Jump to content

Olympus OM-D E-M5 --- Einstellungsführer (2. Auflage)


Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

[update 12. April 2013: Malamut hat eine aktuelle Version in seinem eigenen Blog veröffentlicht:

http://malamut-de.blogspot.de/2013/04/einstellungsfuhrer-zur-om-d-e-m5-und.html]

 

[update 28. Januar 2013: Den Einstellungsführer gibt es jetzt als PDF, das in seiner jeweils aktuellen Form hier abrufbar ist:

https://skf-jnet.b-cdn.net/olympus-om-d/einstellungs-fuehrer-v2.pdf]

 

Dies ist die '2. Auflage' meines Beitrags zu den Einstellungen der Olympus OM-D E-M5. Verglichen mit der ersten Auflage ist sie noch mal ein Stück umfangreicher und enthält zu Teilbereichen kurze Informationen zur Bedienung. Wie bisher sind Punkte, die mir besonders wichtig erscheinen oder mit denen man nicht unbedingt rechnet, fett hervorgehoben. Es steht weiterhin bei allen Punkten dabei, welche Einstellung ich persönlich verwende; auch hier hat sich an einigen Stellen etwas verändert.

 

Wie schon die 1. Auflage wird auch die 2. Auflage laufend gepflegt, wann immer es neue Erkenntnisse gibt. Alles, was neu hinzukommt oder geändert wurde, erscheint in grüner Farbe.

 

Ganz wichtig: Die von mir selbst vorgenommenen Einstellungen sind meine persönliche Wahl. Sie sind hier in der Hoffnung mit aufgeführt, dass dies den langen Text lesbarer macht. Es ist nicht so gedacht, dass sie einfach 1:1 übernommen werden - jeder hat seinen persönlichen Geschmack und seine persönliche Arbeitsweise und möge bitte jede Einstellung passend dazu individuell vornehmen.

 

Bevor es losgeht, ein Hinweis an alle Neukäufer, die keinen Liveview im Display aktivieren können: das geht mit dem Knopf rechts am Sucher. Bei den Erläuterungen zu Menü J (Sucher) erfahrt ihr, warum das so ist.

 

Als Menü-Sprache habe ich 'English' gesetzt. Dafür gibt es zwei Gründe: erstens ist die deutsche Übersetzung an einigen Stellen missverständlich, und zweitens sind einige feststehende Bezeichnungen Englisch. So zum Beispiel die Wählradstellungen 'A' (='Aperture', also feste Wahl der Blendenzahl durch den Benutzer) oder 'SCN' (='Szenenprogramme'), aber auch Anzeigen wie 'WB' (='White Balance', also Weißabgleich). Wer als Sprache 'English' einstellt, hat deshalb die konsistenteste Bedienung. Für diejenigen, die trotzdem Deutsch einstellen wollen, gebe ich in der folgenden Aufstellung jeweils auch die deutsche Bezeichnung des Menüpunkts an. In vielen Fällen steht in der Kamera kein Text, sondern ein Symbol, dort beschreibe ich das Symbol nur mit deutschem Text.

 

In manchen Fällen befindet sich ein Menüpunkt an einer Stelle, an die er m.E. nicht hingehört. Solche Punkte habe ich mit roter Farbe markiert. Einige Punkte sind im großen Menü überflüssig, weil sie sich einfacher via SCP oder Live Control einstellen lassen (dazu mehr unten im Text). Diese Punkte stehen bei mir in grauer Farbe und werden nur im Abschnitt über das SCP beschrieben. Wer noch nicht weiß, was das SCP ist und wie man es bekommt: das steht im Abschnitt zu Menü D.

