Search the Community
Showing results for tags 'objektive'.
-
Hallo zusammen, ich heiße Kevin, 23 jahre alt und fotografierte bisher immer gerne, bisher aber nur mit (steinigt mich bitte nun nicht :)) mit dem Smartphone. Es kamen mit Nachbearbeitung immer super Bilder raus. Verzeiht mir bitte, wenn ich hier und da Begrifflichkeiten verwechsle, ich stehe noch am Anfang der "professionellen" Fotografie. Nun steht nächstes Jahr eine Neuseeland Reise an und dies ist für mich nun endlich ein kräftiges Argument, nun doch eine gute Kamera zu kaufen. ich hatte des öfteren mit dem Gedanken gespielt aber es kam einfach noch nicht dazu. Zu Mir. Ich bin relativ oft unterwegs (allein 2017 war ich: 3 Wochen in Indonesien auf Flores, 2 Wochen in Thailand und 1 Woche in der Karibik. Dazu kam ein 4 Tage Snowboard Trip). Es entstanden auf jeder Reise super Bilder (Smartphone). Im Anhang mal ein auf 900kb stark komprimiertes Urlaubsbild. Traumhafter Ort, Traumhaftes Bild mit einer kurzen Langzeitbelichtung. Nun liebäugle ich mit der Sony a7 II. Mir sagt diese technisch sehr zu und ist für meine Zwecke eigentlich super geeignet. Zum größten Teil mag ich Landschaftsfotos damit schießen. Natürlich erkundigte ich mich auch nach der a6000-a6500. Da ich aber auch gerne ab und an Astro-Fotos machen möchte, tendiere ich doch zum rauschärmeren Modell, der A7 II. Zudem diese ja auch aktuell für 1111€ verfügbar ist. Dazu kommt, dass die a7 Spiegellos ist. Für mich überwiegen die Vorteile der a7 II gegenüber der a6x00. Nun natürlich schaute ich mich nach für mich passenden Objektiven um. Am besten vorerst ein Allrounder-Zoom Objektiv (ich habe hier das Sony Sel24105G F4 im Auge) und ein Objektiv für die Sterne. Hier fande ich das Walimex pro 12mm F2 sehr ansprechend, was leider nicht auf die a7 II passt. Warum ich es so gut finde? Die Testberichte & Ergebnise sprechen für sich und der Schwerpunkt meiner Anwendung für dieses Objektiv wird die Sternenfotografie sein. Da ich dies auch nicht allzu oft tun werde, sollte das Objektiv nicht gerade 800-1000€ kosten. Weshalb mir das Walimex noch mehr zusagt.Evtl habt ihr hier noch eine gute alternative? Evtl in die Richtung des Samyang 20/f1,8? Wie gesagt, ich bin kein Profi aber ein sehr lernwilliger Einsteiger der Hobbyfotografie. Auch sind meine Ansprüche an die Qualität der Bilder relativ hoch. Was ja nicht nur von der Kamera&Objektiv abhängt.🙄 Mein Fazit: Ich bin gerne bereit den Preis von ca 1000€ für die Kamera zu zahlen. Ein hochwertigeres und hochpreisigeres Zoom-Immerdrauf Objektiv mag ich mir für den Anfang zulegen. Das Weitwinkelobjektiv sollte nicht allzu teuer sein (vielleicht das Sony sel-28F20? Blende von f2 und der Preis stimmt. Jedoch denke ich, dass die Brennweite etwas zu hoch ist?). Gerne würde ich mir eure Meinungen zu dieser Thematik einholen. Danke an euch und liebe Grüße, Kevin
- 10 replies
-
- vollformatkamere
- a7ii
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Hallo, ich habe vor mir eine Sony alpha 6000 zu kaufen. Zusätzlich möchte ich mir auch ein lichtstarkes Festbrennweiten-Objektiv zulegen und habe auch schon zwei in der Auswahl. Einmal das Sony SEL-50F18F und das Samyang 12/2,0 . Hat von euch schon jemand Erfahrung mit diesen Objektiven gemacht und zu welchem würdet ihr mir raten. Ich freue mich auch über Vorschläge von anderen Objektiven.
