Search the Community
Showing results for tags 'raw'.
-
Hallo zusammen Ich plane eine Reise nach Thailand. Gerne würde ich die RAW Files als Backup von der Kamera (Chip) auf einen Webservice laden. Aktuell kopiere ich die Files ins i-Pad und von da per WiFi und EasyTransfer App in meine Dropbox. Leider ist der gratis Accont bei Dropbox bei 2GB voll. Wie macht Ihr das?
-
Hallo, gibt es irgendwo eine Übersicht, welche m43-Objektive auf eine software-seitige Entzerrung angewiesen sind und welche nicht? Bei meinem Panasonic 20mm etwa ist die Verzerrung ohne Korrektur extrem, wohingegen ich beim Olympus 45mm quasi keine Verzeichnung feststellen kann. Und wieso schaffen es RAW-Konverter eigentlich nicht, die in den RAW-Daten angeblich enthaltenen Entzerrungsdaten automatisch anzuwenden? Bei Bibble/AfterShotPro etwa muß das Objektiv in der Datenbank bekannt sein, sonst gibt es auch keine (automatische) Entzerrung. Gruß Ralph
- 6 replies
-
- distortion
- raw
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Liebe Experten, das künstlerisch-fotographische Auge ist bildentscheidend, ja doch! Allerdings fällt mir auf, daß die Profis häufig auch mit Bordmitteln Erstaunliches zu Wege bringen. Genau dahin zielt meine Frage: Was würdet Ihr bei dem angeschlossenen Bild mit Bordmitteln verändern? Die RX100 meckert breits im Histogramm über die weißen Lichter, zu Recht. Wie ließe sich das jetzt aufbiegen? Wie und wo kann ich mit dem ImageConverter Bilder zuschneiden? Was würdet Ihr schneiden? 3 Fotographen - fünf Meinungen, ich weiß. Bin aber trotzdem sehr dankbar für jeden Tip, Pit P.S.: Bin gegen "boring pictures"... Die RAW-Datei und JPG aus der Kamera hier http://wtrns.fr/W2HMvf5k3MGZEHF
- 10 replies
-
- histogramm
- imageconverter
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Liebe Experten, DxO werkelt bei mir zu meiner Zufriedenheit. Habe jetzt im Netz ein Preset gefunden, daß sich vielversprechend mit dem "Leica-Look" (Die Experten wenden sich jetzt wieder ab mit Graus, ja, ja - aber ist doch eigentlich interessant, oder nicht?) auseinandersetzt. Dieses Preset liegt in der Form *.dxo vor. DxO kann das auch lesen im Preset-Editor, aber es wird anschließend nicht angezeigt. In diese Presetdatei als xml hineingeschaut, so finden sich eine Reihe von Ideen, die ich doch gern prüfen möchte. Könnt Ihr mir da mal auf die Sprünge helfen? Vielleicht könnte ja auch jemand die *dxo - Datei in das neue Presetformat überführen? Das neue Presetformat läßt sich leider nicht mehr als *xml Datei anlegen :-( Für jede Hilfe dankbar! Pit P.S.: Screen2.0: Kostenloser Preset-Download: klassischer Leica-Look für "DxO Optics Pro" Das eigentliche Preset sieht so aus: <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <!DOCTYPE plist PUBLIC "-//Apple//DTD PLIST 1.0//EN" "http://www.apple.com/DTDs/PropertyList-1.0.dtd"> <plist version="1.0"> <dict> <key>name</key> <string>LookaLeica</string> <key>settings</key> <dict> <key>AntiACActive</key> <true/> <key>AntiACActive/Preset</key> <integer>1</integer> <key>AntiACIntensity</key> <integer>100</integer> <key>AntiACIntensityAuto</key> <integer>1</integer> <key>AntiACPurpleActive</key> <integer>0</integer> <key>AntiACSize</key> <integer>3</integer> <key>AntiACSizeAuto</key> <integer>1</integer> <key>BlurActiveGlobal</key> <integer>1</integer> <key>BlurActiveGlobal/Preset</key> <integer>1</integer> <key>BlurStrength</key> <real>0.51136374473571777</real> <key>ColorBlendPercent</key> <integer>100</integer> <key>ColorContrastMode</key> <string>High</string> <key>ColorCustomMode</key> <string>Original</string> <key>ColorFilterMode</key> <string>Original</string> <key>ColorModeActive</key> <true/> <key>ColorModeActive/Preset</key> <integer>1</integer> <key>ColorNatureMode</key> <string>Original</string> <key>ColorRendering</key> <string>DxONeutral</string> <key>ColorRenderingActive</key> <true/> <key>ColorRenderingActive/Preset</key> <integer>1</integer> <key>ColorRenderingType</key> <integer>0</integer> <key>ColorSaturationMode</key> <string>Low</string> <key>ColorSpecialMode</key> <string>Original</string> <key>DeadPixelActive</key> <integer>0</integer> <key>DistortionActive</key> <true/> <key>DistortionActive/Preset</key> <integer>1</integer> <key>DistortionChromaticActive</key> <integer>1</integer> <key>DistortionKeepRatio</key> <integer>1</integer> <key>DistortionStrength</key> <real>1</real> <key>ExposureActive</key> <true/> <key>ExposureActive/Preset</key> <integer>1</integer> <key>ExposureBias</key> <real>-0.44692730903625488</real> <key>HighlightRecoveryMode</key> <string>None</string> <key>LightingActive</key> <true/> <key>LightingActive/Preset</key> <integer>1</integer> <key>LightingAutoMode</key> <string>Slight</string> <key>LightingBWPointAuto</key> <true/> <key>LightingBlackPoint</key> <real>1.3229571580886841</real> <key>LightingContrastGlobal</key> <real>0.0</real> <key>LightingContrastGlobalAuto</key> <true/> <key>LightingContrastLocal</key> <real>0.19999998807907104</real> <key>LightingContrastLocalAuto</key> <true/> <key>LightingGamma</key> <real>1.2000000476837158</real> <key>LightingGammaAuto</key> <true/> <key>LightingIntensity</key> <real>0.059999998658895493</real> <key>LightingIntensityAuto</key> <integer>0</integer> <key>LightingPreserveShadow</key> <true/> <key>LightingRadius</key> <integer>5</integer> <key>LightingRadiusAuto</key> <true/> <key>LightingWhitePoint</key> <real>252.64591979980469</real> <key>NoiseActive</key> <false/> <key>NoiseActive/Preset</key> <integer>1</integer> <key>NoiseChrominance</key> <integer>10</integer> <key>NoiseChrominanceAuto</key> <integer>1</integer> <key>NoiseLuminance</key> <integer>33</integer> <key>NoiseLuminanceAuto</key> <integer>1</integer> <key>NoiseSaturation</key> <integer>50</integer> <key>NoiseSaturationAuto</key> <integer>1</integer> <key>SepiaToning</key> <string>None</string> <key>UnsharpMaskAmount</key> <real>1</real> <key>UnsharpMaskRadius</key> <real>0.5</real> <key>UnsharpMaskThreshold</key> <integer>4</integer> <key>VignettingActive</key> <true/> <key>VignettingActive/Preset</key> <integer>1</integer> <key>VignettingClipping</key> <real>0.5</real> <key>VignettingClippingAuto</key> <integer>1</integer> <key>VignettingStrength</key> <real>1</real> <key>VignettingStrengthAuto</key> <integer>1</integer> <key>WhiteBalancePickColor</key> <dict/> <key>WhiteBalanceRawActive</key> <true/> <key>WhiteBalanceRawActive/Preset</key> <integer>1</integer> <key>WhiteBalanceRawPreset</key> <string>AsShot</string> <key>WhiteBalanceRawTemperature</key> <real>6000</real> <key>WhiteBalanceRawTemperatureAuto</key> <true/> <key>WhiteBalanceRawTint</key> <real>5</real> <key>WhiteBalanceRawTintAuto</key> <true/> </dict> <key>version</key> <integer>1296</integer> </dict> </plist>
-
