Jump to content

Search the Community

Showing results for tags 'Wasser'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • Spiegellose Systemkameras
    • News, Ankündigungen und Gerüchte
    • Kaufberatung
    • Olympus OM-D / PEN / Lumix G - Micro Four Thirds
    • Sony Alpha E-Mount Forum
    • Nikon Z Forum
    • Canon EOS
    • L-Mount Forum
    • Andere Systemkamera Hersteller & andere Systeme
    • Smartphone-Fotografie
    • Systemübergreifende Diskussionen
  • Bildbearbeitung & Video
    • Bildbearbeitungs-Software
    • Bildbearbeitung allgemein
    • Video
    • Künstliche Intelligenz und Fotografie
  • Foto-Forum
    • Menschen
    • Akt-Fotografie
    • Landschaft
    • Architektur
    • Tier & Natur
    • Reisen, Länder, Städte, Regionen
    • Sport
    • Technik & Industrie
    • Sonstiges
    • Bildkritik ausdrücklich erwünscht
  • Systemkamera-Forum intern
    • Newbies / Anfänger & Vorstellung

Calendars

  • Community Calendar
  • Online Events

Product Groups

  • Premium Mitgliedschaft
  • Systemkamera eBooks

Categories

  • Lumix G
  • Olympus OM-D / PEN
  • Sony Alpha E-Mount
  • Fujifilm X / GFX
  • L-Mount (Lumix L / Leica SL / Sigma)
  • Andere Hersteller
  • Suchanzeigen

Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

Joined

  • Start

    End


Group


Jabber


Skype


AIM


Yahoo


ICQ


Website URL


MSN


Member Title


Interests


Location


Biografie


Wohnort


Interessen


Beruf

  1. derBecke

    Abkühlung

    damit keiner von uns heute "zerfließen" muss vor dem Bildschirm. Hier eine kalte Dusche. Gesehen vor ein paar Tagen bei einem Besuch der Nürnberger Altstadt vor dem neuen Museum. LG Herbert www.derBecke.de
  2. Freue mich auf netten Austausch über die schöne Welt der Photographie. Ich bin viel sportlich unterwegs und meine jetzige Kamera bremst mich beim Scharfstellen und dem leidigen Thema Licht immer ein bisschen aus. Darum versuche ich es jetzt mal mit was neuem .. Bis denn Henrik
  3. Ich wünsche Euch einen erfrischenden Wochenanfang Splashproof
  4. Hallo liebe Leute! Ich weiß einige von euch warten schon darauf, dass ich das hier endlich mal zeige, daher möchte ich euch hier nun endlich mein Winterprojekt 2017/2018 vorstellen, welches leider erst vor zwei Monaten so richtig fertig geworden ist. Ich habe mich die letzten zwei Jahre immer mehr in Richtung Tierfotografie eingefahren und meinen Fokus verstärkt auf die Ansitzfotografie gelegt. Angefangen hat das alles noch mit einem Tarnschal und einem Tarnnetz. Mittlerweile bin ich bei diversen Tarnnetzen, Tarnzelten und Ponchos angelangt und stimme die Tarnung je nach Anforderung an die Tierart und das Habitat ab. Nachdem ich im Buch "Wildlife Fotografie" von Christoph F. Robiller über das sogenannte Schwimmversteck gelesen habe, ließ mich der Gedanke darüber nicht mehr los. Ich wollte selber ein schwimmendes Tarnzelt für die Fotografie von Wasservögeln haben. Das im Buch gezeigte Schwimmversteck ist etwas spartanisch und muss vor Ort zusammengeschraubt werden. Das gefiel mir in der Form nicht so wirklich, deshalb habe ich mich online nach weiteren Varianten umgesehen. Solche Schwimmverstecke gibt es außerdem in unterschiedlichen Ausführungen zu kaufen. Das tollste darunter ist wahrscheinlich das ziemlich teure Floating Hide (www.floating-hide.com) mit ca. 1000,- €. Alternativ gibt es das aufblasbare Mr.JanGear Floating Hide (www.mrjangear.com) für ca. 800,- €. Für das was es im Endeffekt ist - nähmlich ein einfaches Floß - waren mir diese Fertigvarianten aber zu teuer. Ich wusste nun aber zumindest mal, was ich nicht wollte und welche Anforderungen ich in etwa an das Versteck habe. Das Teil sollte nicht zu spartanisch sein, sollte sich schnell aufbauen lassen (kein Geschraube oder aufpumpen) und sollte sich an einem Stück in meinem Auto (1er BMW) transportieren lassen. Gleichzeitig sollte es aber halbwegs geräumig sein, um auch bei längerem Aufenthalt darin, etwas Bewegungsraum zum strecken usw. zu bieten. Mit diesen Infos ging es nun an die Planung. Ich beschloss das Versteck komplett aus witterungsfesten Materialien zu bauen. Kostenseitig sollte das ganze unter 300,- € bleiben (blieb es nicht). Ich selber hatte ehrlich gesagt an dem Punkt noch nicht den geringsten Schimmer, wie ich das Projekt angehen sollte. Ich bin zwar handwerklich halbwegs geschickt, aber die Arbeit mit Kunststoff war für mich absolutes Neuland. Ich zog deshalb bei der Planung zudem noch einige Handwerker, Bootsbauer und Segler hinzu - zum Glück alles Freunde, die einem bei so bekloppten Vorhaben gerne zur Seite stehen. Nach einigen Gesprächen stand irgendwann der Grundriss und ein grober Plan fest. Als Schwimmkörper sollten KG-Rohre dienen, wie auch im oben gezeigten Buch. Allerdings sollte die Grundform rund werden und die Plattform sollte sich in der Mitte über Scharniere umklappen lassen, ähnlich wie ein Klapptisch. Für den Aufbau, der die KG-Rohre zusammen hält und als Arbeitsplattform dient, habe ich mich für 10mm PVC-Hartschaumplatten entschieden. Diese sind sehr leicht und absolut wasserresistent. Für die Zuschnitte reichte mir eine 700x1000mm Platte aus. Zusätzlich habe ich die Hartschaumplatten an den Kanten mit Kunsstoffwinkeln verstärkt. Bei den KG-Rohren handelt es sich um handelsübliche DN-125 Rohre. Insgesamt sind es 6 Rohre mit 500 mm Länge, welche mit 45°-Bögen zu zwei Schwimmkörpern verbunden werden. An jeweils einem Ende braucht es an jedem Schwimmkörper noch eine Überschiebmuffe. Die Öffnungen werden anschließend vorne wie hinten mit entsprechenden Muffenstopfen geschlossen. Die Kunsstoffwinkel wurden mit Edelstahlschrauben an den Platten fixiert. Anschließend habe ich die Hartschaumplatten mit 100mm Edelstahlscharnieren verbunden. Im nächsten Schritt wurden die Platten mittels Rohrschellen an den Schwimmkörpern festgemacht und ich konnte zum ersten mal testen, ob die Klappfunktion wie gewünscht gegeben ist. Als nächstes musste ich dafür sorgen, dass die Platten nicht bei Belastung einsacken und sich die Arbeitsplattform sperren lässt. Dies wurde mit vier Spannverschlüssen an der Unterseite der Platten erreicht. Anschließend wurde eine verstärkende Platte an der vorderen Arbeitsplattform angebracht. In dieser habe ich mit Hilfe einer 1/4“ Befestigungsschraube mit D-Ring ein 1/4“ auf 3/8“ Adapter von Manfrotto eingeschraubt, auf welcher sich ein Kugelkopf anbringen lässt.
  5. Hallo allerseits! Ich möchte gerne das Thema "Strandleben" in seinen vielen Facetten eröffnen. Es soll also nicht unbedingt der einsame, unberührte, vor der Entdeckung durch den Fotografen noch nie von eines Menschen Auge gesehene/eines Menschen Fuß betretene Strand im Mittelpunkt stehen, sondern es darf/soll durchaus "menscheln". Direkt durch seine Anwesenheit oder duch seine Eingriffe/Hinterlassenschaften.... Ich freue mich auf rege Teilnahme und werde selbst gleich mit einer Reihe unterschiedlicher Bilder starten. Weite Enge
  6. Ich liebe Wasser, hier soll mal nur das Wasser im Mittelpunkt stehen und zwar bewegtes Wasser, alles was spritzt, plätschert, fliegt ....
  7. Ich habe gestern ein Blässhuhn auf einem See aufgenommen (war leider für mein 14-140 II etwas zu weit weg, deshalb ein ca. 50% Crop) und bei der Bearbeitung der Bilder festgestellt, dass du die Gegenlichtsituation das Huhn einfach zu dunkel bleibt. Hier sind jetzt die Resultate die ich in der Nachbearbeitung aus der Aufnahme heraus geholt habe. Mir gefällt die erste Version am Besten, wegen ihrer grafischen Anmutung und Schlichtheit.
  8. From the album: Architektur, Stadt- und Industrielandschaften

    Olympus OM-D E-M 1 Mark II & M.Zuiko Digital 7-14 mm 1:2.8 1/640 Sek., Blende 1:9, ISO 200

    © Fulmo

  9. Fulmo

    Red dot

    From the album: Sonstige Fotografien

    Olympus OM-D E-M1 Mark II & M.Zuiko Digital 45 mm 1:1.2 1/1000 Sek., Blende 1:1.4, ISO 200

    © Fulmo

  10. From the album: Architektur, Stadt- und Industrielandschaften

    Sony A7R II & Zeiss Batis 18 mm 1:2.8 1/15 Sek., Blende 1:2.8, ISO 100

    © Fulmo

  11. From the album: Landschaften

    Sony A7R II & Zeiss Batis 25 mm 1:2 1/30 Sek., Blende 1:8, ISO 100

    © Fulmo

  12. From the album: Architektur, Stadt- und Industrielandschaften

    Olympus OM-D E-M1 Mark II & M.Zuiko Digital 25 mm 1:1.2 1/1600 Sek., Blende 1:5.6, ISO 200

    © Fulmo

  13. From the album: aus meinem Fundus

    E-PL7 mit KIT 40-150, RAW in CaptureOne 8 entwickelt

    © ohne meine Erlaubnis keine kommerzielle Verwendung

  14. From the album: Day

    Ein neugieriger Schwan am Bodensee.

    © (C) 2015 Rainer Büsching, Kressbronn = Rainer.Buesching@Gmail.com

  15. From the album: Lake Constance

    Es ist ein schöner Winterabend. Ich mache einen kleinen Abstecher zum Bodensee, nahe bei mir zuhaus. Die Sonne geht gerade unter, und ich beschließe, mal grad ein "Selphy" zu machen...

    © (C) 2015 Rainer Büsching, Kressbronn = Rainer.Buesching@Gmail.com

  16. From the album: Bilder von solandra

    © by solandra

  17. From the album: Natur

    ErsteTestaufnahme mit Graufilter und LiveTime-Einstelung.
  18. From the album: Architektur, Stadt- und Industrielandschaften

    Sony A7R II & Zeiss Batis 25 mm 1:2 1/200 Sek., Blende 1:11, ISO 100

    © Fulmo

  19. From the album: Architektur, Stadt- und Industrielandschaften

    Sony A7R II & Zeiss Batis 25 mm 1:2 1/320 Sek., Blende 1:16, ISO 100

    © Fulmo

  20. From the album: Pflanzen

    kleine bunte Edelsteine in der Sonne, auf den haarigen Salbeiblättern liegen die Wassertropfen besonders gut, aufgenommen mit der gx8 und dem 12-35mm / 2,8 von Panasonic

    © Sigrid Liebe

  21. From the album: Vögel

    Der Spatz nutzt das Wasser der anderen Zootiere, um ein Bad zu nehmen

    © Sigrid Liebe

  22. From the album: Verschiedenes

    Nachtbild mit Lichtspiegelungen im Wasser

    © Sigrid Liebe

×
×
  • Create New...