- 13 replies
-
- sony a6000
- objektive
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Guten morgen, Ich überlege mir von meiner Canon 450d DSLR auf die Sony Alpha 7iii DSLM umzusteigen. Aktuell habe ich jedoch ein recht großes Zubehör für die Canon und würde dies gerne auch auf der Sony benutzen. Ich weiß, dass man einen Zwischenring für Objektive eines anderen Herstellers benötigt um dies an der Sony Kamera zu befestigen. Nun meine Frage wie sich dies an der Alpha 7iii verhält. Mein Objektiv welches ich am meisten benutze ist das CANON EF 24-105MM F/4 L IS II USM. Dieses würde ich gerne dann auch an der Sony montieren. Funktioniert dies beim Fotografieren und Filmen oder gibt es hierbei Probleme/Einschränkungen/... Ich habe öfters gelesen, dass einige Funktionen mit externen Hersteller nicht gehen oder man Probleme z.B. bei dem fokussieren hat. Hat da zufällig auch jemand Erfahrung in wie weit dies dann stört oder unpraktisch ist? Mit wäre ein kompletter Neuaufbau von meiner DSLR zu der Sony Alpha 7iii sonst viel zu teuer mit dem ganzen Zubehör und den ganzen Objektiven, etc. Vielen Dank schon einmal :-)
- 6 replies
-
- alpha 7iii
- sony
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Kann mir mal jemand helfen? Bei C1 Version 22 sehe ich z.B. beim Tamron 17-28 2.8 statt dem Tamron Objektiv nur Manufaktur Profil. Beim Sigma Macro 105 2.8 oder natürlich bei allen Sony's klappt es Was mache ich hier falsch? Oder kennt C1 einfach die Tamrons fürs Sony nicht? Kann es auch nicht aus der Liste auswählen, das erscheint dort nicht,
-
Sony a6000 + Objektive, komplette APS-C, Ausrüstung
Schwarzfuß posted an advert in Sony Alpha E-Mount
This advert is COMPLETED!
- Verkauf
- Gebraucht
Die meisten Sachen sind annähernd im Neuzustand, Verpackungen für die Objektive sind vorhanden. Sony Alpha 6000 Sony Ladegerät ACC TRW Sony SEL1650 Sony SEL18135 Sony SEL35F18 Sony SEL18200 Sony SEL24F18Z Sony SEL50F18 Samyang 2.0/12mm Preisvorstellung 2 T EUR2,000.00 EUR
-
Ein mitternächtliches Hallo in die Runde und allen noch ein gutes neues Jahr 2010. Ich fotografiere seit ca. 1 Jahr mit der Lumix G1 und bin an sich recht zufrieden. Auf dieses Forum bin ich gestoßen, weil ich andere G1 Nutzer kennenlernen und mit ihnen Erfahrungen austauschen möchte. Ich werde euch sicher mit einer Reihe von Fragen bombardieren . Ich habe früher mit einer analogen Spiegelreflexausrüstung fotografiert (sehr viel früher) und war später die Schlepperei der Ausrüstung leid. Seitdem die ersten digitalen Kameras auf den Markt kamen, habe ich fast alle Entwicklungen mitgemacht - von der ersten Sony mit einer Floppy Disc als Speichermedium (nein, Floppy Disc stimmt nicht, die nächst kleinere Variante meine ich) bis hin zu den Bridge Kameras. Parallel zur Lumix G1 nutze ich immer noch eine Olympus SP-570 UZ mit dem 20-fach Zoom. Zur Lumix besitze ich beide auf dem Markt befindlichen Originalobjektive, aber mir fehlt dringend ein kompatibles gutes Makroobjektiv. Ich frage mich, ob der Mikro Four Thirds Standard weiter entwickelt wird oder letztlich im Sande verläuft.