Hallo zusammen, ich habe außer dem "Einfrieren" der Kamera (seit einer Woche jedoch nicht mehr aufgetreten) noch einen Fehler festgestellt. Bei den Raw Aufnahmen sind am rechten Bildrand farbige Streifen (25 Pixel breit) zu sehen:confused:. Die JPG Bilder sind in Ordnung. Die Raw Bilder nutze ich vorwiegend für HDR Bilder. Die streifen kann man natürlich weg schneiden. Aber als normal empfinde ich das nicht. Weder die E-P2 noch die E3 zeigt ein solches Verhalten. Hat von Euch E-P3 Usern auch einer einen solchen Effekt? So langsam überlege ich doch ob ich die Kamera nicht in Reparatur gebe, bzw. umtausche:mad:. Die Fotos sind sonst eigentlich in Ordnung, auch wenn manchmal die Farbintensität scheinbar schwankt. Schöne Grüße Georg
-
Kaufberatung - etwas komplizierter System - und Herstellerunabhängig
Guest posted a topic in Newbies / Anfänger & Vorstellung
Hi, ich brauche Eure Hilfe, da mich der Markt erschlägt und ich mich ausserhalb der DSLR nicht gut auskenne. Ich suche eine Kamera die folgende Anforderungen erfüllen sollte: 1. Hohe Lichtempfindlichkeit d.h. gute Ergebnisse bis 3200 2. möglichst großer Sensor ab 2/3 3. Auflösung ab 7 MP 4. Lichtstarkes Zoomobjektiv 2,0 - 2,8 Brennweite 20 -120 (KB) 5. Manueller Zoom präzise über Objektiv 6. Manueller Fokus über Objektiv 7. eingeb. TTL - Blitz Reichweite max 5m 8. RAW Format 9. Hyperfokaltauglich ab 1/200, Blende 5,6, Schärfe ab 1,5m bis ~ Ich möchte keine Objektive wechseln (Wenn Wechselobjektive möglich sind kein Problem, aber ich möchte nur eines) und keinen externen Blitz (da ich zu 95% keinen brauche). Serienbildgeschwindigkeit ist nebensächlich, genauso wie Sportfotografie und Makroeigenschaften. Bitte keine DSLR und keine Leica M8 / 9 empfehlen. Ich hoffe meine Wünsche sind nicht zu weltfremd und Danke für eure Unterstützung. -
Hallo zusammen, ist jemandem im Zusammenhang mit Raw-Fotos aus der NEX, spezifisch der NEX-5n und hier insbesondere in Lightroom bzw. Adobe Camera Raw mal aufgefallen, dass manche harte, schrägen Kanten regelrechte Treppenstufen aufweisen (engl. sogenannte Jaggies, bzw. jagged edges)? Ich bin mir nicht sicher, wo sie herrühren. Ich habe zunächst mal die frische Unterstützung von Lightroom im Verdacht und vermute ein nicht optimal gelöstes Demosaicing. Denn im Sony Image Data Converter treten diese Jaggies so nicht auf (dieses Programm gefällt mir aber von der restlichen Bildqualität und vom Handling her nicht - was noch schwerer wiegt: sie passt überhaupt nicht in meinen LR-zentrischen Workflow). Auch testweise auf's MacBook geladen und mit iPhoto betrachtet erscheinen diese Jaggies nicht. Folgendes Beispielfoto: https://picasaweb.google.com/lh/photo/ihj4B27L6M5inWXt9yk5-w?feat=directlink Der Link führt zu einem Hirschbild, welches bis zur Originalgröße hochgezoomt werden kann. Schaut auf das Nackenfell. Hier ein Vergleich von LR in Standardeinstellung, LR komplett ohne Schärfung und Sony Image Data Converter: https://picasaweb.google.com/lh/photo/N58Xc0Ag7zBA_ymIvRDc2w?feat=directlink
-
Hallo, ich habe selbst eine Pen und mal probiert ob ich auch ohne den Olympus-Master auskomme. Ja, es geht. Das kostenlose Programm RawTherapee ist hier bestens geeignet. Leider ist die Oberfläche in Englisch und die Einarbeitung etwas gewöhnungsbedürftig, man kann seine RAW-Dateien aber hier ganz schön manipulieren. EDIT: Hab gerade auf der Herstellerseite gesehen, RawTherapee gibt es auch für Windows ;-) (Hab ich allerdings noch nicht getestet) Hier ein Beispiel:
- 11 replies
-
- bildbearbeitung
- kostenlos