 

Zu Beginn der Einstellungen dreht man das Modus-Wählrad auf 'M' und stellt sicher, dass Serienaufnahmen und Selbstauslöser deaktiviert sind. Dies stellt sicher, dass keine Optionen in den Menüs ausgegraut sind. Nun drückt man die Taste 'Menu'. Dann erhält man mindestens vier Menüpunkte:

  • Symbol Fotoapparat1: 'Shooting Menu 1' (Basic) / 'Aufnahme Menü 1' (einfach)
  • Symbol Fotoapparat2: 'Shooting Menu 2' (Advanced) / 'Aufnahme Menü 2' (erweitert)
  • Symbol Playback: 'Playback Menu' / Wiedergabe Menü'
  • (dann noch 0-2 weitere Symbole, siehe unten) und ganz zum Schluss
  • Symbol Schraubenschlüssel: 'Setup Menu' / 'Einstellungsmenü'
Mit dem Setup Menu / Einstellungsmenü (Schraubenschlüsselmenü) fangen wir an. Darin gibt es:
  • Symbol Datum/Zeit: selbsterklärend.
  • Symbol Sprache: hier empfehle ich 'English', s.o.
  • Symbol Monitor-Helligkeit und Farbtemparatur: Dieser Punkt wäre m.E. besser in Menü D aufgehoben. Mit ihm lassen sich Helligkeit und Farbtemparatur des Monitors an den persönlichen Geschmack anpassen. Bitte meinen separaten Text weiter unten zur Helligkeits- und Farbtreue des LiveView beachten. Die Einstellung hier hat keine Wirkung auf das Sucherbild; die entsprechende Sucher-Einstellung befindet sich im Menü J.
  • 'Rec View' / 'Aufn. Ansicht': Dieser Punkt wäre m.E. besser in Menü D aufgehoben. Mit ihm kann man zwischen verschiedenen Zeitdauern bis hin zu 20 Sekunden wählen, wie lange ein Bild direkt nach der Aufnahme angezeigt wird, oder gleich nach jeder Aufnahme automatisch in den Wiedergabemodus wechseln lassen. Beim Halbdrücken des Auslösers ist man sofort wieder im LiveView und beim Fotografieren. Während Serienbildern ist diese Funktion immer automatisch abgeschaltet. Man verdirbt sich also auf keinen Fall durch die Aktivierung dieser Kontrollansicht die Blackoutzeit oder die schnelle Auslösebereitschaft nach dem letzten Bild. Weil die Farbwiedergabe dieser Kontrollansicht zuverlässiger ist als die des LiveViews (zur Farbtreue des LiveViews gibt's weiter unten einen separaten Abschnitt), habe ich trotz anfänglicher Bedenken hier eine halbsekündige Kontrollansicht aktiviert.
  • 'Menu Display' / 'Menü Anzeige': hier kann man einstellen, welche der beiden Zusatzmenüs (siehe oben) angezeigt werden. Symbol Zahnrad, Symbol Erweiterungsport. Das Zahnradmenü muss man unbedingt anschalten (der weitaus größte Teil dieses Textes beschäftigt sich mit Einstellungen in diesem Menü). Das Menü zum Erweiterungsport lässt man am besten aus, sofern man kein Zubehör besitzt, das diesen Eintrag braucht.
  • 'Firmware': Hier gibt es nichts einzustellen, sondern nur etwas zu sehen, nämlich die Firmware-Versionen von Kamera und angeschlossenem Objektiv.
Wir gehen die restlichen Menüs nun von oben nach unten durch. Zuerst das Shooting Menu 1 / Aufnahme Menü 1:
  • 'Card Setup' / 'Karte einr.': hier kann man die Speicherkarte formatieren oder ohne Formatierung alle Bilder löschen. Ersteres gehört m.E. in das Setup Menu oder das Utility Menü, letzteres in das Wiedergabemenü. Doch dort gibt es diese Punkte nicht, sondern nur hier. Beim Löschen aller Bilder bleiben geschützte Bilder (Fn2 im Wiedergabemodus) erhalten, beim Formatieren werden auch diese in den Orkus befördert.