- 5 replies
-
- lumix g1
- makroobjektive
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Mit dem Modell G1 hat Panasonic die erste Micro FourThirds Kamera vorgestellt. Die ersten Erfahrungen mit dieser Kamera begeistern nicht nur mich. Neben den beiden Set-Objektiven hat der G1-Besitzer unter Zuhilfenahme zweier Adapter von Panasonic selbst (für FourThirds-Objektive) und von Novoflex (für M-Bajonett-Objektive) die Möglichkeit zum Anschluss einer ganzen Reihe von hervorragend Optiken in jeder Preisklasse. Ich habe mir mal die Mühe gemacht und eine Übersicht zusammengestellt. Die FourThirds-Optiken benötigen, sofern sie vor Dezember 2008 gebaut wurden ein Software-Update ( Joint Update Service ), damit sie mit dem Panasonic Adapter an der G1 automatisch fokussieren können. Bei den Leica-Optiken für FourThirds wird sogar der Blendenring an der Optik unterstützt. Die Preise habe ich Pi x Daumen ergoogelt, sicherlich bekommt man das ein oder andere Objektiv preiswerter. Hier die Übersicht: • Panasonic F3.5-5.6, 14 - 45 mm OIS, Set-Objektiv • Panasonic F4.0-5.6, 45 - 200 mm OIS, ca. 399,- • Panasonic F4.0-5.6, 14-140 mm OIS, noch unbek. • Panasonic F4.0, 7-14 mm, noch unbek. • Panasonic F1.7, 20 mm, noch unbek. • Leica F2.8-3.5, 14 - 50 mm OIS, ca. 1199,- • Leica F3.8-5.6, 14 - 50 mm OIS, ca. 699,- • Leica F3.5-5.6, 14 - 150 mm OIS, ca. 1399,- • Leica F1.4, 25 mm, ca. 999,- • Olympus F4.0-5.6, 9 - 18 mm, ca. 629,- • Olympus F3.5-5.6, 14 - 42 mm, ca. 269,- • Olympus F4.0-5.6, 40 - 150 mm, ca. 299,- • Olympus F2.0, 35 - 100 mm, ca. 2199,- • Olympus F2.8, 25 mm, ca. 299,- • Olympus F3.5, 35 mm macro, 259,- • Voigtländer Ultra Wide Heliar F5.6, 12mm, ca. 649,- • Voigtländer Super Wide Heliar F4.5, 15mm, ca. 349,- • Voigtländer Skopar F4.0, 21mm, ca. 349,- • Voigtländer Snap Shot Skopar, F4.0, 25mm, ca. 349,- • Voigtländer Ultron F2.0, 28mm, ca. 349,- • Voigtländer Nokton F1.2, 35mm, ca. 799,- • Voigtländer Nokton MC F1.4, 35 mm, ca. 399,- • Voigtländer Ultron F1.7, 35 mm, ca. 349,- • Voigtländer Color Skopar F2.5, 35mm, ca. 329,- • Voigtländer Nokton F1.4, 40mm, ca. 349,- • Voigtländer Nokton F1.5, 50 mm, ca. 349,- • Voigtländer Color Heliar F2.5, 75 mm, ca. 329,- • Voigtländer Apo Lanthar F3.5, 90 mm, ca. 329,- • Zeiss Distagon F2.8, 15 mm, ca. 3599,- • Zeiss Distagon F4.0, 18 mm, ca. 1189,- • Zeiss Biogon F2.8, 21 mm, ca. 1189,- • Zeiss C Biogon F4.5, 21 mm, ca. 989,- • Zeiss Biogon F2.8, 25 mm, ca. 1029,- • Zeiss Biogon F2.8, 28 mm, ca. 889,- • Zeiss Biogon F2.0, 35 mm, ca. 889,- • Zeiss C Biogon F2.8, 35 mm, ca. 689,- • Zeiss C Sonnar F1.5, 50 mm, ca. 989,- • Zeiss Planar F2.0, 50 mm, ca. 689,- • Zeiss Sonnar F2.0, 85 mm, ca. 2629,- • Zeiss Tele-Tessar F4.0, 85 mm, unbek. • Leica Summilux F1.4, 21 mm ASPH., ca. 4995,- • Leica Elmarit F2.8, 21 mm ASPH., ca. 3195,- • Leica Summilux F1.4, 24 mm ASPH., ca. 4995,- • Leica Elmarit F2.8, 24 mm ASPH., ca. 2995,- • Leica Elmarit F3.8, 24 mm ASPH., ca. 1795,- • Leica Summicron F2.0, 28 mm ASPH., ca. 2995,- • Leica Elmarit F2.8, 28 mm ASPH., ca. 1495,- • Leica Summilux F1.4, 35 mm ASPH., ca. 3195,- • Leica