Search the Community
Showing results for tags 'mft'.
-
Neue FW-Updates für die GH5, GH5s und die G9. https://www.43rumors.com/panasonic-gh5-gh5s-and-g9-firmware-update-announced/ Hier mal meine Highlights: Besonders gespannt bin ich auf das "Animal Detect": ・[Animal Detect] has been added to AF mode. Utilizing Advanced AI Technology, animals, including cats, dogs and birds, can be detected in addition to humans. The focus frame is automatically set on the target subject by analyzing the size and position of the target subject in the viewing image. The camera continues tracking these subjects even when they turn their back to the camera. Hier bin ich echt mal neugierig wie gut sich das bei BIFs macht. FW-Update wird heute Abend aufgespielt und die kommenden Tage getestet. EDIT: Verdammt... das ist noch gar nicht online - erst ab Mitte des Monats ^^ Near Shift und Far Shift klingt auch spannend: ・[AF-ON: Near Shift] and [AF-ON: Far Shift] functions have been added. [AF-ON: Near Shift] preferably focuses on a subject nearby while [AF-ON: Far Shift] preferably focuses on a subject far away. Für High-Ress von mir schon erwartet: ・[MODE2] has been added to High Resolution mode, which reduces the subject’s motion blur. Mal schauen wie gut das umgesetzt wurde.
-
Ich sehe mich gerade bei mFT-Telezooms um, was es so alles gibt und was mir am meisten entgegenkommt. Schon länger habe ich das Oly 75-300 und war anfangs vom extremen Blickwinkel begeistert, so richtig angefreundet habe ich mich mit dem allerdings nie und es war zu selten dabei. Was mir am 75-300 gut gefällt, ist die optische Qualität im Bereich 75-200 mm. Was mir nicht gefällt: - optische Schwächen am langen Ende (bin mir gar nicht sicher, ob es nach 200 mm noch einen Detailgewinn gibt) - der AF sitzt am langen Ende immer wieder nicht gut - den besten Abbildungsmaßstab gibt es nur am langen Ende mit recht extremen Blickwinkel und den oben genannten Schwächen Vor kurzem habe ich zur Abhilfe ein günstiges, gebrauchtes Oly 40-150/f4-f5.6 gekauft. Abgesehen von der gruseligen Haptik gefällt mir: - sehr kompakt und leicht - nach ersten Erfahrungen viel unkomplizierter bei Tele-Nahaufnahmen (Blickwinkel weniger extrem, AF sitzt besser, bessere Bildqualität beim besten Abbildungsmaßstab) Nun bin ich über das Pana 45-175/f4-f5.6 gestolpert, das mir wie ein besseres Oly 40-150 vorkommt: - ganz ähnlich groß und schwer - etwas mehr Tele - etwas besserer Abbildungsmaßstab - gemäß diverser Tests bessere Bildqualität am langen Ende als das Oly 40-150 Deshalb überlege ich, das Oly 40-150 gegen das Pana 45-175 zu tauschen. Gäbe es noch weitere Möglichkeiten? Wichtig sind mir: - Kompaktheit - gute Bildqualität ab 100 mm (darunter weniger wichtig) und besonders am langen Ende - guter Abbildungsmaßstab
- 32 replies
-
- olympus 75-300
- panasonic 45-175
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Moin Knipser, Ich stehe vor einer schwierigen Entscheidung. Seit knapp 10 Jahren fotografiere ich mit meiner mft-Ausrüstung und möchte gerne einen Systemwechsel durchführen. Ich bin mit der Abbildungsleistung einfach unzufrieden. Gerade was Low Light und hohe ISOs angeht. Zudem habe ich mich am Olympus-System einfach sattgesehen und muss mal was neues ausprobieren. Derzeit besitze ich nur noch eine OM-D E-M5II und das 12-40 Pro-Objektiv, also fällt ein reines Upgrade auf eine E-M1 o.ä. flach. Am liebsten wäre mir natürlich Vollformat, mir ist aber auch bewusst, dass das mit deutlich höheren Kosten verbunden ist. Vorwiegend wird indoor geknipst – Produktfotos für Blogs, Detailaufnahmen - oft auch bei schwierigen Lichtverhältnissen – insgesamt also eher unbewegte Objekte und Situationen. Ich stelle gerne frei und mag Bilder mit schönem Bokeh, nicht selten werden Fotos auch nachträglich am Rechner gecroppt. Auch der Dynamik-Umfang sollte nicht sparsam ausfallen. Schnelle Serienbildaufnahmen benötige ich nicht so häufig, auch wenn hin und wieder die Katzen herhalten müssen. Die Kamera sollte aber auch begrenzt „urlaubsfähig“ sein und mich auf Städtetrips begleiten können. Da wäre ich mit einem "Reise-Zoom" sowie einer schönen (kleinen) Festbrennweite glücklich. Mein Wunschfuhrpark sollte zudem aus einer lichtstarken Makro-Linse, sowie einem alltagstauglichen "Immerdrauf"-Zoom bestehen. Desweiteren muss ich zugeben, dass ich meine Kamera gerne mit dem