
schopi68
Premium Mitglied-
Posts
483 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Forums
Calendar
Systemkamera Tests
Videos
Systemkamera Objektive
Gallery
Store
Downloads
Classifieds
Everything posted by schopi68
-
Baustellen/Büro/Kamera-Tasche
schopi68 replied to jj-ccr's topic in Olympus OM-D / PEN / Lumix G Zubehör
Wie wichtig ist es denn, daß das A4-Klemmbrett in die Tasche passt? Ich meine, einige der hier bislang genannten dürften da nicht passen.- 10 replies
-
- umhängetasche
- baustelle
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Probleme mit Geschwindigkeit bei C1 22 auf Macbook Pro 2019
schopi68 replied to Pepepasa's topic in Capture One Forum
. -
Neue Features für Capture One 22 angekündigt
schopi68 replied to SKF Admin's topic in Capture One Forum
Die Frage die sich mir da in Anbetracht der Meldungen schlechter Ergebnisse stellt: wenn die gleichen Bilder in Lightroom gedreht werden, wie viele sind da dann nicht richtig? -
Update von C1 22, Engine bleibt bei 20/21
schopi68 replied to Frankenlinse's topic in Capture One Forum
Viel scheint sich ja im Hingergrund wirklich nicht geändert zu haben. Bei größeren Updates war es in den letzten Jahren bei C1 ja normal, daß man die Datenbank aktualisieren musste und danach frühere Versionen nicht mehr einsetzbar waren. Nach dem Upgrade auf C1 22 können die Datenbanken auch weiterhin mit C1 21 geöffnet werden. Es kommt auch keine Migrationsanfrage. -
Sony A7r III: Capture One 20.0.4 erkennt die RAW-Dateien nicht
schopi68 replied to statt_blumen's topic in Capture One Forum
ja, das ist klar. Aber auf Dauer wird der Support in C1 ja auch drinnen sein. -
Sony A7r III: Capture One 20.0.4 erkennt die RAW-Dateien nicht
schopi68 replied to statt_blumen's topic in Capture One Forum
wenn sich das RAW-Format nicht geändert hat, kannst Du einfach im RAW mit einem exif-tool das andere Kameramodell in die Daten schreiben. Einfach mal ausprobieren (vorher natürlich die Original-RAWs sichern). -
da es hier nun wirklich keinen technischen Grund gibt, warum man die Einstellungen nicht sichern kann, bleibt eigentlich nur eines übrig: Olympus wollte damit die E-M5.iii gegenüber der E-M1er Reihe abwerten. Damit kommen andere (HW-)Features, die von der E-M5.ii zur .iii verschwunden sind (Kopfhörerbuchse, Tethering...) in ein Licht, in dem man auch hier unterstellen könnte, dies sei nicht aus einer technischen Notwendigkeit heraus geschehen... Hoffen wir, daß OMDS hier anders tickt als Olympus zum Schluß.
-
Rumor: OM System 20mm f/1.4
schopi68 replied to wuschler's topic in News, Ankündigungen und Gerüchte
Das MFT-Chart ist bereits auf der asia.olympus Seite verfügbar. https://asia.olympus-imaging.com/product/dslr/mlens/20_14pro/index.html dort finden sich zum Vergleich auch die MTFs der anderen Objektive. Würde mich aber nicht wundern, wenn das der Kompromiß ist, den man für das Feathered Bokeh eingehen muß. -
Rumor: OM System 20mm f/1.4
schopi68 replied to wuschler's topic in News, Ankündigungen und Gerüchte
Ich habe nochmal die anderen Bilder auf der Seite überflogen, zwei weitere Bilder konnte ich finden, in denen Objekte im Hintergrund in einer Ebene waren (die auch alle hätten scharf sein sollen) - die leichte Unschärfe ausschließlich am linken Bildrand war dort auch zu erkennen. Dezentrierte Objektive neigen afaik auch verstärkt zu CA und anderen Bildfehlern - der Test wäre dann also wirklich wertlos. Aber anhand der bisherigen Bilder würde ich das bestenfalls als Hinweis nehmen, das Objektiv diesbezüglich nochmal wirklich unter die Lupe zu nehmen. Für eine genaue Beurteilung sind die Bilder diesbezüglich nicht wirklich geeignet. -
Rumor: OM System 20mm f/1.4
schopi68 replied to wuschler's topic in News, Ankündigungen und Gerüchte