  • 'Reset/Myset' / 'Rücksetzen/Myset': Hier kann man dreierlei mit den Einstellungen tun: sie auf den Werkszustand zurücksetzen, sie in einem MySet-Speicher ablegen, oder sie aus einem MySet-Speicher zurückholen. Meiner Meinung nach gehört nur der letzte dieser drei Punkte in dieses Menü, die anderen beiden dagegen ins Setup-Menü. Achtung: es sind in allen Fällen nicht alle Einstellungen betroffen, sondern nur ausgewählte! Welche genau, kann man aus der Tabelle ab Seite 111 der Bedienungsanleitung entnehmen. Man muss beim Ausprobieren der etwas unübersichtlichen Menüpunkte keine Angst haben: bevor tatsächlich die Einstellungen geändert werden, erfolgt eine ja/nein-Rückfrage. Umgekehrt ist letztes natürlich etwas lästig, wenn man einen in MySet abgespeicherten Einstellungssatz hier tatsächlich laden möchte... ich selbst verwende MySet nicht und stelle lieber von Hand immer das ein, was ich gerade brauche. Auch als Backup für eigene Einstellungen beim Herumprobieren eignet sich MySet nur bedingt, weil eben nicht alle Einstellungen davon betroffen sind. Ein praktisches Beispiel für die sinnvolle Anwendung von MySet ist es, Einstellungen für eine Belichtungsreihe incl. des schnellsten Serienbildmodus in ein MySet zu legen und dieses dann einer Taste zuzuweisen (siehe unten, Menü B).
  • 'Picture Mode' / 'Bildmodus'
  • Symbol Bildgröße
  • 'Image Aspect' / 'Bildformat'. Wenn man diesen Punkt hier statt im SCP verstellt, so erhält man eine pixelgenaue Übersicht dazu, wieviel Platz man gerade verglichen mit 4:3 verschenkt. Dafür sieht man es im SCP direkt anschaulich im LiveView; ich bevorzuge letzteres.
  • 'Digital Tele-Converter' / 'Dig. Tele-Konverter': Wenn man diese Option aktiviert, erhält man einen 2x Digitalzoom. Dieser ist nicht komplett sinnlos, weil die Auswahl des Bildausschnitts und die Belichtungsmessung besser funktionieren als mit nachträglicher Ausschnittsvergrößerung. Dennoch ist dies nur eine Funktion für den absoluten Notfall, und man darf dann nach dem Foto auf keinen Fall vergessen, dieses Setting wieder abzuschalten. In diese Falle sind schon viele Benutzer hineingetappt, obwohl der aktivierte Digizoom durch das vergößerte AF-Feld und das Symbol oben in der Mitte im Display auffällt. Bei anderen Herstellern ist oftmals lediglich der Schalter für den Digizoom im Menü aktivierbar, nicht aber der Digizoom selbst - das führt vielleicht zu mancher irrtümlichen Aktivierung der Funktion hier. Standardmßig sollte man diese Einstellung auf Off/Aus belassen.
Nun zu Shooting Menu 2 / Aufnahme Menü 2:
  • Symbol Serienbild/Selbstauslöser
  • Image Stabilizer / Bildstabl.
  • Bracketing / Belichtungsreihe: Hier kann man eine von fünf Belichtungsreihen aktivieren: AE (2/3/5 Bilder mit bis zu 1EV Abstand oder 7 Bilder mit bis zu 0.7 EV Abstand) / WB (je 3 Bilder in einer oder zwei Dimensionen) / FL (3 Bilder mit bis zu 1EV Abstand) / ISO (3 Bilder mit bis zu 1EV Abstand) / ART (An/Aus). Die Abkürzungen bedeuten: AE = Auto Exposure = Belichtungsautomatik, WB = White Balance = Weißabgleich, FL = Flash = Blitzstärke, ISO = ISO = ISO ;), und die ART-Reihe nudelt auf einem einigen Bild einfach alle ART-Filter durch (dauert recht lange). Belichtungsreihen der Typen AE, FL und ISO werden nur dann ausgeführt, wenn der Serienbildmodus aktiviert ist. Eine einmal aktivierte Belichtungsreiheneinstellung bleibt so lange aktiv, bis sie explizit wieder abgeschaltet wird.
  • Multiple Exposure / Mehrfachbelichtung: hier kann man zwei Bilder miteinander überlagern. Das funktioniert ganz pfiffig: nachdem man das erste Bild aufgenommen hat, wird es für kurze Zeit angezeigt und dann dauerhaft im LiveView überlagert - so lange, bis man das zweite Bild schießt. Die Mehrfachbelichtung bleibt aktiv, bis mal einmal in den Wiedergabemodus wechselt. An- oder abgeschaltet wird die Mehrfachbelichtung durch die erste Option (Picture / Bild); mit der etwas irreführend benannten AutoEV-Option kann man wählen, ob die Bilder einfach addiert werden (aus) oder zuvor jeweils um die Hälfte in der Helligkeit reduziert werden (an).

