Laval Posted December 1, 2013 Share #1 Posted December 1, 2013 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Hallo liebe Mitforenten, nachdem ich mir im Sommer die Olympus OM-D E-M5 zusammen mit dem Kit-Objektiv 12-50mm gekauft habe, gesellte sich nun zur dunklen Jahreszeit der Olympus Blitz fl-600 R dazu. Und genau hier beginnt ein kleines Problemchen: Ich möchte gerne in dieser weihnachtlichen Zeit stimmungsvolle, also nicht totgeblitzte Fotos z.B. bei Familienzusammenkünften aufnehmen. Vom Grundsatz her ist mir klar, dass ich dazu Einstellungen wählen muss die gewährleisten, dass möglichst viel Umgebungslicht auf den Sensor trifft. Ich hatte heute ungefähr folgende Einstellungen: - Belichtungsautomatik auf A - Belichtungsmessung mal Matrix (ich komme von Nikon, heißt es bei Olympus auch so), mal Spotmessung, - Blende 5.6, 1/60sec (noch länger halte ich aufgrund der Bewegungsunschärfe für nicht dienlich), - ISO 640, - Blitz auf TTL. Aber irgendwie stellte sich kein stimmungsvolles Licht ein. Erst wenn ich die ISO noch höher gezogen habe (ich habe es mal mit ISO 2500 versucht), wurden die Fotos stimmungsvoller. Allerdings rauscht es hier dann schon sehr. Ich stehe scheinbar auf dem Schlauch, mache ich einen Gedankenfehler? Mit welchen Einstellungen "arbeitet" Ihr, um stimmungsvolle Weihnachtsfotos zu erhalten? Über Tipps würde ich mich sehr freuen. Link to post Share on other sites More sharing options...
nightstalker Posted December 1, 2013 Share #2 Posted December 1, 2013 (edited) ISO 800 bis 1600 1/30 (1/15 bis 1/60) Blende 2,8 - 4 (wird mit dem Kit schwierig, aber bei 1/30 sollte es auch mit 5,6 gehen.) einfach machen ... und dazu M einstellen. Achja ... indirekt blitzen mit Bouncecard zum Aufhellen der Gesichter, wäre noch eine gute Idee. Edited December 1, 2013 by nightstalker Link to post Share on other sites More sharing options...
wolfgang_r Posted December 1, 2013 Share #3 Posted December 1, 2013 Siehe oben nightstalker, und indirekt blitzen. Schau mal da rein Blitztutorial Link to post Share on other sites More sharing options...
geradeausfahrer Posted December 1, 2013 Share #4 Posted December 1, 2013 Indirekt über die Decke blitzen, dann funktioniert das auch. Da bracht man auch keine ISO 1600. Link to post Share on other sites More sharing options...
nightstalker Posted December 1, 2013 Share #5 Posted December 1, 2013 Indirekt über die Decke blitzen, dann funktioniert das auch. Da bracht man auch keine ISO 1600. die hohen ISO braucht man nur, wenn man das Raumlicht ins Bild integrieren will ... und da das einfach besser aussieht, nimmt man halt höhere ISO .... ist ja nicht so, dass das für eine EM5 ein Problem darstellen würde. (früher habe ich auch eher ISO 400-800 empfohlen, aber die neuen Sensoren stecken das locker weg) Das schönste indirekte Blitzen bringt nichts, wenn zB der Raum gross ist, weil dann die hinteren Teile im Dunkel verschwinden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Laval Posted December 1, 2013 Author Share #6 Posted December 1, 2013 ...Achja ... indirekt blitzen mit Bouncecard zum Aufhellen der Gesichter' date=' wäre noch eine gute Idee.[/quote'] Das vergaß ich zu erwähnen, das mache ich bereits. @all: vielen Dank für die Tipps. Dann muss ich wohl noch ein wenig rumprobieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
Laval Posted December 1, 2013 Author Share #7 Posted December 1, 2013 Werbung (verschwindet nach Registrierung) ?..wird mit dem Kit schwierig' date=' aber bei 1/30 sollte es auch mit 5,6 gehen.[/quote'] Nur bei 1/30 erhalte ich Bewegungsunschärfe, da das Umgebungslicht ja noch so hell ist, dass der Blitz die Personen nicht einfriert. Link to post Share on other sites More sharing options...