auf der linken Seite des Bildes ist ein kleines Vogelhäuschen im Baum. Der Stamm oberhalb des Vogelhäuschens hat noch ein paar weitere Farben als nur purble... Interessant finde ich auch den Schärfeverlauf des Bogens im Steinmuster der Straße beginnend links im Bild mit dem unscharfen Mülleimer und dem einigermaßen scharfen Gebäude im Hintergrund, endend rechts im Bild mit dem deutlich schärferen Vordergrund und unschärferen Gebäude im Hintergrund. Hmmm... -
Im letzten Geschäftsbericht von Olympus habe ich gerade den Hinweis auf eine Ausgabe von 27,830 Mio Yen im Zusammenhang mit dem Transfer des Imaging Business gefunden. Dazu wohl Abschreibungen über 1518 Mio Yen (Gebäude, Maschinen, Fahrzeuge, Werkzeuge, Software etc) für das Imaging Business. Other expenses für Imaging: 5156 Mio Yen "for the costs incurred to establish and transfer a new company..." Wenn ich den Geschäftsbericht (Seite 146) richtig verstehe, hat Olympus kein Geld (0$) dafür bekommen, daß sie die Kontrolle über Imaging abgegeben haben.
-
Der Druck, den die jetzt haben, dürfte enorm sein. Olympus hat Jahrelang nur noch wenig in die Entwicklung investiert, was zu einem Rückstand gegenüber den anderen führte - und jetzt soll/muß OMDS diesen Rückstand, ohne die Möglichkeit zu haben Anlauf zu nehmen, aufholen und sogar noch einen neuen Maßstab setzen. Wenn sie damit zu lange warten, werden sie auf halber Strecke aus dem Rennen genommen.
-
soll heißen: solange sie mit der Huldigung nicht die Kunden in den anderen Märkten abschrecken - wen störts? Man muß nicht immer seine Wurzeln verleugnen. HP wirbt bis heute mit seiner HP Garage, obwohl das überhaupt nichts mehr mit den heutigen Geschäften dieser Firma zu tun hat. Und wir deutschen können diese Garage auch nicht verstehen (die hat in den USA eine andere Bedeutung für das Leben als bei uns). Es geht nicht zuletzt auch den Japanern darum, eine Emotion aufzubauen. Auch wenn niemand bisher Maitani kennt - so ist das eine Geschichte, die man mit Leben füllen kann und die der kalten Technik etwas menschliches gibt.
-
Du hast Recht mit dem Verweis auf den HP-Split 2015, er trifft vermutlich besser die Situation in der Olympus war, als meine Analogie zu HP/Agilent. Auch bei HP ging es 2015 darum, die immer schlechter werdenden Zahlen in einem der Geschäftsbereiche nicht länger die anderen Bereiche runterziehen zu lassen. Die Geschichte mit Agilent in der Vergangenheit sah anders aus, diese Geschäftsbereiche schwächelten nicht wirklich, nur boomte der PC-Bereich derart, daß die anderen Bereiche (die keinem Hype-Wachstum unterlagen), mit ihren soliden Gewinnen ins Hintertreffen gerieten. Deswegen mussten die damals auch keinen Investor mit ins Boot holen. Die damals abgetrennten Firmen performen ja bis heute gut. Keysight macht heute einen Umsatz von 4,3 Mrd$, Agilent 4,9 Mrd$, Broadcom 8,42 Mrd$, HP Inc 58,5 Mrd$, HPE 30,85 Mrd$. ... und Olympus 6,07 Mrd €. Die spielen also "nur" in der Liga von Keysight oder Agilent. Hmmm.... In welcher Liga spielt da jetzt OMDS? Ähnlich war das Verhältnis auch damals kurz vor der Abspaltung von Agilent (1998): Computer Produkte und Services 38 Mrd$, Test- und Messgeräte 4,2 Mrd$, Medizinprodukte 1,4 Mrd$, Elektr. Bauteile 1 Mrd$, Chemische Analysen 0,99 Mrd$. 10 Jahre vorher gab es die Computersparte dort noch nichtmal. Aber gut, ich schweife ab. Geht ja auch nur darum, die Zeit bis zur nächsten Ankündigung zu füllen. siehe was ich gerade geschrieben habe... HP hatte auch ein sehr profitables Kerngeschäft und sich nur deswegen von den anderen getrennt, weil die ihrer Ansicht nach nicht so gut performten. Der Unterschied zu Olympus Imaging ist hier zugegebenermaßen, daß Imaging seit Jahren Verluste machte. Die zukunftssichere Medizintechnik war auch mal Teil des Geschäftes von HP. Da geht auch durchaus die eine oder andere kleine Revolution auf die zurück (International waren die diesbezüglich viel bekannter als in Deutschland).
-
Das Ganze erinnert mich an die Zersplitterung von HP ab 1999. Damals wurden Test- und Messtechnik, Chemische Analysentechnik, Medizinelektronik und Elektronische Bauelemente in die neue Firma Agilent Technologies abgesplittet. Später ging dann die Medizinelektronik zu Philips Medical Systems, der Halbleiterbereich wurde an Investoren verhökert und 2005 als Avago Technologies neu rausgebracht, 2016 wurde Avago dann zu Broadcom Inc. 2014 wurde die Messgerätesparte (mit der HP ja 1939 mal angefangen hatte) dann von Agilent zu der neu gegründeten Firma Keysight ausgegliedert. Übrig blieb HP als reine Computerklitsche - eigentlich die Firma aus der gesamten Liste, die heutzutage den geringsten Wow-Faktor hat. Überlebt haben sie alle irgendwie - aber letztlich hat diese Zerschlagung von HP vor allem die kleineren Sparten gerettet. Innerhalb ihrer jeweiligen Niesche sind diese jedoch alle weiterhin ein großer Name.
-
das sehe ich genauso (ausser der Truepic-Prozessor hätte wirklich ein grundlegendes Designproblem, so daß er hier schlechter als andere abschneidet - das halte ich aber für eher unwahrscheinlich). Doch Olympus hatte es mit dem bisherigen Personal nicht geschafft, die Algorithmen entsprechend zu verbessern - ob OMDS hier genügend neues gutes Personal in die Entwicklung bringen kann (und dieses sich schnell genug in den bestehenden Code einarbeiten kann), muß erst die Zukunft noch zeigen. Wir kennen die Interna des Codes ja nicht, wer weiß, ob hier nicht sogar ganz bei Null begonnen werden muß.
-
Ich fürchte, auf einen leistungsfähigen AF bei OM System dürfen wir noch warten: hierfür wäre ja ein neuer TruePic Prozessor notwendig - und die letzte Generation wurde ja erst vor nicht allzulanger Zeit vorgestellt (Olympus hat ja immer wieder betont, daß z.B. für den Tier-AF die Rechenleistung auch in der E-M1 iii nicht ausreicht).
-
mit "ergonomisch" meine ich nicht, wie gut man eine Kamera mit der rechten Hand hochhalten kann. Das geht bei kleinen Kameras prinzipiell nicht so gut... https://youtu.be/QgQNvUjusPI ...und ist nach meiner Ansicht, wie hier eingangs im Video vorgemacht eh ein Zeichen einer schlechten Kamerahalteweise. Ich halte meine Kamera beim Fotografieren mit der linken Hand, rechts genügen mir drei Finger. Wenn ich mit der rechten Hand auch noch Haltearbeit mache, verreisse ich spätestens beim Auslösen. Doch das Internet ist voll von Diskussionen bzgl. der Ergonomie der Sonys, auch von Benutzern die deswegen auch von Sony wieder weggingen. Ich denke nicht, daß wir hier diesbezüglich ein neues Faß aufmachen müssen. Olympus hat bei den letzten Modellen ja durchaus auch das eine oder andere in der Ergonomie verschlechtert.
-
Die APS-C Modelle sehen irgendwie immer noch so aus. Und wir wollen doch klein mit klein vergleichen. Zugegebenermaßen sehen die anderen Modelle von hinten eher aus wie meine Canon früher. Die Erfahrung sagt mir aber auch, man kann sich an so ziemlich alles gewöhnen. Ich habe auch kein großes Problem damit, ein 40-150 an einer e-m5 iii zu benutzen. Für den Einsteiger (also Laien) sehen die Kameras auf den ersten Blick eh alle gleich aus, da fällt nur auf, ob so eine einen Sucherbuckel hat oder besonders klein ist.