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Hallo zusammen, ich benutze eine GH1 und den PS CS2. Wie kann ich es anstellen das ich im CS2 meine RAW Dateien von meiner GH1 bearbeiten kann? Ich würde aber gerne bei Adobe Produkten bleiben. ACR . . . ? Umweg über DNG . . . ? Wie kann ich das mit meinem CS2 anstellen. Währe super wenn mir jemand helfen könnte. Gruß Markus
-
Hallo, ich möchte, bevor ich wegen des eigentlichen Themas etwas schreibe, hier noch ein paar Sachen im vorhinein klarstellen Mir geht es hier nicht um einen vergleich der beiden Programme sondern nur um einen, später beschriebenen, Aspekt. Der Effekt ist sicherlich auch mit anderen Programmen so darstellbar, nur nutze ich nur diese beiden. Wenn es bereits ein Thema gibt, welches diesen Punkt behandelt und ich es beim durchstöbern des Forums net gefunden habe, tut mir dies Leid und dann kann dieses Thema hier geschlossen bzw. gelöscht werden ( über einen kleinen Hinweis wo ich das Richtige finde würde ich mich dann freuen ). So gut wie immer bin ich für konstruktive Kritik an meinen Bildern immer sehr dankbar. Nur da dies mein Lieblingsbild ist habe ich die Rosa-Brille:cool: auf und sehe keine Fehler und möchte auch auf selbige bei diesem einen Bild bitte nicht hingewiesen werden. Danke Da ich einmal gerügt wurde, dass die Bilder, welche ich Einstellte zu groß seien, hier jetzt mit einer max. Länge von 600px. Da hätte ich gerne den Hinweis, ob selbiges zu groß oder zu klein, oder richtig für das Forum ist, da ich damit keine Erfahrung habe. Die ersten beiden Bilder habe ich lediglich mit dem jeweiligen Programm geöffnet und als *.JPG, ohne jede weitere Bearbeitung, exportiert. Nur das letzte Bild ist dieses jenes welches, was ich nach meiner Ver- und Bearbeitung erhalten habe. Dieser Text erhebt keinen Anspruch darauf, richtig zu sein! Wenn ich etwas falsch ge- oder beschrieben habe, bitte ich hiermit ausdrücklich um Korrektur! Verwendete Kamera & Objektiv: Panasonic Lumix DMC G1 & Lumix G Vario 14-45 mm f3.5-5.6 Bild: Brennweite: 14mm (28mm equ.) Blende: 3.5 Belichtungszeit: 1/4 s ISO: 100 Aufnahmezeitpunkt: 2009.06.29 21:17 Verwendete Programme: Lightroom 3.4.1 Picasa 3.8.0 Creative Suite 5 Extended 12.0.4 Abmessungen des Bildes laut: Lightroom: 4000x3000 (RW2) Picasa: 4018x3016 (RW2) Lightroom > CS5: 4000x3000 (JPG) Picasa > CS5: 4018x3016 (JPG) Es existiert kein (erkennbarer) Unterschied zwischen der originalen *.RW2 und der konvertierten *.DNG Datei aus Lightroom. Für die Konvertierung in *.JPG nutzte ich die *.RW2 Datei. Sou genug vorgeplänkel, komme ich nun zum eigentlichen Thema. Da die Sensoren in den Kameras nicht genau 4000x3000 px aufnehmen, sondern ein bisschen mehr, existieren in den RAW Dateien ein paar mehr Informationen als wir endgültig angezeigt bekommen. Ausserdem findet ja auch noch die Objektivkorrektur statt. Das dies nun ein paar Pixel mehr sind ist jetzt also nicht weiter verwunderlich und auch nicht unbekannt. Nur wie ich feststellen musste, sind dies nicht scheinbar nur so ca. 15px in der Höhe und der Breite (laut Picasa) sondern wesentlich mehr. So habe ich beide Bilder in den Programmen Lightroom und Picasa geöffnet und ohne weitere Bearbeitung in *.JPG exportiert. Die *.JPG Dateien habe ich dann mit CS5 geöffnet und in verschiedenen Ebenen übereinandergelegt. Die Lightroomversion habe ich dann ungefähr auf die größe der Picasa version zusammengestaucht und dann CS5 auf die transparenten Pixel zuschneiden