iPhone steuere. Fernauslöser, Settings, Bildimport usw. per Smartphone sind mir auch sehr wichtig, da fand ich die Olympus-Software OI.Share schon sehr gut - kenne aber auch die Konkurrenz jetzt nicht. Video ist nebensächlich, nutze ich so gut wie nie. In die engere Auswahl hatte ich jetzt die üblichen Verdächtigen genommen, Sony A7III, Nikon Z6 und Canon R. Alternativ hab ich auch schon an eine Z50, Canon RP oder Fuji gedacht. Den Tipp mit "Hand anlegen" hab ich bereits befolgt - grundsätzlich liegt mir jede Kamera mit ordentlichem Griff gut in der Flosse. Von der Größe fand ich eine Z50 und RP schon klasse - sind technisch aber mit Abstand wohl die schwächsten Kandidaten. Mir machen jetzt folgende Aspekte Bauchschmerzen: Sony: die A7III ist jetzt 2 Jahre alt – kommt dieses Jahr ein Nachfolger und die 3 wird dann günstiger? Habe auch schon von zahlreichen Problemen mit Freezes etc. gelesen, der EVF und das Display sollen auch nicht die besten sein... wie sieht es mit der iPhone-Anbindung aus? Das Angebot an Linsen ist hier aber am besten, auch aufgrund Sigma + Tamron. Nikon: Die Z50 liegt mir sehr gut an der Hand, das Menu ist m.M. nach intuitiv, machte bei Probeshootings insgesamt einen wertigen Eindruck. Die Objektiv-Auswahl ist hier aber sehr begrenzt, Adapter möchte ich ungerne nutzen – Kompaktheit ist mir da schon wichtig. Ist die überhaupt mit einer Z6 vergleichbar? Canon R: Auch hier gibt es noch nicht viele Objektive, aber das Angebot ist etwas besser als bei Nikon. Dafür sind die Linsen m.M. die teuersten von allen. Die Canon RP wird zudem auf diversen Seiten "zerrissen", da soll die Bildqualität und der Dynamikumfang nicht ganz so berauschend sein. Ich weiß, dass ich keine eierlegende Wollmilchsau bekommen kann und man immer einen Tod sterben muss. Aber ich möchte zumindest etwas haben, was mich die nächsten Jahre begleiten kann ohne wieder komplette Ausrüstungen verkaufen zu müssen… Budget liegt für den Anfang bei ca. 2000-2500€, dafür würde ich gerne einen Body und eine, zwei Linsen bekommen. Nach und nach soll der Fuhrpark aber ausgebaut werden. Vor Sony hatte ich irgendwie immer Vorbehalte, aber so langsam kristallisiert sich aber heraus, dass das die beste Lösung wäre, obwohl die Cam jetzt auch „schon“ 2 Jahre alt ist… Alternative Fuji??? Fragen über Fragen. Hat hier jemand LowLight-Beispielfotos und möchte mir die Sony A7III oder eine Fuji unter die Nase reiben?
-
Hallo zusammen, ich möchte hier gerne mal die Problematik mit dem genannten Objektiv beschreiben. Ich mache es mir dabei etwas einfacher und kopiere etwas von dem Text, den ich bereits an den Panasonic-Support gesendet habe. Diese konnten im Übrigen leider nicht weiterhelfen und haben es "zur Kenntnisnahme an die zuständige Abteilung weitergeleitet". Es handelt sich dabei um das relativ neue Panasonic Leica DG Vario-Elmarit 8-18 mm F2.8-4 (Model H-E08018). Ich habe das Objektiv bereits seit 5.9.2017 in Verwendung. Dieses Objektiv hat im Gegensatz zum "Konkurrenz-Produkt" von Olympus (7-14mm f2.8 Pro) ein Filtergewinde, was es für Landschaftsfotografen überaus interessant macht und bei diesen auch großen Zuspruch erfährt. Denn Filter gehören bei Landschaftsfotografen oftmals dazu, wie die "Butter auf's Brot". Aber natürlich werden Filter auch in anderen Bereichen benötigt. Auch ich habe mich aufgrund der Filtermöglichkeit für das Panasonic entschieden. Leider musste ich nun jedoch feststellen, dass genau dieses Feature nur eingeschränkt nutzbar ist. Folgendes Problem entsteht: Die weiße Schrift um das Objektiv vorne spiegelt sich in den Filtern und ist auf den Fotos sichtbar. Wäre die Schrift schwarz oder gar nicht vorhanden würde man es nicht sehen. Am stärksten Tritt das Problem mit dunkeln Filtern (Polfilter oder Grauffilter) bei Gegenlichtaufnahmen auf und wenn man stark abblendet (Blende 16 z.B.). Dadurch wird die Schrift direkt angeleuchtet und durch die hohe Tiefenschärfe auf dem Foto sichtbar. Sonst ist das Objektiv wirklich spitze, aber die genannte Problematik trübt die Freude doch sehr. Hat die Probleme schon jemand festgestellt oder kennt sogar eine elegante Lösung? Ich möchte die Schrift eigentlich nur ungern irgendwie schwarz anmalen oder ähnliches... Anbei ein paar Fotos die das Problem zeigen. Musste die Bilder leider sehr verkleinern um hochladen zu könnnen. Viele Grüße
-
Von MFT zu Vollformat?