Summicron F2.0, 35 mm ASPH., ca. 2195,- • Leica Summarit F2.5, 35 mm, ca. 1250,- • Leica Noctilux F0.95, 50 mm ASPH., ca. 7995,- • Leica Summilux F1.4, 50 mm ASPH., ca. 2650,- • Leica Summicron F2.0, 50 mm, ca. 1495,- • Leica Summarit F2.5, 50 mm, ca. 1000,- • Leica Apo-Summicron F2.0, 75 mm ASPH., ca. 2495,- • Leica Summarit F2.5, 75 mm, ca. 1250,- • Leica Apo-Summicron F2.0, 90 mm ASPH., ca. 2695,- • Leica Summarit F2.5, 90 mm, ca. 1250,- • Leica Apo-Telyt F3.4, 135 mm, ca. 2795,- Gruß, Jens
- 71 replies
-
Hallo, bin der Johannes (53) aus Werne bei Dortmund und grüße alle Forummitglieder. Knipse noch mit der Lumix FZ38, möchte demnächst mit der GH2 fotografieren (lernen). Für das Gehäuse habe ich mich also schon entschieden. Aber nun kommt die schwierige Frage nach dem oder den Objektiven. Ich hoffe auf Tipps aus dem Kreis der "alten Hasen". Panasonic 14-140 oder lieber 14-45 und 45-200? Habe gelesen, dass der 14-140 nicht so toll sein soll, z.B. wg. der schlechteren Schärfe. Für einen Radfahrer und Wanderer wäre 1 Objektiv praktischer, aber die Bildqualität sollte darunter nicht leiden. Sind Objektive anderer Hersteller empfehlenswert? Bin gespannt auf Eure Meinungen. Gruß und auf einen netten Meinungsaustausch... Johannes
-
ein herzliches hallo an alle forums-mitglieder! ich habe vor kurzem die samsung nx 10 auf herz und nieren geprüft - entscheidend ist für mich eine kamera zu kaufen, die mir ermöglicht porträt-aufnahmen ohne blitz (objektiv mit hoher lichtempfindlichkeit) und ohne weitwinkel-verzerrung (die bisherigen pancake-objektive gehen nur bis 30 mm und entsprechen nicht einem 50 mm analogen objektiv!) zu machen. also - bei der nx 10 mit einem pancake von 30 mm - waren bei meinen tests leider deutliche verzerrungen im randbereich zu verzeichnen. vor allem die porträt-aufnahmen gaben nicht die natürliche breite des gesichts wieder! - für mich inakzeptabel! ab wann kann man mit einem entsprechenden objektiv rechnen und von welchem kamera-hersteller?... hat da irgendeiner von euch eine idee? gruß sylvia
- 29 replies
-
- crop-faktor
- lichtempfindlich
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Hallo zusammen. Ich habe noch ein altes 500mm Spiegel-Tele von Minolta, welches die Bezeichnung RF ROKKOR 500mm 1:8 hat. Es wurde bis vor vielen Jahren an einer Minolta XG 9 betrieben. Gibt es einen Adapter, um dieses Objektiv an der G1 zu benutzen und viel mehr, ergibt es einen Sinn bzw. Mehrwert? (ich habe auch das 45-200 Lumix-Objektiv) Viele Grüße, Tim
-
Ich möchte für die Makrofotografie einen Retroadapter an der Lumix G1 einsetzen. Gibt es da schon passende? Und wie funktioniert das mit dem Fokkusieren? Wo muss man denn dann drehen, um die Aufnahme scharf zu bekommen? Gibt es günstige und gute Makroobjektive für die G1 oder kann man auch anders gute Makros mit der G1 hinbekommen? Ich hoffe jemand kann meine zahlreichen Fragen beantworten. Vielen Dank! Kristin
- 3 replies
-
- makrofotografie
- objektive
