aber bei längeren Brennweiten blende ich dann sowieso etwas ab, weil mir in der überwiegenden Zahl der Fälle so eine dünne Schärfenebene nicht ausreicht. Da ist dann die Flexibilität mehr wert. Und in Innenräumen kann ich im Zweifelsfall immer für mehr Licht sorgen, aber ich kann nicht die Wand hinter meinem Rücken verschieben, um noch einen Schritt nach hinten zu gehen.

 

Gruß

Reinhard

Link to post
Share on other sites

75 mm nicht nötig!

 

....könnte ich nicht beurteilen.

 

Hallo Wolfgang

 

So dezidiert wie du immer positiv über die Olympusprodukte und deren technischen Details Auskunft gibst, liegt bei dir der Verdacht nahe das du einen sehr, sehr kurzen Weg in dieser Firma hast. ;)

Ich hoffe das auf diesem Weg auch die Probleme und Wünsche ihren Weg finden.

 

Gruß

e.l.

Link to post
Share on other sites

Für mich wäre das in dem Brennweitenbereich keine Frage. So schön und gut das 75er sein mag, die Brennweite finde ich einfach zu unflexibel: In geschlossenen Räumen oft zu lang, im Freien immer mal zu kurz. Ich mag zwar Festbrennweiten gerne, aber in anderen Brennweitenbereichen.

 

Gruß

Reinhard

leicanik, mir geht es ganz ähnlich. Ich kann in immenräumen mein Lumix 20 er oder mein Oly 45 er ja einsetzen. Manchmal ist das 45 er schon ein wenig zu lang.

Insofern tendiere ich jetzt immer mehr zum Pana Zoom.

Gruss

Link to post
Share on other sites

Hi Kungu,

 

ich kann dir das Lumix 35-100 F 2.8 empfehlen. Es ist weit flexibler und schon ab f 2.8 hervorragend. Cooler sieht natürlich der gewiss optisch nicht schlechte Glasbatzen von Olympus aus, aber ich denke dir geht es ja ums Fotografieren und weniger um das Posen.

 

Viel Spaß damit

e.l.

Link to post
Share on other sites

Für mich wäre das in dem Brennweitenbereich keine Frage. So schön und gut das 75er sein mag, die Brennweite finde ich einfach zu unflexibel: In geschlossenen Räumen oft zu lang, im Freien immer mal zu kurz.

Ich würde das 75er dort einsetzen, wo 1 1/3 Blenden mehr Lichtstärke relevant sind, z.B. für Kopfportraits, bzw. Reportage, und wenn man die Beleuchtung nicht ändern kann. Wenn man nur das Gesicht fotografiert, findet man fast immer einen Schritt Platz, um zu rangieren. Flexibler ist natürlich ein Zoom, keine Frage. Von daher ist 75/1,8 vs. 35-100/2,8 für mich nicht unbedingt ein Entweder-oder, sondern eher ein Sowohl - als auch. Ich würde das 75er nicht nehmen, ohne es durch ein Zoom in dem Bereich zu ergänzen, das kann durchaus auch ein lichtschwächeres sein, z.B. 14-150 oder 14-140 oder 40-150. Beim 35-100 ist durch die F2,8 der Druck nach höherer Lichtstärke schon nicht mehr so stark. Aber wie man's macht, es bleibt ein Kompromiss.

 

Aber bei längeren Brennweiten blende ich dann sowieso etwas ab, weil mir in der überwiegenden Zahl der Fälle so eine dünne Schärfenebene nicht ausreicht

75mm/1,8 mFT entspricht 150mm/3,5 an KB. das würde bedeuten, dass lichtstarke Teles dort nicht abgeblendet praktisch unbrauchbar wären. So weit würde ich nicht gehen. Öffnungen von 1,2 oder 1,4 im kurzen Telebereich kann man bei heutigen ISO-Empfindlichkeiten vielleicht auf ihre Sinnhaftigkeit diskutieren, aber F2 oder besser F2,8 würde ich aus eigener Erfahrung als brauchbar einschätzen. Ich habe nach Möglichkeit immer auf F4 abgeblendet, aber zur Not ging 2,8 auch noch. F1,8 müssten bei 75mm und mFT also locker im grünen Bereich liegen. Dazu kommt, dass man ja in der Regel desto weiter vom Motiv weggeht, je länger das Tele ist, und auf diese Weise ja wieder Tiefenschärfe gewinnt.

Link to post
Share on other sites

Aber bei längeren Brennweiten blende ich dann sowieso etwas ab, weil mir in der überwiegenden Zahl der Fälle so eine dünne Schärfenebene nicht ausreicht.

 

Was hat denn die Brennweite mit der Schärfentiefe zu Tun? Für ein Kopfportrait gehst Du mit dem 75er weiter nach hinten als mit einer kürzeren Brennweite, aber Du hast dann bei Blende 1,8 dieselbe Schärfentiefe wie mit jeder anderen Brennweite bei derselben Blende - sofern der Bildausschnitt derselbe ist.

 

Den Nachteil des 75ers sehe ich eher in der Beschränkung vieler Innenräume. Man kommt einfach oft nicht so weit nach hinten wie man möchte.

Link to post
Share on other sites

....könnte ich nicht beurteilen.

 

Hallo Wolfgang

 

So dezidiert wie du immer positiv über die Olympusprodukte und deren technischen Details Auskunft gibst, liegt bei dir der Verdacht nahe das du einen sehr, sehr kurzen Weg in dieser Firma hast. ;)

Ich hoffe das auf diesem Weg auch die Probleme und Wünsche ihren Weg finden.

 

Gruß

e.l.

Was soll das!

Btw. ich habe eins und die Ergebnisse kann man sich mit einem neutralen RAW-Konverter ja ansehen. Kauf Dir eins und probiers aus!

Was den Weg in die Firma betrifft, da würdest Du dich über meinen Weg stark wundern, gehört hier aber nicht her. Hier allerdings gibt es mindestens zwei, die für nicht-Olympus-Produkte regelrechte Verkaufsveranstaltungen abziehen!

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...