Guest posted a topic in Olympus OM-D / PEN / Lumix G Kameras (Micro Four Thirds)
Hallo Leute! Ich stehe derzeit vor einer großen Entscheidung und brauche einfach noch ein paar objektive Meinungen und Anregungen. Deshalb wende ich mich an euch! Ich liste zunächst erst einmal meine Ausrüstugn auf, damit ihr euch einen Überblick verschaffen könnt. Panasonic GX7 mit Olympus 12-40 mm 2.8 und Panasonic 50mm 1.7 Altgläser: Canon FD 50 mm 1.4 , Canon FD 35mm 3.5 und Helios-44M 58mm 2.0 Film: Canon AE-1 , Yashica A So nun zu meiner Frage. Ich besitze meine GX7 nun schon einige Jahre und war immer sehr zufrieden mit ihr, habe aber langsam das Gefühl das ein Upgrade her muss. Außerdem gefällt mir die Kombo aus GX7 und dem 12-40 mm leider so gar nicht. Damit liegt sie einfach nicht richtig in der Hand... Tendiere nun zu zwei Varianten. 1. Ich verkaufe meine gesamte MFT Ausrüstung und kaufe mir von dem Geld eine Sony Alpha 7 Mark II mit dem Kit Objektiv. Ich denke mit dem Kit Objektiv und den oben genannten Altgläsern hätte ich somit eine gute Basis. Ich müsste zwar etwas an Geld drauflegen, aber es finden sich gute Angebote auf ebay und co. Vollformat reizt mich so, da ich ja schon länger mit 35mm und vor allem Mittelformat mit Film fotografiere. Dieses Bokeh das ich vorallem mit dem Canon 1.4er erreiche ist einfach wunderschön.Sowas ist einfach nicht möglich mit MFT. 2. Ich verkaufe nur die GX7 und wechsle zu der Olympus Em5 Mark II mit Griff. Somit ist mein Hauptproblem und zwar dass das 12-40mm nicht gut mit der GX7 zusammenpasst gelöst. Ich mag das Handling der Olympus sehr und werde bei Variante 1 (wechsel zu Sony), wohl doch schon das 12-40 mm vermissen.Bei dieser Variante müsste ich jedoch noch mehr Geld drauflegen, als beim Wechsel zu Sony. 3. Jetzt seid ihr gefragt! Habt ihr vielleicht noch andere Anregungen? Kameras die ich bis jetzt noch nicht erwähnt habe? Die Fujifilm finde ich auch sehr Interessant, da mir das Aussehen der Kameras sehr gefallen! Anwendung ist Portrait, Street und Landschaft! Vielen Dank im Voraus und hoffe es finden Sich viele Leute die mir da weiter helfen können! Clemens -
Hallo! Ich verwende ein wunderschönes Tamron SP 200-500mm (Canon EOS-Bajonett) an meiner Olympus OM-D M1 mittels MFT/Canon-Adapter. Das Objektiv besitzt keinen Blendenring mehr und ich kann daher nur die Offenblende nutzen. Die AF-Möglichkeit des Objektives werde ich von vorne herein nicht nutzen. Von Quenox existiert ein manuell zu bedienender Adapater, welcher eine Irisblende integriert hat. Die Blendenlamellen haben eine andere Distanz zum Sensor wie die Lamellen im Objektiv und ich frage mich ob hier nicht mit Abstrichen gerechnet werden muss. Hat jemand von euch mit einer solchen, oder ähnlichen Kombination Erfahrung? Liebe Grüße aus Vorarlberg Armin
-
Hallo zusammen! Ich möchte hier mal einen kleinen Reisebericht aus dem Donaudelta und dem Golf von Musura einstellen. Hintergrund der Reise war ein Angeltrip mit Freunden und Verwandten, zu dem mich mein lieber Herr Papa eingeladen hat. Dadurch bot sich für mich eine gute Gelegenheit meine Verwandschaft in Rumänien zu besuchen und das Vogelparadies am Schwarzen Meer unter die Lupe zu nehmen. Der September ist nicht die allerbeste Zeit für Vogelbeobachtungen, der Juni wäre dafür besser, aber ich habe dennoch einiges zu sehen und geboten bekommen. Der Anreisetag ging wie man es eben kennt relativ schnell vorbei. Unser Auto haben wir in Tulcea, einer Hafenstadt an der Donau, stehen gelassen und sind mit dem Schnellboot nach Sulina, einer ehemals florierenden Fischerstadt weiter. Es führt keine Straße bis nach Sulina und die Stadt an der Mündung ins Schwarze Meer, wie auch die vielen umliegenden Dörfer, ist nur über den Wasserweg erreichbar. Ich verbrachte den ersten Tag hauptsächlich damit mir Informationen über das Delta mit seiner Flora und Fauna einzuholen und fand heraus, dass unsere Gastgeberin Bootstouren in das Delta und in den Golf von Musura organisiert - praktisch! Danach gingen wir noch daran die Stadt etwas kennenzulernen und nach einigen Bier sind wir alle artig ins Bett, denn am nächsten Tag wollten wir Angeln. Den zweiten Tag verbrachte ich mit meiner Begleitung beim Angeln, doch bald schon hatte ich die