nightstalker Posted December 1, 2013 Share #8 Posted December 1, 2013 Nur bei 1/30 erhalte ich Bewegungsunschärfe, da das Umgebungslicht ja noch so hell ist, dass der Blitz die Personen nicht einfriert. wie gesagt einfach probieren ... a) stört es ja nicht immer zappelt auch nicht jede Person rum ... vor allem nicht, wenn sie fotografiert wird und c) hängt das auch von der Brennweite ab. ... zur Not gehst Du halt wieder auf 1/60 ... ist ja nichts, was man nicht einfach probieren könnte. Ich habe früher fast immer mit 1/30 geblitzt, wenn keine Action zu erwarten war, oft sogar noch bis zu 1/15. Bei den actionlastigen Bildern muss man auch nicht unbedingt den stimmungsvollen Effekt haben, da schaltet man halt mal hoch Je nach Umgebung kann es sogar sein, dass Du mit 1/60 bei passender Blende schon Erfolg hast ... was immer hilft ist so zu fotografieren, dass im Hintergrund Licht zu sehen ist (eine Wandlampe, ein Scheinwerferstrahl oder was auch immer) damit bekommt man immer stimmige Bilder, auch wenn man blitzt. Die nächste Möglichkeit wäre einen Standort zu wählen, der eine vorhandene Lichtquelle ausnutzt und einfach ohne Blitz zu fotografieren ... da allerdings wird man wohl ein lichtstarkes Objektiv brauchen.... dafür ist Stimmung garantiert. Wenn man zu leicht Bewegungsunschärfe bekommt, ist es oft einfach hell genug, den Blitz auszuschalten .. Link to post Share on other sites More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
Staubuttjer Posted December 2, 2013 Share #9 Posted December 2, 2013 Nur bei 1/30 erhalte ich Bewegungsunschärfe, da das Umgebungslicht ja noch so hell ist, dass der Blitz die Personen nicht einfriert. Blitz "auf den 2. Vorhang", denn wenn nach dem Bltz die Belichtung noch einige Bruchteile von Sekunden weiterläuft, "zappeln" schon manche. Jürgen Link to post Share on other sites More sharing options...
panoptikum Posted December 2, 2013 Share #10 Posted December 2, 2013 (edited) Nur bei 1/30 erhalte ich Bewegungsunschärfe, da das Umgebungslicht ja noch so hell ist, dass der Blitz die Personen nicht einfriert. Wenn die Person(en) das Hauptmotiv sind, werden eben genau diese eingefroren. Nur die Umgebung, die nicht vom Blitz getroffen wird, fließt mit 1/30 Belichtungszeit ein. Unabhängig davon, ob mit 1. oder 2. Vorhang. EDIT: Ich hatte mal ein Tutorial im Netz gesehen (finde es jetzt leider nicht mehr), bei dem in einer Bar Portraits gemacht wurden, wobei die Kamera während der Belichtung (ich glaube bis zu 1/2 sek.) um die Objektivachse gedreht wurde. Durchs Blitzen war die Person scharf, der HG aber war gedreht-verschwommen. Das Selbe hat er auch mit seitwärts- bzw. vor-zurück-Bewegungen der Kamera gemacht. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Edited December 2, 2013 by panoptikum Link to post Share on other sites More sharing options...
archi01 Posted December 2, 2013 Share #11 Posted December 2, 2013 Gibt es eigentlich zu dem Fl600r eine alternative von zb Metz? Ähnliche Funktionen ( vorallem entfesselter Blitz) aber mit der Option bei einer anderen Kamera einen anderen Fuß aufzustecken? Gruß Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
panoptikum Posted December 2, 2013 Share #12 Posted December 2, 2013 (edited) Gibt es eigentlich zu dem Fl600r eine alternative von zb Metz? Ähnliche Funktionen ( vorallem entfesselter Blitz) aber mit der Option bei einer anderen Kamera einen anderen Fuß aufzustecken? So viel ich weiß, nicht in Verbindung mit dem Oly-Remotesystem. Es gibt, glaube ich nur ältere Blitze (SCA), die unterschiedlich Adapter verwenden können. Diese haben aber keine Remote-Funktion. EDIT: Die selben Funktionen hat der DMW-FL360L (inklusive LED-Licht). Edited December 2, 2013 by panoptikum Link to post Share on other sites More sharing options...
postillion Posted December 28, 2013 Share #13 Posted December 28, 2013 Wenn die Person(en) das Hauptmotiv sind, werden eben genau diese eingefroren. Nur die Umgebung, die nicht vom Blitz getroffen wird, fließt mit 1/30 Belichtungszeit ein. Unabhängig davon, ob mit 1. oder 2. Vorhang. EDIT: Ich hatte mal ein Tutorial im Netz gesehen (finde es jetzt leider nicht mehr), bei dem in einer Bar Portraits gemacht wurden, wobei die Kamera während der Belichtung (ich glaube bis zu 1/2 sek.) um die Objektivachse gedreht wurde. Durchs Blitzen war die Person scharf, der HG aber war gedreht-verschwommen. Das Selbe hat er auch mit seitwärts- bzw. vor-zurück-Bewegungen der Kamera gemacht. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Das von "panoptikum" angesprochene Tutorial findest du hier: Mit Blitz fotografieren, Blitzen in der Fotografie Als registrierter Nutzer ist das Video kostenlos anzusehen. Dies ist allerdings ein Tutorial für Canon, aber die Vorgehensweise ist die Gleiche. Damit wird sich dein Problem bestimmt lösen lassen. Frank Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now