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Hallöle! Seit Juli bin ich stolzer Besitzer einer E-620. Da es meine erste DSLR ist, bin ich noch nicht so bewandert mit dem Thema und suche hier mal fachlichen Rat ohne Verkaufsinteressen. Ich suche ein Tele mit einer variablen Brennweite von mindestens 200mm für Sportaufnahmen in der Halle. Da meine Töchter beide Sportarten betreiben (Voltigieren und Turnen), bei denen das Blitzen untersagt ist, suche ich die "eierlegende Wollmilchsau zum Spottpreis ":D Hat jemand Erfahrung/ Tipps in/für diesem Bereich? Taugt das Sigma 70-200 mm 2,8 EX DG HSM II? Danke für Eure Hilfe, ein Rookie
- 9 replies
-
- e620
- lichtstark
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Hallo erstmal Bin seit kurzer Zeit Besitzer der o. g. Kamera und habe vorher miot Canon G9 fotografiert. Ich stehe vor folgendem Problem: Ich habe in den letzten Tagen viel mit der Kamera ausprobiert und stelle fest, dass die Bilder auf dem Kameradisplay gut belichtet aussehen, jedoch anschliessend auf meinem Mac - ich nutze Aperture als Verwaltungsprogramm - eher zu dunkel erscheinen. Ich habe das mit verschiedenen Einstellungen in der Bildgrösse ausprobiert, jedoch überall das gleiche Ergebnis. Mit den verschiedenen Automatiken verhält es sich genauso. Wie gesagt, das Bild erscheint zu dunkel - ich würde sagen 1/3 bis 1/2 Belichtungsstufe. Bei extrem guten Belichtungsverhältnissen scheint das Problem nicht aufzutauchen. Auf Grund der Wetterverhältnisse hatten wir solche Tage jedoch bislang nicht wirklich.Falls jemand eine Idee dazu hat, würde ich mich über eine Antwort freuen. Als Letztes bin ich noch auf der Suche nach einem lichtstarken und gut zeichnenden Objektiv für die Reisefotografie. Ist das Pancake eine ernste Alternative oder sollte ich ein anderes Objektiv in Erwägung ziehen ? Wie schon erwähnt, freue ich mich auf zahlreiche Tips. Viele Grüße
-
Ich habe mir im Forum die Artikel über Makroobjektive/Adapter zwar durchgelesen aber da ist mir als Anfänger zuviel "fachchinesisch" dabei, welches ich nicht verstehe. Daher klare Frage m.d.B.u.eine einfache Antwort. Was muss ich mir kaufen, damit ich mit meiner G 1 vernünftige Makros hinbekomme? Ich bin schon am überlegen, ob ich mir zusätzlich eine LX 1 o.ä. für derartiges kaufe. Danke für die Antworten
-
Hallo, bis jetzt habe ich mit der FZ28 fotografiert, da stand diese Frage nicht. Nun warte ich auf die bestellte G2 nebst Lumix-Objektiven 14-45 und 45-200mm. Teurer wollte ich noch nicht ran, da ich noch nicht weiss, wie sich das Hobby entwickeln wird (Wechselobjektive sind für mich was völlig neues). Daher meine Frage an die G2-Besitzer (und Nutzer ). Welche Objektive benutzt ihr bevorzugt für welchen Einsatzzweck? Macht das Wechseln der Objektive Probleme? Grüße aus Berlin grhama
-
Hallo, habe seit einiger Zeit eine NEX 7 mit SEL Objektiven 16-70 Zeiss, 55-210 und 16 mm mit Weitwinkel-Aufsatz alle für den Aps-Sensor. Kann ich diese Objektive auch bei einer Sony A7 (Vollformat) mit deren Automatikfunktionen (Autofokus, Belichtungsautomatik etc.) benutzen? Gibt es da Abschattungen? (Bei welcher Brennweite) verschwindet die Abschattung beim heranzoomen bei den Zoomobjektiven 16-70, 55-210 mm?