lassen. Anschließend hatte ich noch eine Bildgröße von 3728x2861 Pixeln. Diesen Wert bitte nicht absolut nehmen, da ich hier nur nach Augenmaß an den äußeren Kanten gearbeitet habe! Da ich die Werte nicht Absolut nehmen möchte (Augenmaß!), gehe ich bei weiteren Berechnungen von 3800x2900 Pixeln aus! Dies sind ca. 11 MP. Da dies die Pixel sind, welche definitiv in dem Bild vorkommen muss ich ja davon ausgehen, dass diese ~91,8% dann auf die 100% (4000x3000 Pixel [12 MP]) gestreckt werden. Meines erachtens wird unser Bild somit um ~8,9% interpoliert, was ja zu einer schlechteren Bildqualität führt und somit auch on der Angabe von Panasonic abweicht, dass die Darstellung 100% ist (was ja ein Hauptgrund für µ4/3 ist), wenn ja eigentlich doch mehr da ist. Nun bin ich keiner der darauf achtet, wieviele Linien sein Objektiv auflöst, nur fande ich es mal interessant diesen Punkt zu erwähnen, vorallem da dies ja doch nicht ganz unerheblich für manche Bilder ist. Somit habe ich mein Bild in Picasa zu JPG exportiert und dieses dann mit Lightroom bearbeitet. Ein durchgängiger Arbeitsfluss in Lightroom wäre mir wesentlich lieber gewesen, da mir allerdings der Beschnitt des linken Laufweges nicht gefallen hat, so musste ich doch selbigen wählen. Da bleibt mir dann nur zu sagen: Lightroom vs Picasa? Schade ich brauch beides ^^ Nun die Bilder und hoffentlich von euch ein paar Kommentare zu diesem Fakt vg Gecko
- 5 replies
-
- interpoliert
- lightroom
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Nochmal ein Bild mit dem Nikkor 2/50 mm Auch einen quirliges Unwesen wie meine Inka kann man mit MF fotografieren. Seltsamerweise hatte ich (gefühlt) nicht mehr Ausschuss als mit AF Zum Abschluss noch eine banale Landschaftsaufnahme Hier bei habe ich allerdings ziemlich mit der EBV aus dem RAW gearbeitet. Zum Vergleich das JPG aus der Kamera Einstellungen an der E-1 Kontrast +2, Schärfe +1, Sättigung +2
- 2 replies
-
- e-1
- nikkor 50mm
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Apple hat heute Aperture 3 vorgestellt und viele Consumer-Funktionen von iPhoto sowie zahlreiche neue Pro-Features integriert. Immerhin, bei der G1 16 Monate und bei der GH1 8 Monate nach Vorstellung, gibt es auch damit einen RAW-Support für diese populären µFT-Kameras meistgenutzten RAW-Tool für MacOS. Jetzt unterstützt Aperture also wenigsten die GH1, für die alle Olympus-Kameras des µFT-Systems E-PL1, E-P1 und E-P2 sowie die Panasonic GF1 fehlt leider weiterhin die Möglichkeit, die RAW-Daten in Aperture direkt zu verwenden.
- 39 replies
-
- apple aperture
- panasonic lumix g1
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Guten Tag, nachdem ich jetzt ein Jahr relativ zufrieden mit JPGs hantiert habe, würde ich mich gern ans Thema RAW heranwagen. Kann mir jemand sagen, ob die mit der PEN mitgelieferte Software (Olympus Master 2) mir genügend Tools an die Hand gibt, um RAWs weiterverarbeiten zu können? Oder MUSS ich mir dafür zwingend Lightroom o.Ä. zulegen? Ich danke euch für Hinweise. Thelonious
- 15 replies
-
- olympus master 2
- pen
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Hallo, es wird ja an manchen Stellen betont, dass die Software vom Kamerahersteller Vorteile bei der RAW Bearbeitung bietet. Nachdem ich nun auch das RAW Format bei meiner G2 nutze, stellt sich die Frage nach der Bearbeitung. Geht das mit PhotofunStudio? Oder ist ein anderes Programm für das Panasonic RW2 besser geeignet?