Möglichkeit einen der lokalen Angler kennenzulernen, der zudem auch mit unserer Gastgeberin befreundet war. Mit ihm fuhr ich mit einem Fischerboot zu seinem Hof an einem der nahegelegenen Kanäle um noch ein paar Köder abzuholen. Da ich meine Kameraausrüstung immer griffbereit hatte, konnte ich schnell meine ersten Bilder machen und mich etwas einschießen. Natürlich bemerkte ich nicht, dass die ISO standardmäßig auf 3200 stand, und so schoss ich fröhlich mit Blende 11 und höher an MFT meine Bilder... shit happens... Da die Sonne ohnehin noch relativ hoch stand, machte ich mir nichts weiter daraus. So konnte ich mir zumindest einen ersten Eindruck von Flora und Fauna sowie den Schwierigkeiten beim Fotografieren machen. Sofern man die ISO richtig eingestellt hat, ist es immer noch verdammt schwer die Tierchen aus dem fahrenden Boot im Schilf zu sehen, im Sucher wiederzufinden, zu fokusieren und dabei auch noch ein brauchbares Bild zu schießen. Der zweite Tag ging vorbei und fotografisch ist immer noch nicht viel gelaufen. Dafür kamen wir zu sechst mit 28kg Fisch nach Hause und machten uns mit einem Teil des Fanges an ein Fischgulasch, was ganz außerordentlich gut gelang und über die vermasselten Bilder hinwegtröstete. Immerhin hatte ich an dem Tag meinen ersten Purpurreiher gesehen. Die gute Gesellschaft und der rumänische Pflaumenschnaps erledigten dann den Rest.
- 43 replies
-
Hi leute ich habe mir auf einer online ankauf/verkauf seite ein gebrauchtes 12-40 mm im zustand sehr gut bestellt. gekostet hat es 520€ eigentlich hat nur der deckel und der streulicht aufsatz ein paar leichte abschürfungen was überhaupt nicht schlimm wäre. leider ist aber auch vorne auf der linse ein kleiner feiner kratzer, den man im richtigen winkel und licht auch sieht. das der kratzer keine auswirkungen aufs bild hat ist mir klar und wirklich stören tut er mich auch nicht. mir gehts nur darum ob und wie ich das objektiv irgendwann wieder los werde hier im forum und überall anders auch wird das 12-40 auch immer um 500€ gehandelt, dann allerdings ohne garantie, beim online shop gibt es 30 monate bei registrierung also lieber wieder zurück schicken ? lg
-
Hallo, seit einiger Zeit besitze ich eine OM-D E-M10 Mark 2. Dazu habe ich die beiden Kit Objektive 14-42 und 40-150. Jetzt suche ich noch eine lichtstarke Festbrennweite die alltagstauglich ist für Landschaft, Stadt und auch Nachtaufnahmen. Da ich nicht allzuviel Erfahrung besitze (ist meine erste Systemkamera, vorher nur Kompakt und Handy), bin ich unentschlossen was ich nehmen soll. Ich hätte da die folgenden Objektive mal im Blick: Olympus: M.ZUIKO DIGITAL 25mm 1:1.8 M.ZUIKO DIGITAL 17mm 1:1.8 Panasonic: LEICA DC SUMMILUX 25 mm / F1.4 ASPH.
-
Die Vorstellung der neuen Mittelklasse MFT Lumix G91 (oder Lumix G90 oder Lumix G95 in anderen Ländern) ist vor kurzem erfolgt. Inzwischen sind schon einige Hands-On und Reviews im Internet zu finden. In diesem Mitmachthread könnt ihr gerne Berichte, Reviews und andere Informationen teilen, welche die Lumix G91 betreffen. Den Anfang macht ein erstes Hands-On von Gordon Laing:
-
Zuerst einmalm, hallo ihr alle. Ich hoffe ihr könnt mir etwas weiter helfen. Meine erste und bisher auch einzigste Systemkamera soll wenn ihr eine bessere Alternative von der Bildqualität empfehlen könnt ersetzt werden. Ich benutze aktuell eine Olympus E-pl 5 und bin persönlich etwas unzufrieden mit dem Bildrauschen. Ich benuze sie entweder mit einem Olympus 45 mm 1.8 oder einem Analogen, welches ich aber aus derWertung lassen werde. Zudem überlege ich mir innäherer Zukunft ein 25 mm 1.7 Panasonic zu kaufen. Ich liebe den Bildstabilisator und die dadurch entstehende Möglichkeit bei unter 1/5 noch verwacklngsfreie Fotos machen zu können. Jetzt komme ich aber mal zu dem Punkt was ich mir für eiene neue Kamera wünschen würde. Wesetlich besseres Rauschverhalten und eien Bildstabilisator. Video wäre mir persönlich ebenfalls nicht ganz unwichtig nach der aus meiner sicht unzureichenden Qualität der Epl5. Zudem würde ich mir ein Body mit möglichst vielen Knöpfen und Rädern wünschen um nicht mehr immer in irgendein Untermenü zu müssen, so wie es bei meiner aktuell ist. Ich würde gerne Bei mFt bleiben, da ich die Leichtigkeit und die, zumindest im Einsteigerbereich, günstigen Objektive nicht missen möchte. Die Kamera sollte nicht mehr als circa 700€ kosten. bei weiteren nachfragen stellt sie doch bitte. Ich hoffe ihr könnt mir etwas weiter helfen. Ich Fotografiere gerne Nachts oder bei dämmerrung aber auch gerne Personengruppen oder zum Beispiel Sport wodurch eine serienbildfunktion ebenfalls nicht komplett unwichtig wird. Ich weiß eigentlich klingt das so ein bisschen nach vollformat zum teil besonders Low Light aber ich will nicht so viel mit mir rum tragen müssen und fand mft bisher ok. https://www.dpreview.com/articles/4080399358/panasonic-lumix-gx9-added-to-studio-test-scene-comparison Diese Seite habe ich in nem anderen beitrag gesehen und fand sie sehr hilfreich. leider habe ich da gesehen, dass sich in diesem beispiel nur z.b. die Sony a7s mk3 wesentlich unterscheidet und ich wollte mal wissen ob ihr das bestätigen könnt und was ihr von dieser Seite im algemeine haltet P.S. ich habe mal die Lumix g81 bzw g85 überlegt. Die omd em 10 mk3 würde ja auch theoretisch passen. Wenn jemand erfahrungen mit diesen Kameras hat, wäre ich sehr froh wenn die Person diese mit mir teilen könnte. Und ja ich wäre auch gebrauchtkäufen theoretisch nicht abgeneigt
-
Hallo Community, ich spiele mit dem Gedanken meine aktuelle Systemkamera, eine Olympus E-M1 I, zu ersetzen. Hintergrund sind für mich persönlich Dinge, die mich nun seit einiger Zeit an der Kamera stören, mit denen ich versucht habe zurecht zukommen, nun mittlerweile über Jahre. Dennoch stoßen sie immer wieder auf, so dass ich trotz vieler toller Features und Pluspunkte der Kamera einen Blick auf den Markt werfen möchte. Zwar habe ich selbst schon geschaut, aber es überfordert mich die Flut an Kameras, die inzwischen erhältlich sind. Daher möchte ich euch kurz beschreiben was mich an meiner Kamera stört, was ich gut finde und was ich genau fotografiere. 1. Was fotografiere ich? Überwiegend fotografiere ich Landschaften in vielen Ausprägungen. Hierbei reizen mich vor allem Weitwinkelaufnahmen, mindestens auf KB24mm, zukünftig gerne auch weniger, aber das soll mittelfristig betrachtet werden. Hierbei fotografiere ich auch bewusst mit Stativ und div. Steckfiltern aus dem Haida-System. Entweder für eine Dynamikverbesserung mit Verlaufsfiltern oder auch sehr gern mit starken ND-Filtern, wie dem ND12. 2. Was finde ich gut an meiner Kamera? Die Olympus E-M1 ist aus meiner Sicht super verarbeitet, bietet somit eine tolle Haptik, die Materialien sind hochwertig. Dazu liebe ich die vielen Direktwahltasten an der Kamera und das QuickMenü, was idR lange Aufenthalte im Menü ersparen. Die Kombination mit meinem 12-40mm 2.8 Objektiv von Olympus ist sie ein guter Allrounder auch für spontane Ausflüge. 3. Was stört mich derzeit? Aktuell wünsche ich mir etwas mehr Auflösung für mehr Details in meinen Aufnahmen im Bereich der Landschaftsfotografie. Ich drucke meine Bilder öfters, auch für Ausstellungen aus und komme an meine Grenzen, gerade wenn das Bild noch aus div. Gründen beschnitten werden muss. Lange Kanten von über 80cm im Druck sind nicht selten. Was mich schon länger stört ist der körnige Bildlook der Kamera, der scheinbar aber bei Olympus generell aufgrund der Prozessoreinstellungen vorhanden ist. Selbst an sonnigen Tagen ist ein Filmkorn im blauen Himmel bei ISO200 zu erkennen, was mich persönlich stört, da sich dieses Korn je nach Bearbeitung noch verstärkt. Hinzu kommt, dass die Olympus E-M1 nicht wirklich gut für Langzeitbelichtungen geeignet ist. Selbst mit anschließendem Dunkelabzug sind die Bilder sehr körnig und verlieren bei der Nachbearbeitung viele Details. Zudem ist der Dynamikbereich der Kamera bei Langzeitbelichtungen nicht der beste. Wie ihr lesen könnt, gefällt mir die Kamera in der Haptik, den Einstellungsmöglichkeiten und der Wertigkeit. Zukünftig möchte ich mehr Gestaltungsspielraum in der Nachbearbeitung meiner Bilder und etwas mehr Auflösung als die aktuellen 16MP der Kamera. Ich bedanke mich für eure Hilfe. vG Tobias
- 55 replies
-
- landschaft
- kamera
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Hallo zusammen, ich hätte da mal eine Frage und hoffe, dies ist der richtige Ort und dass diese Frage nicht bereits x-mal im Forum beantwortet wurde... Ich bin noch immer Fotografie-Anfänger. Ich benutze seit ca. einem Jahr eine Olympus OM-D E-M 10 Mark II. Seit einiger Zeit habe ich ein Macbook pro mit Mac Os Sierra 10.12.6...Vor dem Kauf der Olympus habe ich eine Canon Powershot und einen Windowsrechner genutzt... Jede Kamera hat im Lieferumfang eine eigene Software zur Bildverwaltung, ebenso hatte Windows und nun auch der Mac eigene Programme zur Betrachtung, Verwaltung und teilweise auch Bearbeitung an Bord... teilweise starten diese Programme automatisch und ich krieg nicht mal richtig mit, wer jetzt hier gerade was von mir will... Ich möchte nun gern ein ein einzelnes System umsteigen, mit dem ich meine Olympus-Bilder importieren, verwalten und ggf. auch ein wenig bearbeiten kann. Ich muss gestehen, dass ich z.Zt den Überblick verliere, weil ich teilweise gar nicht mehr richtig nachvollziehen kann, welches Programm sich gerade wie und warum auch immer um meine Bilder kümmern will... hinzu kommt, dass mir der Mac auch noch nicht so ganz geheuer ist und ich hier noch nicht gut eingearbeitet bin... Ich habe mir daher Lightroom gekauft. Um erstmal zu sehen, ob mir das Programm liegt hatte ich Version 4 ersteigert, um dann festzustellen, dass dieses Programm ja viel zu alt für meine Kamera ist und diese gar nicht unterstützt wird... Ja, solche Klöppse passieren mir schon mal...möchte das Programm jemand haben, bevor ich mir aus der CD eine Uhr bastele oder sie an meinem Rückspiegel hänge? Eigentlich dachte ich, ich kaufe mir jetzt einfach Lightroom 6. Ein Abo möchte ich nicht abschließen. Nun lese ich im Forum, dass der Olympus Viewer (ich habe Version 3) am Besten geeignet sei, um die Möglichkeiten der Kamera zu nutzen... Andere schwören wiederum auf Lightroom... die nächsten schwören auch Affinity (aber ich habe manchmal den Eindruck, dass diese Begeisterung auch stark von dem Gefühl geprägt ist, eine Alternative zu einem Adobe-Produkt zu haben...) Firmenpolitik interessiert mich an dieser Stelle noch nicht all zu sehr... ich möchte gern erst mal Ordnung auf meinem Mac haben und die doch wachsende Fotosammlung vernünftig archivieren. Später evtl. auch mal ein bisschen in die Bearbeitung einsteigen... den 100er für Lightroom würde ich schon investieren... das mache ich aber genauso gern für ein anderes, viellicht geeigneteres Produkt... Was würdet Ihr mir empfehlen? (Sorry, dass die Frage nun so lang beschrieben wurde, aber ich wollte Euch gern erklären, was mich eigentlich so konfus macht...) Danke Euch im voraus...! Liebe Grüße David
- 11 replies
-
- Bildverwaltung
- Olympus
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Hallo allerseits, schon seit Jahren jongliere ich mit ziemlich vielen Kameras. Mir ist aber noch keine in die Finger geraten, die alle der nachfolgenden Charakteristika bietet. Gibt es mittlerweile vielleicht so eine Kamera? Wenn ja, welche ist es?? Ich bin gespannt. Also, folgende Eigenschaften suche ich vereint in nur einer Kamera: 1) Sensor ohne Tiefpassfilter / AA-Filter 2) mindestens 24 Megapixel 3) guter IBIS 4) Electronic First Curtain Shutter: 1. optional oder 2. (notfalls) permanent 5) volle Unterstützung der Bildseitenverhältnisse 4:3 und 3:2: Bei Raw-Betrieb bzw. Raw+Jpeg soll bei 3:2-Betrieb ein 3:2-Raw abgespeichert werden und bei 4:3-Betrieb ein 4:3-Raw. Bonus: zusätzlich noch 5:4 5) a) Alternative Notlösung: Die abgespeicherte Raw-Datei entspricht dem vollen Sensor (also z.B. dem 3:2-Verhältnis), beim Fotografieren aber sieht man im Sucher das gewählte Seitenverhältnis UND auch bei der Betrachtung der gemachten Bilder auf dem Display (ein 4:3-Bild z.B. wird dann beim Betrachten als 4:3-Bild angezeigt und nicht wie ein 3:2-Bild mit eingefügten Linien, die den 4:3-Ausschnitt markieren) 6) In-Camera-Raw-Konvertierung, also ein kamerainterner Raw-Konverter, mit dem man neue (veränderte) Jpegs generieren kann (wenn man z.B im Modus "Raw+Jpeg" fotografiert) 7) elektronischer Sucher, aber keiner mit "field sequential"-Technologie (d.h. nicht wie in der Panasonic GX9) 8 ) Focus Peaking (fürs Fotografieren mit manuellen Objektiven) 9) Videofähigkeiten: vollkommen egal
-
Hallöchen. Mein derzeitiges Setup besteht aus: Panasonic G9 mit Panasonic 14-140, Panasonic 12-35mm/2.8, Panasonic 35-100mm/2.8 Panasonic 100-300mm Panasonic 25mm/1.4 Sigma 56mm/1.4 Da ich inzwischen wieder mehr Menschen fotografiere, kam mir der Gedanke, auf KB umzusteigen, da mir bei mft trotz einiger lichtstarker Linsen mehr Freistellung und auch ein gewisser KB-Look fehlt. Wenn ich also in finanziellem Rahmen umsteigen wollen würde auf Canon RP mit RF 24-240 für unterwegs RF 35mm/1.8 EF 50mm/1.8 STM Samyang RF 85mm/1.4 Stellt sich noch die Frage, ob ein 24-240 fürs Studio ausreicht oder ob da noch ein Zoom wie das 24-105 oder sowas notwendig wäre. So oder so, würde mich eure Meinung interessieren, ob man mit dem Wechsel glücklich werden würde. Ich weiß den Stabi der G9, die Qualität der 2.8er Zooms oder die brachiale Schärfe des 56mm/1.4 durchaus zu schätzen. Andererseits wäre mehr Freistellung schon schön. Außerdem mag ich die Canon-Farben sehr. 3000-Euro-Objektive wie sie in dem RF-System oft vorkommen, kämen für mich allerdings niemals in Frage. Die Canon RP war übrigens meine erste Wahl wegen Preis und Schwenkdisplay. Ein Klappdisplay fällt bei mir direkt raus. Gruß Peter
-
This advert is COMPLETED!
- Verkauf
- Gebraucht
Hallo, mein Panasonic/Leica Summilux 15mm f1.7 MFT-Objektiv biete ich zum Verkauf an. Das Objektiv habe ich erst vor kurzem (Ende April 2020) bei Foto Gregor erworben. Da ich es erst wenige Male (pfleglich) benutzt habe, ist es frei von Gebrauchsspuren und in neuwertigem Zustand. Gleiches gilt für das im Lieferumfang enthaltene Zubehör (Verpackung, Handbuch, Objektivdeckel, Gegenlichtblende, Objektiv-Rückseitendeckel, Objektivtasche). Den auf dem Objektiv angebrachten UV-Filter (Hoya Super Multi Coated HD UV-Filter, 46mm) sowie die dazugehörige UV-geschützte Filterbox verkaufe ich optional für 15 Euro. Die Rechnung vom Kauf des Objektivs am 29.04.2020 ist vorhanden und kann der/dem Käufer/in gerne zur Verfügung gestellt werden. Das Objektiv kann gerne vor Ort gesichtet und getestet werden. Bei Versand kämen zum Kaufpreis noch die Portokosten hinzu.325.00 EUR
-
This advert is COMPLETED!
- Verkauf
- Neu
Ich verkaufe mein Panasonic Leica 1.2/42.5 mm "Noctricron". Grund: Ich nutze es nur sehr wenig. Stattdessen würde ich mir ein O 1.2/17mm anschaffen wollen. Kaufdatum: 09.01.2017 Zustand: geringe Gebrauchspuren an der Gegenlichtblende, das Objektiv ist wie neuwertig. Keine Beschädigungen an den Linsen. Zubehör: Original Objektivdeckel, Original Metallgegenlichtblende, Original Rückdeckel, Originalverpackung, Original Objektivbeutel, Kaufnachweis Preis: 700 € einschließlich Versand in Deutschland. Privatverkauf, daher keine Rücknahme, keine Garantie oder Gewährleistung. Bilder vom Objektiv und Testbilder von heute in voller Auflösung in meiner SmugMug Galerie: https://thguelden.smugmug.com/Private-Galleries/Verkäufe/PL-12425mm-Noctricon/n-xThKJL700.00 EUR
-
THIS ADVERT HAS EXPIRED!
- Verkauf
- Gebraucht
Biete gut erhaltene Panasonic GH1 an incl. Zwei Akku 1x Original 1x Nachbau und Ladenetzteil Die Kamera ist Technisch und Optisch in einen sehr guten Zustand 99 Euro Bei Fragen gerne auch per Tel. 01783404238 Zahlung per überweisung oder Paypal Abholung in Giessen oder Versand per DHL-Paket für 6,90 Extra99.00 EUR
-
THIS ADVERT HAS EXPIRED!
- Verkauf
- Gebraucht
Ich verkaufe mein Lieblingsobjektiv: Superlichtstarke Nomalbrennweite 50 mm (KB-äquiv.) in absoluter Profi-Qualität. Das Objektiv ist ca. 1,5 Jahre alt und in hervorragendem Zustand (keine Kratzer, kaum Gebrauchtspuren, keinerlei Pilz oder anderer Schaden). Grund des Verkaufs: Für die Profi-Aufträge hab ich jetzt Vollformat, und MFT ist nur noch für die Reisen zuständig, und dafür reicht mein 25mm 1.8 (obwohl es von der optischen Qualität absolut nicht mithalten kann). Auf ebay Kleinanzeigen hab ich noch mehr dazu geschrieben, mit Standort Dortmund wird man es leicht finden. OVP und dem kompletten Lieferumfang, d.h. mit Gegenlichtblende und Tasche. Von meiner Seite keine Rücknahme, Gewährleistung und Garantie. Aber es läuft noch die Olympus-Garantie bis 01/2021, die m.W. problemlos auf Nachbesitzer übertragbar ist.700.00 EUR
-
panasonic g81 Fotoausrüstung Panasonic G81, Objektive und Zubehör
roulyourboat posted an advert in Lumix G
THIS ADVERT HAS EXPIRED!
- Verkauf
- Gebraucht
Leider fand ich in letzter Zeit selten die Zeit, um mich mit der Fotographie zu beschäftigen. Deshalb verkaufe ich meine Fotoausrüstung. Alles ist in gutem Zustand. Mit den teilweise hochwertigen Objektiven wird die gesamte Bandbreite von Landschafts-, Makro, Tierfotographie, etc. abgedeckt. Die beigelegten Graufilter eröffnen weitere kreative Möglichkeiten (z.B. Wasserfälle) .Die Ausrüstung kann gerne besichtigt werden in Luzern (Schweiz).Kamera:PANASONIC Lumix DMC-G81 16 Megapixel, C-MOS (17.3x13.0 mm), 4592x3448, 3.0", OLED-Display, Touchscreen ? SD/SDHC/SDXC ? USB 2.0, Micro-HDMI ? WLAN: 802.11b/g/n, Live View Modus, HDR-FunktionObjektive: Panasonic DG Vario 8-18mm F/2.8-4.0 Asph. Olympus M.Zuiko Digital ED 12mm F/2.0, Silber Panasonic Lumix G Vario 12-60mm F/3.5-5.6 Asph./Power O.I.S. Panasonic Lumix G Vario 14-140mm F/3.5-5.6 Asph./Power O.I.S. Panasonic Lumix G 20mm F/1.7 Asph. Olympus M.Zuiko Digital ED 60mm F/2.8 Makro, Schwarz Panasonic Lumix G Vario 100-300mm/f4-5,6 OiS Zubehör: 4 Akkus Ladegerät Rucksack Lowepro Blitz Metz (Verriegelung defekt, Blitz kann nur mit Hilfe einer kleinen Nadel von der Kamera getrennt werden) 8x und 64x Graufilter für Objektiv 14-140mm Polarisationsfilter für Objektiv 14-140mm Speicherkarte SD 32GB Sandisk Extreme Makroringe 3 Stk.2,000.00 EUR
-
THIS ADVERT HAS EXPIRED!
- Verkauf
- Gebraucht
UPDATE 30.01.2021 Das Lumix G81-Gehäuse ist verkauft!😄 UPDATE 01.02.2021: Das Sigma-Objektiv ist verkauft! 😄 Zum Verkauf steht nur noch: 1x Fokalreduktor ("speedbooster") Viltrox EF-M2 (Version I) mit Abdeckungen im Original-Karton, für die Adaption von Objektiven mit Canon-EF-Bajonett an die mFT-Kamera. Funktioniert im Rahmen der technischen Spezifikationen ohne Fehler mit den seitens Viltrox offiziell unterstützen Objektiven. Ich hatte darüber hinaus ein offiziell nicht unterstütztes Sigma 18-250mm, 18-125mm und ein 18-300mm in Betrieb (s. Beispiel-Bilder) Festpreis: 80 Euro Die Preise sind Festpreise, bitte keine Verhandlungen. Gerne Versand (nur innerhalb Deutschlands), Kosten für DHL-Paket (versichert bis 500 Euro) trägt der Käufer. Ich bin Privatverkäufer, daher Auschluss jeglicher Gewährleistung und Rückgabe. Beispielaufnahme mit dem speedbooster und dem Sigma 18-250mm Beispielaufnahme mit dem speedbooster und dem Sigma 10-20mm ... mit dem Sigma 18-125mm ... mit dem Sigma 18-300mm80.00 EUR
-
- 1 comment
-
- telekonverter
- mc-14
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
-
THIS ADVERT HAS EXPIRED!
- Verkauf
- Gebraucht
Verkaufe meine beinahe neuwertige GX80. Spiegelloses MFT-Sytstem - funktioniert mit allen aktuellen Olympus- und Panasonic-Objektiven. Inkludiert sind OVP, Kamera-Strap, ein Akku und die Anleitung. Gekauft bei Amazon am 12.05.2018 Privatverkauf - keine Garantie, keine Rücknahme. Versicherter Versand nach D oder Ö möglich.275.00 EUR
-
This advert is COMPLETED!
- Verkauf
- Gebraucht
Verkaufe wegen zu seltenem Gebrauch Olympus 8 mm f/1.8 Fisheye. Gekauft am 26.3.2018 (Neupreis 713 CHF). Olympus Gewährleistung noch bis 26.3.2020. Verkauf von Privat und unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung meinerseits. Abholung in Region Basel oder Versand in der Schweiz zu meinen Lasten oder nach Absprache.450.00 EUR