-
Sende ich Euch Allen. Ein Wort zu mir. In den 80 ern habe ich mit einer Porst angefangen danach sehr lange eine Yashica sogar Halbautomatik Rumgeschleppt. Quelle war auch dabei. Als dann die ersten Digitalkameras herauskamen bin ich gleich umgestiegen. Es folgen viele Modelle meist Konica Minolta. Später dann die Ixus Serie von Canon. Ich habe sie alle gehabt. Bis zur Ixus 500. Dann waren die Sony Cyber-Shot an der Reihe. DSC-H1, H2, H5 und die DSC HX1. Die DSC HX1 ist noch immer in meinem Besitz. Sie macht einfach tolle Bilder. Eine Nikon 3100 hatte ich auch noch, aber die Bildqualität war nicht wesentlich besser als bei der HX1. Tja und wie das so ist. Wozu gibt es Ebay. Aber: Es gibt sie Doch, die Liebe auf den ersten Blick. Sie stand in einer beleuchteten Vitrine und lächelte mich an. Ich schaute zurück. Das war sie, eine Sony Alpha Nex 3 ganz in Silber. Ich fragte den Verkäufer ob ich sie mal Anfassen dürfte. Ok sie lag gut in meiner Hand. Aber die Auslösesumme mit 499 € schreckte mich ab. Vor 3 Tagen schlenderte ich wieder an der Schönen vorbei. Es war der Samstag vor Ostersonntag. Runtergesetzt auf 349 €. So und jetzt habe ich sie. Und die ersten Probeaufnahmen haben mich Überzeugt. Einen Blitz braucht dies Kamera nicht. Selbst bei iso 1000 kein Rauschen. So jetzt schaue ich nach einem Macro Objektiv und einem Weitwinkel. Aber die Preise Dann muss halt ein Adapter her, da ich noch einige Objektive mit Pentax PK Bajonett habe, Revuenon aber praktisch im Neuzustand. Und ein 50er Tessar von Carl Zeiss. Leider die Ost Version. Wenn jemand Tipps für mich hat immer her damit, ich bin nicht mehr auf dem Laufenden. Viele Grüße Peter
-
- dslr systemkamera
- nex
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Hallo Leute Habe für meine NEX 5 einen "Sack voll" Objekive erhalten. Nun weiss ich nicht welche wirklich brauchbar sind und welche ich getrost wieder in den Sack stecken kann. Hier mal die Auflistung: Fix: Minolta MD 28mm 2.8 Minolta MD 35mm 2.8 Minolta MD ROKKOR 50mm 1.7 Minolta MD 50mm 1.7 Minolta MD 135mm 2.8 Admiral GMC 28mm 2.5 Solingor 135mm 2.8 RMC Tokina 135mm 2.8 Zoom: Minolta MD Zoom 35-135mm (Langversion) Minolta MD Zoom 70-210mm 4.0 Hoya HMC Zoom 80+200mm 4.0 Eine Nummerierung 1 best - 6 rest würde schon reichen. Danke Euch! LG Claudio
-
Hi zusammen, bin relativ neu bei den NEX Kameras. Ich habe mir eine 5r mit dem 1650 zugelegt und bin bisher sehr zufrieden. Gerade die kompakte Bauweise von Kamera und Objektiv bei dieser Bildqualität finde ich super. Ich habe schon viele Beiträge zu den Objektiven gelesen. Meine Frage ist eher grundlegender Natur, da ich eher generell darin interessiert bin welches Objektiv eurer Meinung nach eine sinnvolle Ergänzung ist. Mit dem 1650 bin ich wohl von WW bis in den Standardbereich ganz gut ausgestattet. Ich würde gerne ein Objektiv mit über 50mm dazu kaufen. Die Optionen sind 18200 oder 55210 von Sony, wobei