-
Fleißige Kollegen haben sich von mir die RAW-Datei schicken lassen und ihrerseits Versuche und Hinweise mit anderen RAW-Konvertern erstellt, die finden sich HIER Hallo zusammen, ich erstelle diese kleine Einführung für Interessierte; sie soll eine Hilfestellung für diejenigen sein, die sich selbstständig in die RAW-Bildbearbeitung einarbeiten möchte. Man betrachte das bitte als Einstieg, und nicht als eine komplette Funktionserläuterung der Software. Da bin ich übrigens der Meinung, daß das Hilfesystem durchaus recht informative Texte bietet - das Problem scheint mir eher die Frage zu sein, wo man denn nun ansetzen soll. Deshalb beschäftigen wir uns in der ersten "Lektion" ausschließlich mit der Belichtung, in weiteren werden wir Fragen zur Geometrie und Abbildung, also Perspektive, in späteren dann Schärfe und Rauschen in Angriff nehmen. Es geht mir im wesentlichen darum, die häufig benötigten Funktionen und Regler zu benennen, deren Wirkung zu demonstrieren und damit dem Leser ein Gefühl zu geben, was man mit dem Tool erreichen kann; ich wünsche viel Spaß. Ich rufe ausdrücklich zur Diskussion in diesem Thread auf, werde hier auch eher unvollendet und nicht ausformuliert meine Hinweise unter das Volk streuen. Fragen und Hinweise sind willkommen, genauso Themenwünsche und Vorschläge; wenn das ausbleibt, werde ich die Motivation verlieren Ich bitte aber darum, die Urheberschaft meiner Beiträge unbedingt zu beachten; es kann von anderer Stelle im Web auf diese Seite verlinkt werden, aber ich erlaube keinerlei Verwendung außerhalb, weder gewerblich noch privat, ohne meine ausdrückliche Zustimmung. Und noch ein Hinweis in eigener Sache: ich erhebe keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit und habe auch nicht das Fachwissen gepachtet; wer in meinen Beiträgen hier Fehler oder mißverständliche Formulierungen findet, teile mir das bitte mit. Nur dann kann ich mich korrigieren und ergänzen.
- 43 replies
-
- einführung
- konverter
- (and 4 more)
-
Hier im Forum werden die Themen „RAW vs. JEPG“ und „Was ist der beste RAW Converter“ immer wieder diskutiert. Mich würde interessieren, wie das bei euch aussieht: Welchen RAW Konverter nutzt du – und wie oft? Falls ich eine Software zur RAW-Konvertierung vergessen habe, bitte kurz als Kommentar hinterlassen - ich ergänze das dann die Umfrage! Was mich auch noch interessieren würde: Welche Frage oder welches Problem rund um die RAW-Konvertierung beschäftigt dich? Was hält dich ab, deine RAW Bilder selber zu optimieren? Was musstest Du selber mühsam rausfinden, was einem Anfänger weiterhelfen würde? Freue mich über eure Fragen und Kommentare!
- 158 replies
-
Hallo, wie kann man denn bei der Einstellung "RAW und JPEG" die JPEG-Qualität einstellen? Hier würde ich gern für die JPEG-Qualität "FINE" einstellen, finde die Möglichkeit dafür aber nicht. Gruß, Matten (SW-Version: 1.02)
-
hallo leute, ich bin ein ziemlicher anfänger in sache fotografie bzw. filmografie. ich hab mir heute ne canon 700d zugelegt, um mich bisschen einzufinden. Dazu habe ich paar fragen. irgendwie hat das fideo nen filter drauf, was verdammt gut aussieht? jetzt habe ich mir paar andere videos angeschaut und jeder labert was von raw recording whatever. sorry bin ein ziemlicher anfänger in dieser szene. weiß einer von euch was ich meine ? lg der neue
-
Hallo liebes Forum, Ich bin seit einigen Wochen stolzer Besitzer einer Sony Alpha 6000 und war mit dem Thema Foto- und Bildbearbeitung noch vollkommen unvertraut bis dahin. Auf der Sony Website habe ich dann, als ich meine Kamera registriert habe, gesehen, welche Software Sony kostenlos zur Verfügung stellt. Da war zum einen "Play Memories Home" wessen Hauptaufgabe glaube ich das Importieren der Fotos von der Kamera ist mit ein paar Möglichkeiten die Bilder etwas zu bearbeiten. Außerdem ist dort auch noch "Capture One" angeboten, um raw Dateien zu entwickeln und mit einem viel größeren Angebot an Bearbeitungsmöglichkeiten. Ich habe dann erstmal die Version "Capture One Express 9" gewählt, da diese für Sony-Nutzer kostenlos ist und bereits ein gutes Angebot an Bearbeitungsmöglichkeiten bietet. Nun zum eigentlichen Grund für diesen Thread: - Habt ihr Erfahrungen mit der Software und wie seid ihr damit zufrieden? - Lohnt es sich für 50 Euro das Upgrade auf die Pro-Version zu machen? - Habt ihr eventuell Tipps und Tricks zur Benutzung der Software? (bei youtube gibt es zwar einige Tutorials, welche aber fast ausschließlich für Capture One Pro sind)
- 66 replies
-
- Fotobearbeitung
- Bearbeitung
-
(and 8 more)
Tagged with:
-
Hallo, bisher war ich mit den OOC-JPEGs der GH3 immer recht zufrieden; mit iPhoto in letzter Zeit nicht mehr ganz so, was vermutlich an der Größe der Bibliothek liegt. Nun habe ich die ersten Gehversuche mit Raw-Bildern gemacht und bin bei der Gelegenheit endlich auf Aperture umgestiegen — und prompt auf die Nase geflogen: Die Qualität der Raw-Bilder, wie sie in Aperture angezeigt werden, ist mitunter grottenschlecht, und zwar ohne dass ich irgendetwas verdreht hätte. Hier mal ein Beispiel, ein 100%-Ausschnitt als JPEG OOC und als Raw-Rendering aus Aperture. Man erkennt, das dort, wo die LED-Beleuchtung (magenta = blaue und rote LEDs) recht hell ist, das Raw-Rendering voll in die Sättigung gegangen ist. Die Übergänge sind auch sehr unschön, der schmale Reflex auf dem Handlauf ist fleckig, und obendrein sind die Details beispielsweise bei den kreisrunden Löchern verlorengegangen. Könnte letzteres vielleicht daran liegen, dass der Ausschnitt vom linken Bildrand stammt und keine Linsenkorrektur angewendet wurde? Das JPEG hingegen gibt ganz gut den visuellen Eindruck wieder, wie ich ihn in Erinnerung habe. Langer Rede kurzer Sinn: Was kann man da tun außer auf Raw zu verzichten? Danke & Gruß Stefan
-
Hallo in die Runde, möglicherweise bin ich etwas speziell, was meinen Workflow angeht, ich versuche ihn mal zu beschreiben: (Panasonic G6, Macbook, Lightroom 5) Ich fotografiere RAW+JPG. JPG für den schnellen Überblick und das schnelle Foto und RAW für mehr Muße und Potenzial in der EBV. Soweit, so normal. Nun komme ich nach einem Wochenende mit - sagen wir mal - 300 Bildern nach Hause. Um diese zu sichten, kopiere ich die JPG, synchronisiere sie in die LR Bibliothek und gehe sie dann durch. Im ersten Durchlauf schmeiße ich ca. zwei Drittel weg. Belichtungsreihen, verwackelt, falscher Ausschnitt - Ausschuss eben. Ich zwinge mich, an dieser Stelle keine weitere Bearbeitung zu machen. Die so aussortierten Bilder lösche ich dann auch physisch. Evtl. wiederhole ich das ganze je nach Zeit und Lust und es bleiben noch ca. 50 Bilder übrig. Bei diesen möchte ich etwas genauer hinschauen, damit am Ende dann vllt. 20-30 Bilder übrig bleiben. Nun möchte ich diese zunächst 50 Bilder als RAW Dateien ins LR (bzw. in den Ordner, in dem die JPGs bereits liegen) importieren. Im LR behandle ich RAW und JPG separat. Und das ist auch schon meine Frage: Kennt jemand ein Tool, mit dem ich zwischen zwei Ordnern die Bilder mit unterschiedlichen Endungen synchron