Search the Community
Showing results for tags 'pen ep-1'.
-
hallo liebe gemeinde, habe mir zu meiner E-P1 einen M42-adapter aus fernost zugelegt, der bisher mit vorrätigem altglas tadellos funktionierte (versch. 50er und teles). nun hatte ich noch ein antikes flektogon 4/20 rumliegen, bei dem die lamellen klemmten und habe es zur reparatur gegeben. das nat. ohne test. flektogon 4/20 aufbau ich bekomme nun auf 'unendlich' nur objekte bis 45cm entfernung scharf gestellt, der linsensatz scheint ca. 3mm zu weit vom sensor weg zu sein. warum is das so und was kann man da machen? vielen dank im voraus!
- 3 replies
-
- flektogon 4/20
- m42 adapter
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Hallo zusammen, ich bin schwer am überlegen mir zusätzlich zu meiner D-SLR (500D) eine MFT cam für zwischendurch zu kaufen, hier meine Fragen: Hat jemand Erfahrungen mit der e-p1 in Kombination mit einem Voigtländer 40mm 1.4 Nokton? Welcher Verlängerungsfaktor ergibt sich, hab mal was von x2 gelesen, wäre dann ca 80mm KB oder? Wie verhält sich die Blende - wieviel verliere ich an Licht durch den Novoflex MFT Adapter? Wie ist die Handhabung, funktioniert die Zeitautomatik sauber mit diesem Objektiv und der PEN, oder tendiert Ihr eher zur GF1 bzgl. manueller Optiken, worauf muss ich hier sonst achten (Einschränkungen)? Wie siehts mit der Schärfe aus wenn man auf Unendlich stellt? Wie groß ist die Nahstellgrenze? Ich hätte eher zur PEN tendiert weil sie mir besser gefällt und wegen dem Bildstabilisator, dass der Autofokus anscheinend etwas langsamer sein sollte als bei der GF1 ist mir in diesem Fall egal, ich habe nicht vor mir überhautp eine Optik zu kaufen die einen Autofocus hat (zumindest vorerst). Falls schon jemand Beispielfotos hätte würde ich mich sehr freuen diese zu sehen, wegen Randabschattungen, Schärfenverteilung und der gesamten Bildwirkung. Wenn das alles super funktionieren würde wäre das toll, dann hätte ich für ca 700€ (wenn bei Ebay alles gut geht) eine Systemkamera mit der man manuelle "Leica-like" Fotos schiessen kann und die nicht ganz so Touri mässig ausschaut wenn man damit rum läuft (bzw. man schaut dann aus wie ein 70er Jahre Touri ;-) Danke im Voraus für jegliche Antworten!
-
-
Angeregt durch die Rezension von Steve Huff, der das Zeiss Sonnar 1,5/50 mit dem 1,4/50 Leitz Summicron mit positivem Ergebnis verglich, wollte ich mir eine Freude machen, und bestellte bei fotomundus. Das Sonnar, in Silber zur Pen passend, ist sehr angenehm in der Handhabung. Bei voller Öffnung erzeugt es allerdings mitunter blaue Farbsäume (auch bei ISO100). Dies verschwindet ab bei Blende 2. Die Farbsäume erscheinen an den Kanten schwarzer oder dunkler Objekte vor hellem Hintergrund (z.B. Amsel im Schnee oder Zweige vor Himmel). Sicherlich liegt das an der geringen Schärfentiefe bei offener Blende. Darauf stelle ich mich nun ein. Außerdem habe ich den Eindruck, daß die Schärfleistung ab Blende 8 bis Blende 16 ein wenig nachläßt. Ich beachte das. Bei luminous-landscapes las ich neulich auf der Web-Seite, daß die Autoren Schwierigkeiten mit dem Sonnar beim Fokussieren hatten. Von Zeiss steht dort ein Kommentar, daß das Sonnar besonders künstlerisch zeichne, und ab Blende 5,6 sehr scharf zeichne. Mein Sonnar folgt wohl Kokoschka, der als Maler auch die berühmte Blaue Schaffensperiode in seinem Werk hatte. Ich kann natürlich nicht definitiv sagen, ob es am Objektiv liegt, oder an der Pen. Das Sonnar ist mein lichtstärkstes Objektiv. Die Ausschlussdiagnose würde also bedeuten, erst das Objektiv zu ersetzen, durch das Leica Summicron 1,4, und dann ggf. die Kamera durch die Panasonic GF-1. Diesen teuren Weg möchte ich nicht gehen. - Die Tests von luminous landscapes und von Steve Huff des Sonnars erfolgten mit der Leica M8. Derartige Ergebnisse sind also wohl nur eingeschränkt auf die Olympus Pen übertragbar. Bei photozone steht übrigens ein positiver Test des Zeiss Planar an der Panasonic GF 1, was einem Sicherheit geben kann, mir allerdings wenig hilft, weil das Planar bei Blende 2,0 beginnt. Dann habe ich noch das unschöne Thema Gegenlichtblende. Von Hama bestellte ich eine Gummiblende, über deren schlampige Verarbeitung ich mich ärgerte. Also bestellte ich bei fotomundus die schöne Original-Gegenlichtblende von Zeiss und einen UV-Filter. Der Filter läßt aber sich nicht zusammen mit der Gegenlichtblende nutzen, so daß ich jetzt doch die gammelige Hama-Blende mit dem Filter nutze. Und die schöne Zeiss-Blende ruht in der Schublade... Ich schätze die Marke Zeiss und ihre Produkte sehr, und beabsichtige nicht, das Sonnar umzutauschen. Dazu gefällt es mir einfach zu gut. Es hat Leica-Qualität. Das 2,0/50er Planar wäre zwar eine Alternative, aber ab Blende 2 habe ich auch beim Sonnar keine Farbsäume mehr. Und sicherlich werde ich auch gelegentlich die künstlerische Abbildungsleistung bei voller Blendenöffnung nutzen.