ich auch etwas kompaktes von anderen Herstellern kaufen würde. Daher die Fragen wenn ich schon das 1650 habe, macht dann das 18200 überhaupt Sinn? Näheren Bereich habe ich ja schon abgedeckt oder welche Vorteile hat das 18200 ggü. 55210 in meinem Fall? Da ich wenig mit Stativ arbeite wird es wohl bei Brennweiten um die 200 schwierig nicht verwackelte Bilder zu bekommen. Daher die Frage gibt es vernünftige Objektive die ca. von 50-100 gehen? Ist das ein sinnvoller Kompromiss für mich? Ziel ist es für mich möglichst mit wenigen, kompakten Objektiven alle Möglichkeiten abzudecken. Vielen Dank schon mal!
-
Moin Moin, Ich möchte mir ein Makroobjektiv zu legen und denke dabei an das Canon EF 100mm/1:2,8 USM Makroobjektiv. Hat jemand damit schon Erfahrungen im Umgang gemacht? Oder hat jemand eine günstigere Alternative? Ich möchte den Kauf nacher nicht bereuhen nur weil ich ein paar Euros gespart habe, aber dennoch muss ich nicht das teuerste haben was nur soviel kann wie die anderen. Ich hoffe ihr könnt mir das etwas weiter helfen. Danke
- 1 reply
-
- makro objektiv
- makrofotografie
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Hallo liebe Community, mich hat das Foto Fieber gepackt und ich möchte auch etwas mehr als nur Digicam knipsen. Ich hab mich nach meinen ersten Erkundungen im Internet für die NEX Serie insbesondere die angekündigte NEX 6 begeistern können. (Großer Sensor, Integrierter Sucher). Womit ich mir sehr unsicher bin sind die Objektive. Ich mag es sehr auf Familienfeiern (Hochzeiten, Taufe etc.) etwas abseits zu stehen und die Menschen unbemerkt zu Fotografieren. So bekommt man die schönsten und natürlichsten Fotos. Dafür benötige ich einen entsprechenden Zoom. Bekomme ich das mit einem 55-200 Objektiv hin. Effektiv habe ich doch „mehr“ Zoomreichweite bei z.B. einer Lumix DMC FZ200 (24 fach bei 25mm min. Brennweite). Das wäre ja wenn ich andere Diskussionen richtig verstanden habe eine Brennweite von 25-600mm. (bei kleinerem Sensor) Das ist natürlich viel mehr als ein 55-200 Objektiv, oder? Ich habe bei der Brennweitendiskussion den Einfluss der Sensorgröße noch nicht verstanden. Um die gefühlte „Vergrößerung“ einer o.g. Bridgekamera zu erreichen, welches Objektiv müsste ich an die NEX schrauben. Abgesehen davon ab es so etwas gibt. (Das größte E-Mount ist glaube ich das angekündigte 55-220). 1500 € für ein Objektiv möchte ich natürlich auch ungern ausgeben. Oder kann man sagen die Qualität der NEX ist sooo viel besser als die einer Bridgekamera das man sich im Nachhinein einfach den Ausschnitt herausschneidet und trotzdem dann ein besseres oder gleichwertiges Bild wie ein herangezoomtes mit einer Bridgekamera. Sind die fest verbauten Objektive einer Bridgekamera wirklich so schlecht bzw. die Wechselobjektive so viel besser? (500-700 € für eine High End Bridgekamera mit „Monsterzoom“ und ähnlicher Lichtstärke wie z.B. das Tamron 18-200 für die NEX das alleine schon so viel wie die ganze Kamera kostet). Was ist der tech. Unterschied der diese Differenz rechtfertigt. Vielen Dank für eure Antworten. Grüße aus dem regnerischen München Fabian