halten kann? Es ist extrem mühsam, durch ein paar hundert Dateien zu gehen und selektiv 50 Dateien zu markieren, bevor ich sie kopiere. Ob es per LR, dem Finder, Automator oder einem externen Tool passiert, ist mir eigentlich egal. Die Sichtung könnte auch direkt auf der Speicherkarte erfolgen. Ich möchte nur nicht alle RAW-Dateien direkt zu Beginn kopieren, nur um den Großteil direkt im Anschluss wieder zu löschen. Ist mir einfach zu behäbig bei 20 MB pro Datei und die Generierung der Vorschau, nur um einen Überblick zu haben. Bin für Hinweise dankbar. Wie macht ihr das? Immer alles kopieren? Vorher sichten? Nur RAW? Beste Grüße, rokr
-
Komprimieren von Schatten und Lichtern gehören bei allen Kameras zur Normalität. Das Ziel moderner Kameras ist es auf dem Display ein Bild zu erzeugen das 95% der Nutzer gleich als gutes Foto einstufen würden. Im Videobereich sind häufig Professionals unterwegs, so das man hier mit S-log ein möglichst kontrastloses Bild anbietet. In der Postproduktion wird es an die Situation angepasst. Dieser Problematik nimmt sich Guy Gowan an und hat in den letzten Jahren Skrips für Photoshop entwickelt die genau diese Kompression entfernen um als Basis für die weitere Bearbeitung zu dienen. Anbei ein Link als Einstieg Ich finde den Zugang etwas anstrengend, was aber auch in der Person des Protagonisten liegt. Das Video ist aber ein guter Einstieg. LG Jürgen
-
Steht bei Aufnahmen (Raw) im Format 16:9 anschließend in der Bildbearbeitung (z.B. Lightroom) der komplette Inhalt des Sensors im Format 3:2 zur Verfügung? Leider ist diese bei der FZ1000 nicht der Fall.
-
Hallo SW Spezialisten, arbeite derzeit mit einer GH5 u. LR6.13 - damit keine Probleme bei der RAW bearbeitung! Nun möchte ich mir als Redundanz einen G9 Body zulegen u. die Probleme belinnen! LR 6.13: RAW aus G9 werden nicht erkannt! Es wird ein Update auf 6.14 als Aktualisierung angeboten, lässt sich aber nicht starten?! Kann LR 6.14 die G9 RAW Daten lesen? Habe auf der Adobe Seite den DNG Converter runtergeladen V 10.0.027 von 2017 - RAW der G9 werden nicht erkannt! Gibt es da etwas neueres? Link? Mit der Konvertierung u. Weiterbeabeitung der DNG Dateien in LR 6.13 könnte ich bis auf weiteres leben. Bleibt noch Luminar 3 als Ersatz für LR, aber da habe ich div. negative Infos gelesen! Habe mir auch mal RAWTherapee angesehen - etwas unübersichtlich u. umständlich... Würde mich über einen Tipp zur Problemlösung freuen. Natürlich würde ich gerne mit LR6 weiterarbeiten, bin aber als Privat User nicht bereit für eine ABO Version zu zahlen, die ja schon wieder teurer werden soll... Schon mal Dank im Voraus u. Besten Gruß Manfred
-
Hallo, ich habe sehr viele "überflüssige" Raw-Dateien, die ich dummerweise in der Vergangenheit nicht rechtzeitig gelöscht habe, so dass ich mittlerweile einen ganzen Berg davon habe - d.h. Gigabytes ohne Ende. Ich könnte komfortabel und effektiv aufräumen, wenn mir irgendein Programm oder Script erlauben würde, folgendes zu erreichen: Dateien im Ordner X vorher: DSC00067.ARW DSC00067exportiert.jpg DSC00921.ARW DSC00921exportiert.jpg DSC01512.ARW DSC01701.ARW DSC01702.ARW DSC02938.ARW DSC02938exportiert.jpg Dateien im Ordner X nachher: DSC00067.ARW DSC00067exportiert.jpg DSC00921.ARW DSC00921exportiert.jpg DSC02938.ARW DSC02938exportiert.jpg Weiß jemand, wie das AUTOMATISIERT machbar ist (auf einem Mac)? Ich meine natürlich nicht "von Hand" per klick-klick-klick. Dass das manuell geht, ist klar, es geht hier aber leider um Tausende Dateien. Vielen Dank im Voraus!