- 17 replies
-
- olympus pen
- pen ep-1
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Hallo hab noch ein Bildchen gefunden. Pen P-1 mit Kit Zoom KB-Aequ 84mm F/5.6 ISO 400 Belichtungszeit 1/100 Farben, Saettigung und sonstiges wurden verfaelscht Ein bisschen unmaskiert geschärft nach dem skalieren. Schöne Gruesse
-
Hallo, seit einem dreiviertel Jahr benutze ich eine PEN E-P1, mit der ich langsam, aber sicher das Fotografieren erlerne. Nun möchte ich mich auch der Blitzfotografie zuwenden und habe zu diesem Zweck das Olympus Blitzgerät FL-300R erworben. Jedoch scheitere an der Benutzung und möchte das Forum um Hilfe bitten: liegt es an meinem Unvermögen oder an der eingesetzten Technik? Das Blitzgerät blitzt (in allen Kameramodi), jedoch immer viel zu hell, so dass alle Bilder überbelichtet sind. Im Kameramenu sind die Blitzeinstellung grau hinterlegt (als wäre kein Blitz angeschlossen). Wähle ich dennoch eine Einstellung wie "Blitzen auf den 2. Verschlussvorhang/Slow 2" tut er dies dennoch. Mir ist folglich nicht klar, ob und wenn ja inwiefern Kamera und Blitz miteinander kommunizieren. Auf der britischen Olympus-Webseite habe ich nun eine Kompatibilitätslist gefunden, derzufolge der manuelle Modus im Zusammenspiel zwischen E-P1 und FL-300R nicht funktioniert PEN series Compatibility Table - OLYMPUS Digital Camera(auf der deutschen Webseite habe ich diese Information nicht gefunden). Was bedeutet das: Kann ich den Blitz gar nicht an dieser Kamera benutzen? Oder muss ich irgendwelche Einstellungen ändern? Für hilfreiche Kommentare wäre ich sehr dankbar!
-
Hallo zusammen! Ich habe vor wenigen Wochen meine erste Systemkamera erstanden und bin total begeistert. Sie ersetzt fast schon meine Spiegelreflex. Meine Wahl fiel auf die Olympus PEN E-P1, da diese vom Preis/Leistungsverhältnis her für meine Zwecke einfach perfekt war. Ich hoffe, dass ich hier viele Leute treffe, die mir noch ein paar Tipps und Tricks im Umgang mit meiner neuen geben können.
-
Hallo, ich suche eine Kamera um Produktfotos (Schmuck) für einen Webshop zu schießen. Mein Aufbau bisher sieht wie folgt aus: Lichtzelt, 3x Fotolampen mit entsprechenden Birnen. Stativ für die Kamera. Bisher eingesetzte Kamera: Canon Ixus 50. Was soll das Ergebnis sein? Die Bilder werden von mir in Photoshop freigestellt. Daher brauche ich möglichst gutes Ausgangsmaterial, um die Arbeit in Photoshop möglichst gering zu halten. Ich möchte die jeweiligen Produkte mehrfach ablichten (mit unterschiedlichen Blenden) und diese Bilder dann in Photoshop zu einem zusammenrechnen zu lassen. Die hoffentlich durchgehend scharfen Bilder freistellen und hochladen. Welche Kamera ist dafür geeignet? Meine bisherigen Bilder mit meiner Ixus sind leider nicht zufriedenstellend. Bisher finde ich folgende Modelle interessant: Sony NEX 3/5 Olympus PEN E-PL1 Welches Objektiv? Welches Objektiv brauche ich wohl für dieses Projekt? Sony SAL/SEL 1855 für die NEX? Reicht auch das mitgelieferte Olympus 14-42 mm Objektiv dafür? Wie ihr sehen könnt Fragen über Fragen Vielleicht kann mir aber jemand hier weiterhelfen. Ich freue mich auf eine Antwort und vielen Dank!