- 9 replies
-
- brennweite
- bridgekamera
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Hallo. Ich hab' mich nun endlich mal dazu enschlossen auf eine Systemkamera zu wechseln Meine Anfoderungen sind: Fotografieren in lichtschwacher Umgebung. Klein wäre schön.Und ich möchte mit der Kamera Videos aufnehmen. Ich bin nun beim Recherchieren zu dem Ergebniss gekommen das für die Qualität in erster Line die Objektive verantwortlich sind. Und das die Objektive den Kamera-Body überdauern. Damit stellt sich für mich nun die Systemfrage. Folgende Systeme von Bedeutung scheint es zu geben: Pentax K Canon EF / Canon EF-S (Vollformat / APS-C) Nikon F (Vollformat, DX) FT / microFT (FT) A-Mount / E-Mount (Vollformat / APS-C) Leider habe ich von Objektiven keine Ahnung. Wie sieht es mit dem Preis-Leistungs-Verhaeltnis bei den Objektiven der unterschiedlichen Systeme aus? Welche technischen Vorteile/Nachteile gibt es bei den verschiedenen Sytemen? Gibt es Probleme mit Objektiven von Fremdherstellern? Dann gibt es wohl noch Adapter (insbesondere fuer Systeme mit kleinem Auflagenmass) mit dem man systemfremde Objektive montieren kann. Kann es sinnvoll sein systemfremde Objektive zu kaufen? Wie gut funktioniert sowas? Und zu guter letzt die Frage: Wie viele verschiedene Objektive benutzt ihr regelmaessig? Welche sind das? Und warum gerade diese? Schönen Gruß, Janik
- 5 replies
-
- objektivbajonett
- objektive
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Hallo zusammen... ich würde gerne mein Nex etwas fein tunen. Aber da ich erst seit kurzem fotografiere, habe ich wenig Erfahrung mit Stativen, Blitzgeräten etc... Ich mache sehr gerne Portraits, Street Photography, HDR und Langzeitbelichtigungen (Straßen, Sterne, Flüsse). Aber ohne richtiges/gutes equipment komme ich an meine grenzen. z.B. vor zwei Wochen habe ich mir ein billig Stativ um 30€ besorgt, aber es ist nicht so stabil wie ich es mir vorstelle. Es wäre sehr hilfreich wenn jemand mir dabei helfen kann. Also ich brauche: ein Portrait Objektiv (sehr lichtstark und am besten mit AF) Makro Objektiv Stativ (sollte recht Stabil sein) ein Kamerarucksack Graufilter Polfilter 2 Blitzgeräte mit Funkfernauslöser Fernbedienung Faltreflektor Ein paar sachen habe ich mir schon angesehen, aber ich weiß nicht ob sie gut sind oder kennt jemand vielleicht bessere? Sony Sel 50mm f/1.8 Walimex pro FT-665T Pro mit Pro 3D Neiger Montana Rhodolit SLR-Kamerarucksack JJC MSA-10 Blitzschuh Adapter Yongnuo YN-560 II Speedlight Flash Yongnuo RF-602 C3 2in1 Funkfernauslöser und Blitzauslöser Tinxi Infrarot Fernbedienung 5in1 Studio- Faltreflektor Set 100x150cm – ovalförmig
- 1 reply
-
- blitzgerät
- nex5n
-
(and 3 more)
Tagged with: