Jump to content

xixEnricoxix

Mitglied
  • Posts

    163
  • Joined

  • Last visited

  1. Das sehe ich auch so man ist mit dem System einfach flexibel und kann sich sein Equip nach dem entsprechenden Einsatzzweck und budged zusammenstellen. Das bietet so kein anderer Hersteller und macht imo Sony auch so erfolgreich. Generell muss man sagen. Das ein System (Hersteller) mit seinen leistungsträgern definiert wird. Meint man ernsthaft BMW, Mercedes und Co wären so erfolgreich, wenn sie nicht diese unbezahlbaren HighTech Luxuskarren hätten? Ich glaube nicht, denn mit dem Image verkaufen sich dann auch die kleinen mit der Technik von gestern. Es ist noch nicht lange her da waren dies Kameraversuche vom Spielkonsolen Hersteller. Mittlerweile setzt Sony die Maßstäbe im KB format. Und da gehören ein 24-70 F2.8 | 70-200 F2.8 | 35 50 85 1.4 dazu und genau dies liefert Sony. Spätestens mit der A9 wird sich Sony im Profimarkt endgültig etablieren und der "Casual" User wird letztlich ebenfalls davon profitieren. Für mich ist diese Strategie durchaus nachvollziehbar, vor allem da die Gewinne derzeit im Highend Markt gemacht werden und nicht in der Masse, für entsprechende Zahlen und Expertise mal die fotocommunity konsultieren, da sitzen die "Hobby Analysten" und "Freizeit Wirtschaftsexperten" (nicht abwertend gemeint) und erörten diese Frage seit Jahren
  2. Hallo zusammen, endlich hat es das Sony FE24-70GM F2.8 zu mir geschafft und ich habe die letzten Tage mit Tests zu dem Objektiv zugebracht. Selbstverständlich möchte ich meine Testresultate wieder mit Euch teilen. http://eh-photo.de/blog/81 Ich hoffe geholfen zu haben VG Enrico
  3. also ich nehme da hauptsächlich flick und dropbox
  4. Kannst mal paar Beispiele zeigen, ich hatte keine Probleme, verwundert mich ein wenig.
  5. Ich denke auch dass mit weitern GM Linsen zu rechnen ist, da der Brennweitenberich auch weitestgehend abgedeckt ist halte ich ein 50 1.4 für möglich. Aber ich denke Sony wird sicher priorisiert erstmal preiswerte Linsen nachschieben.
  6. Schieß ma los, die würden mich interessieren?
  7. @phillip das stimmt, die sieht man aber nicht in der MTF und darauf bezog sich meine Zusammenfassung, auf die MTF von LR Das in Summe das GM leichte LoCA zeigt bestätigt auch mein Review. Wie dass beim Zeiss aussieht kann ich nur orakeln, da ich keines habe. LR hat schon sehr große Expertiese und auch die Mittel dies wissenschaftlich zu analysieren. Mir fällt da jetzt keiner ein der abgesehen von DxO Tests auf einen ähnlichen Niveau unabhängig durchführen kann. Die haben da Equipment für ne halbe Mille zu stehen. http://www.olafoptical.com
  8. https://www.lensrentals.com/blog/2016/04/sony-fe-85mm-f1-4-g-master-lens-mtf-and-variance/ Bin mir nicht sicher ob ich es schon gepostet hatte, aber hier ein Test von LR Ist natürlich eher wissenschaftlicher Natur. Aber bestätigt meine Erkenntnisse - kaum Schärfenabfall zum Rand - kaum laterale CA - keine Bildfeldwölbung. Vergleich zum Otus, - Otus schärfer in der Mitte, schwächer am Rand - GM besser korrigiert Vergleich zum Nikon - Vergleichbar in der Mitte GM am Rand stärker - GM besser korrigiert. Auch positiv, Varianz auf Niveau von Zeiss und Co.
  9. Naja, dass wurde gehyped, ich denk auch nicht dass Sony da was ändern wird, warum auch?
  10. Na klar, hat keine negativen Effekt, vllt hätten sie ein farbloses nehmen sollen. Bei mir war es schon ein sehr metallisches Kratzen am Anfang, aber wie gesagt nach ca 500 Aufnahmen, wurde die Linse ein bisschen leiser und das kratzen ist verschwunden. Aber so richtig leise ist sie nicht das stimmt. Geissler fährt da auch nur mal mit dem Lappen drüber und gut.
  11. Ein guter Teil der Linsen zeigt innen folgendes oder ähnliches Bild. Ich ging davon, dass es sich um Schmiermittel handelt, vor allem da die Linse am Anfang beim Fokussieren ein kratzendes Geräusch von sich gab, welches sich nach ein paar Aufnahmen auflöste. Ich bin zu der Schlussfolgerung gekommen, dass das Schmiermittel nicht überall verteilt war. Nun sah das Ganze nach einer Woche so aus und im Netz erhärtete sich das Gerücht, dass es Kratzer wären. Ich habe daraufhin die Firma Geissler kontaktiert und gefragt was ich machen soll. Die sagten ich solle die Linse einschicken, sie könnten das reparieren. Gesagt getan. Als ich von er Post zurückgekommen bin hatte LR eine Linse auseinander genommen und siehe da, keine Kratzer, sondern silberfarbenes Schmiermittel. https://www.lensrentals.com/blog/2016/04/sony-fe-85mm-f1-4-gmaster-emergency-tear-down/ Geissler wusste offensichtlich auch nix damit anzufangen. Übrigens hier noch die gemessen MTF Charts von LR https://www.lensrentals.com/blog/2016/04/sony-fe-85mm-f1-4-g-master-lens-mtf-and-variance/
  12. Hallo Jürgen, unten unter Beispielsbilder sind ein paar drin, ich werd zu gegebener Zeit noch welche nachreichen, aber leider ist meine Linse gerade beim Service, da ich sie wegen des angeblichen "Kraterproblems" eingeschickt hatte. Wie sich nach dem Abschicken des Paketes rausstellte, ist es doch nur Schmiermittel. Wie man sich durch allgemeine Panik verrückt machen lassen kann. Von daher gibts noch keine neuen Aufnahmen.
  13. http://eh-photo.de/blog/80 Gern kann ich dir meinen Review empfehlen.
  14. Soll sie ja auch nicht, die Aussage besteht genau so. Das entfernen Anführungszeichen stellt sie nur in ein völlig anderes, von mir nicht beabsichtigtes, Licht. Aber genug der Wortklauberein. Wir halten fest in jedem der 3 Systeme gibt es ein hervorragendes Standardzoom, Ein "großes" Manko im Sony System wurde damit ausgemerzt. Das stimmt ich erwarte auch, dass Sony zu gegebener Zeit, diese neu auflegen wird. Hat Canon und Nikon am Ende auch nicht anders gemacht.
  15. @Phillip, deswegen steht da auch "klar" bezieht sich darauf, dass es von den Messwerten eindeutig besser ist, ansonsten bin ich mit Roger auf ein Wellenlänge, die Unterschiede sollten zumindest nach diesen Parametern kaum ins Gewicht fallen. Sony hatte schon einmal FE 24-70 F2.8?
×
×
  • Create New...