    Alternativ kann man immer wieder dasselbe (erste) Bild mit jeweils einem neuen Bild überlagern. Dazu muss man zunächst dieses erste Bild fotografieren, und zwar in RAW. Anschließend aktiviert man die Mehrfachbelichtung wie zuvor beschrieben. Durch das vorhandene RAW-Bild ist nun auch der Überlagerungs-Menüpunkt auswählbar. Schaltet man diesen auf 'An', so kann man das Bild auswählen, das mit folgenden Aufnahmen überlagert werden soll.

    Schließlich gibt es im Wiedergabemodus noch die Möglichkeit, zwei oder drei existierende RAW-Bilder in der Kamera zu überlagern.

  • Symbol Blitz-Belichtungskorrektur
  • Symbol Blitz RC Mode: hier wird das Remote-Blitzen an- und abgeschaltet. Schaltet man es an, so erhält man ein zusätzliches Menü für das Remote-Blitzen (Umschalten zwischen diesem Menü und dem SCP mit der INFO-Taste). In diesem Menü kann man für jede Remote-Blitzgruppe separat und für den Kamera-Blitz einstellen, ob manuell oder mit Belichtungsmessung (TTL) geblitzt wird, und in welcher Stärke bzw. mit welcher Blitzbelichtungskorrektor. Korrekturen, die man im RC-Menü einstellt, werden auf die im SCP eingestellte Blitzkorrektur aufaddiert; man bedenke jedoch, dass Blitze nicht stärker als 'volle Leistung' blitzen können, und auch ein Absenken der Blitzleistung unter -6EV der vollen Leistung scheint nicht vorgesehen zu sein. Ferner kann man in diesem Menü den FP-Mode aktivieren (Blitzen ohne schwarze Ränder auch bei kürzeren Belichtungszeiten als der Blitz-Synchronzeit, sofern der Blitz das unterstützt - der mitgelieferte Aufsteckblitz kann es nicht), die Lichtstärke der drahtlosen Kommunikation in drei Stufen regeln sowie einen von vier Übertragungskanälen wählen (um sich nicht mit Mitbewerbern in die Quere zu kommen). Solange das RC-Blitzen angeschaltet ist, wird der Blitz in jedem Fall versuchen, mit Remote-Blitzen zu kommunizieren - selbst dann, wenn man die am RC-Menü allesamt abgeschaltet hat. Diese Kommunikation dauert einen kleinen Moment, man sollte daher den RC-Mode nur dann und solange aktivieren, wie man wirklich drahtlos blitzen will. Die Kommunikation mit den anderen Blitzen hinterlässt außerdem ein gewisses Nachleuchten, das sich u.U. auf das Bild auswirken kann; zur Vermeidung muss man ggfs. den Blitz von vorne abdecken.
Das Playback-Menü / Wiedergabe-Menü enthält größtenteils Aktionen und nur eine einzige Einstellung. Die Aktionen sind größtenteils auch direkt im Wiedergabemodus durch Drücken des OK-Knopfes verfügbar und in diesem Fall hier grau dargestellt; auf diese Aktionen gehe ich nicht weiter ein. Im einzelnen gibt es in diesem Menü:
  • Symbol Diashow
  • Symbol Bilddrehung: schaltet man diese Option an, so wird das Bild bei der Anzeige immer in die korrekte Lage gedreht und dabei ggfs. verkleinert, um hochkant auf das Display zu passen. Um stattdessen den Platz auf dem Display immer optimal zu nutzen, muss man diese Option ausschalten.
  • Edit / Bearb.
  • Symbol Drucken
  • Reset Protect / Schutz aufh: Man kann im Wiedergabe-Modus mit der Fn2-Taste einzelne Bilder schützen (und den Schutz mit derselben Taste wieder abschalten); es wird in diesem Fall ein grüner Schlüssel im Bild angezeigt. Dieser Menüpunkt hebt den Schutz für sämtliche Bilder auf einmal auf.
Und damit kommen wir nun endlich zum spannendsten Teil: dem Custom Menü / Anwender Menü (Zahnradmenü). Dieses ist so groß, dass es wiederum in 11 Submenüs A-K unterteilt ist. Gehen wir auch diese von vorne nach hinten durch.

 

Menü A: AF/MF

  • AF Mode / AF-Modus (separat für Foto- und Moviefunktion)
  • Full-time AF / Dauer Auto Fokus.: Schaltet man diese Option an, so wird auch ohne Halbdrücken des Auslösers ständig fokussiert. Dies wirkt sich negativ auf Lärmpegel und Batterielebenszeit aus, darüberhinaus finde ich das resultierende unruhige Sucherbild äußerst nervig. Gedacht ist es wohl dazu, die Fokussierzeit im Moment des Auslösens zu verkürzen. Ich habe jedoch keine relevante Verkürzung wahrgenommen und diese Option deshalb mit gutem Gewissen dauerhaft deaktiviert.
  • AEL/AFL: Hier kann man für die drei Fokus-Arten AF-S, AF-C und MF separat einstellen, was genau die Tastenbelegung AEL/AFL bewirken soll. Ich empfinde A1/C1/M3 als am bequemsten, d.h. AEL für AF-S und AF-C und eingeschobenen AF im MF Modus. Die Einstellungen gelten nicht für den Video-Moodus, dort ist die Taste mit AEL belegt. Zwei separate Tasten AEL und AFL lassen sich leider nicht konfigurieren. Wenigstens für die Nutzer des 12-50er Kitzooms gibt immerhin die umkonfigurierbare Taste AF-Stop.
  • Reset Lens / Obj. Rücks.: Wenn man diese Option anschaltet, wird das Objektiv beim Ausschalten der Kamera in die Unendlich-Position gefahren. Es soll Fälle gegeben haben, in denen Objektive das brauchen. Andererseits ist es auch ganz nett, wenn die Kamera nach kurzem Aus- und wieder Einschalten immer noch dieselbe Fokusposition hat, insbesondere wenn man mit MF arbeitet. Ich habe diese Option daher ausgeschaltet.
  • BULB/TIME Fokusing / BULB/ Fokussierung: Diese Option erlaubt die Fokussierung während einer laufenden Langzeitaufnahme vom BULB/TIME-Typ. Sie ist nur dann relevant, wenn als Modus MF oder AF-S + MF gewählt ist. Wer Angst hat, in einer solchen Situation während der Aufnahme versehentlich an den Fokusring zu kommen, schalte diese Option ab. Wer tatsächlich beabsichtigt, eine solche Fokussierung durchzuführen, schalte die Option an. Auf normale Langzeitaufnahmen, auch solche von 60s Dauer, hat diese Option keinen Einfluss, dort ist die Fokussierung nach dem Auslösen immer abgeschaltet. Ich selbst habe die Option abgeschaltet - sollte ich ich jemals während BULB nachfokussieren wollen, so muss ich sie dafür halt wieder anschalten.
  • Fokus Ring / MF Richtung: bestimmt die Richtung des Fokusringes. Diese Einstellung ist reine Geschmackssache. Ich selbst habe mit dem Uhrzeigersinn Richtung Unendlich gewählt, also das Gegenteil von der Werkseinstellung. Aus irgendeinem Grund erwartet mein Gehirn, dass sich die Dinge im Uhrzeigersinn von mir weg bewegen. Vielleicht kommt das aus dem Alltagsleben mit Schrauben und Wasserhähnen, wer weiß... sollte ich einmal ein reines MF-Objektiv kaufen, so werde ich hier wohl die Fokussierrichtung einstellen, die dieses Objektiv besitzt.
  • MF Assist / MF Assistent: Aktiviert die vergößerte Darstellung per Lupenfunktion automatisch, wenn der Fokusring in einer Situation gedreht wird, in der das tatsächlich etwas bewirkt. Ich finde das ungeheuer praktisch und habe diese Option daher angeschaltet. Im Video-Modus hat sie keine Wirkung, ist dort wegen des geringeren Auflösung des aufgenommenen Materials aber auch nicht so dringend.
  • Symbol AF-Feld Set Home / Grundeinstellung: legt die 'Home-Position' des Fokusfeldes fest. Diese ist per programmierbarer Funktionstaste direkt abrufbar und wird oben rechts als 'HP' eingeblendet, wenn man das AF-Feld verschiebt (z.B. per SCP). Leider bringt die Taste nicht auch den Lupen-Bildausschnitt in die Home-Position.
  • AF Illuminat./Hilfslicht: Hier kann man einstellen, ob die Kamera das AF-Hilfslicht bei Bedarf einsetzt, oder ob es immer aus bleibt. Auf das CountDown-Blinken beim Selbstauslöser hat diese Einstellung keinen Einfluss, das kann man nicht deaktivieren. Ich habe das Hilfslicht abgeschaltet, weil es ähnlich wie ein Blitz sehr störend wirken kann, und weil der AF nach meinen Erfahrungen auch bei sehr wenig Licht immer noch gut funktioniert.
  • Symbol Gesichtserkennung / Face Priority
Menü B: Button/Dial / Taste/Einst.Rad
  • Button Function / Tasten Funktion: Zur Tastenbelegung folgt unten noch ein separater Abschnitt. An dieser Stelle schreibe ich nur, welche Belegung ich selbst derzeit verwende.
    • Fn1: Magnify/Vergrössern. Grund für diese Belegung ist, dass diese Funktion im Wiedergabemodus unveränderbar auf dieser Taste liegt. Und die Lupenfunktion an sich ist beim Fokussieren unverzichtbar, auch beim AF. Zu den näheren Details verweise ich auf den separaten Abschnitt zum Fokussieren weiter unten.
    • Fn2: AEL/AFL. Diese Taste benötige ich im MF-Modus, um doch mal einen schnellen AF auszulösen, und in anderen Modi zum Festnageln der Belichtung. Dankenswerterweise bleibt AEL über die Auslösung hinweg erhalten (ist leider nicht bei jeder Kamera so), und bei ISO-Auto nagelt AEL auch den ISO-Wert fest, wie es sich gehört.
    • Rec: Rec. Bei dieser Belegung schwanke ich noch, denn so aufgenommene Videos hängen erheblich weniger von der aktuellen Moduswählradstellung ab, als man sich wünschen würde. Mehr dazu in der separaten Beschreibung des Video-Modus weiter unten.
    • 4-Wege-Cursor Funktion: Direct Function / Direktfunktion. Auf diese Weise verhindert man das versehentliche Verstellen des Fokuspunkts und kann den Cursortasten stattdessen direkte Funktionen zuweisen - zumindest in Maßen (Details im separaten Abschnitt zur Tastenbelegung weiter unten). Zu dieser Option bitte auch den Punkt 'Movie Effect' im Menü I beachten!
    • Cursor rechts: ISO. Viele Alternativen gibt es für diese Taste ja nicht (s.u.), und den ISO-Wert muss ich doch häufiger mal wechseln - meist zwischen Auto und ISO200, die glücklicherweise direkt nebeneinander liegen.
    • Cursor unten: Unterwassermodus. Dies ist die einzige Möglichkeit, den Zugriff darauf zu erlauben, ohne eine der 'richtigen' Funktionstasten zu opfern. Der Unterwassermodus soll sich angeblich gut zur Fotografie hinter Glas eignen; ob dem tatsächlich so ist, konnte ich noch nicht prüfen. In jedem Fall ist der Weißabgleich auch außerhalb des Wassers zu gebrauchen (ist ja bei weitem nicht bei allen Kameras im Unterwassermodus der Fall). Belegt man diese oder irgendeine andere Taste mit dem Unterwassermodus, so löst der Blitz auch aus, wenn er nicht ausgeklappt ist. Die Unterwasserfunktion muss dafür nicht aktiviert sein, es reicht, dass eine Taste damit belegt ist.
    • BFn1, BFn2, LFn: die habe ich auf den Defaults belassen, weil ich weder den Batteriegriff noch ein Objektiv mit Fn-Knopf besitze.
  • Dial Function / Einstellfunktion: hier kann man einstellen, was genau durch die beiden Einstellräder in welchem Modus verändert wird. Die Optionen sind bei P/A/S sehr umfangreich, weil hier auch Belegungen mit Blitzkorrektur und mit derselben Funktion auf beiden Rädern angeboten werden. Ich habe davon keinen Gebrauch gemacht und die klassischen Belegungen beibehalten. Dabei habe ich mir die Räder in allen Fällen so gelegt, dass die primäre Funktion am vorderen (besser erreichbaren) Einstellrad sitzt und die sekundäre (meist Belichtungskorrektur) am hinteren. Bei M heißt das für mich, dass die Blende vorne sitzt. Bei 'Menu' heißt es, dass 'Value' (=ändern, welchen Wert man gerade verändert) hinten sitzt. Bei Play heißt es, dass das Blättern durch die Bilder vorne sitzt.
  • Dial Direction / Einstellrichtung: hier kann man die Einstellrichtung für Blenden und Belichtungszeit umkehren. Ich verwende hier 'Einstellrad2' (Symbol gegen den Uhrzeigersinn). Diese Einstellung führt dazu, dass das Ziehen des jeweiligen Rades nach rechts (vorderes Rad vorne ziehen, hinteres Rad hinten ziehen) immer dieselbe Wirkung auf die Belichtung hat, nämlich sie zu verstärken (offenere Blende, längere Belichtungszeit, positive Belichtungskorrektur). In der Werkseinstellung verhalten sich die Räder bei Blenden- und Belichtungszeiteinstellung genau umgekehrt.
Menü C: Release/Auslösung / Symbol Serienbilder
  • Release Priority / Ausl. Prio: Diese Option gibt es separat für AF-S und AF-C. Aktiviert man sie, so wird beim Durchdrücken des Auslösers schnellstmöglich das Foto gemacht, egal ob eine korrekte Fokussierung vorliegt oder nicht. Hier die passende Wahl zu treffen, ist nicht ganz einfach. Schaltet man die Optionen an, so muss man öfter mal mit fehlfokussierten Bildern leben. Schaltet man sie aus, so verpasst man u.U. den korrekten Moment für die Auslösung; hinzu kommt in diesem Fall, dass die Kamera gar nicht mehr auslöst, wenn sie keinen aus ihrer Sicht akzeptablen Fokus findet. Letzteres lässt sich bei AF-S durch die Verwendung der Einstellung 'AF-S+MF' umschiffen. Ich selbst habe derzeit beide Optionen ausgeschaltet.
  • Symbol Serienbilder: hier kann man für die beiden Serienbildoptionen L (mit AF zwischen den Bildern) und H (ohne AF zwischen den Bildern) separat einstellen, mit wie vielen Frames pro Sekunde sie arbeiten sollen. Dies ist eine Einstellung, die man nicht ein für alle mal trifft, sondern je nach Situation vielleicht auch mal ändern muss, insofern finde ich sie in diesem Menü etwas deplaziert. Standardmäßig habe ich für L 2fps eingestellt, weil dies zu angenehm langen LiveView-Phasen zwischen den Blackouts führt, und für H schlicht das Maximum von 9fps.
  • Symbol Serienbilder+ IS Off Wenn diese Option aktiviert ist, wird grundsätzlich der Stabilisator bei Serienaufnahmen abgeschaltet. Dahinter steckt wohl die Überlegung, dass Serienaufnahmen mit Nachziehen verbunden sind man man dafür keinen Stabi haben möchte. Ich bevorzuge es jedoch, von Hand für die korrekte Stabi-Einstellung zu sorgen und habe diese Option daher deaktiviert.
  • Half way Rls With IS / Halb. Auslöser mit IS: Diese Option hilft enorm sowohl beim 'Festnageln' des korrekten Bildausschnitts als auch beim Fokussieren - sowohl manuell als auch dem AF. Deshalb habe ich sie standardmäßig angeschaltet. Theoretisch kann der Stabi allerdings effektiver arbeiten, wenn diese Option aus ist. Mir liegen keine Erkenntnisse darüber vor, wie ausgeprägt dieser Effekt ist. Wenn man in einer bestimmten Situation weiß, dass man den Stabi gleich an den Rand seiner Möglichkeiten pushen wird, empfiehlt es sich aber vielleicht, diese Option vorübergehend abzuschalten.
Menü D: Disp / Symbol Ton / PC
  • HDMI out/Ausgang, HDMI Control/Einstell., Video out / Videosignal: Der Werksstandard für Deutschland lautet hier 1080i/Off/PAL. Davon sollte man nur dann abweichen, wenn man die Kamera an einen Fernseher oder Monitor anschließt, von dem man weiß, dass er andere Einstellungen benötigt.
  • Symbol Kamera Control Settings / Kontrolle Einst.: Hier kann man separat für die Wählradpositionen einstellen, welche Menüs während der Aufnahme durch Drücken der Ok-Taste (und ggfs. anschließendes Durchiterieren mit der Info-Taste) angezeigt werden. Für die Modi PASM gibt es eine einheitliche Einstellung, für die Wählradposition 'Movie' kann man nichts einstellen. Folgende Menüs existieren:
    • Live Control/Kontrolle: Dies ist das standardmäßig aktive Zeile/Spalte-Menü. In einer Spalte rechts erscheinen die Menüpunkte (auf der ersten Seite genau dort, wo die entsprechenden Symbole ohnehin eingeblendet sind), und in einer Zeile unten die einstellbaren Werte. In der Wählradposition 'Movie' gibt es nur dieses Menü. Diese Art der Menüführung ist sehr intuitiv, und sie lässt den größten Teil des Bildes unverdeckt. Sie hat allerdings den Nachteil, dass nicht alle eingestellten Parameter gleichzeitig zu sehen sind und der einzustellende Parameter dementsprechend auch nicht mit einem einzigen Druck auf den Touchscreen ausgewählt werden kann. Aus diesem Grund wird meist empfohlen, dieses Menü überall abzuschalten und stattdessen das SCP (nächster Punkt) zu aktivieren.
    • Live SCP/Monitoranzeige: Dieses Menü überdeckt halbtransparent den größten Teil des Bildes. Bei aktiviertem Augensensor (siehe Menü J) und abgeschaltetem LiveView kann man es auch direkt auf schwarzem Hintergrund bewundern. Es enthält ein paar 'fortgeschrittene' Einstellungen zusätzlich zum Live Control. Details zum Menüinhalt stehen im separaten Abschnitt über die Tastenbelegung (s.u.). Ich habe dieses Menü überall aktiviert.
    • Live Guide/Info (nur iAuto), Art Menu / Art Filter Menü (nur ART), Scene Menu / Aufn.Progr. Menü (nur SCN): diese drei Menüs sind quasi das Besondere an der jeweiligen Modusradstellung. Es empfiehlt sich daher, sie alle zu aktivieren. Allenfalls das Art Menu halte ich notfalls für verzichtbar, weil die ART Bilder-Modi auch im SCP einstellbar sind.
  • Symbol Schachbrett Info Settings/Einst.: Hier kann man drei ziemlich verschiedene Dinge einstellen:
    • Symbol Wiedergabe Info: Informationen, die im Wiedergabemodus beim Anzeigen eines Bildes eingeblendet werden. Zwischen allen hier aktivierten Anzeigen kann man mit der INFO-Taste umschalten. Diese Anzeigen sind:
      • Image Only / Bild: Hier wird nur das Bild selbst angezeigt, was ja beim Betrachten sehr praktisch sein kann. Habe ich aktiviert. Leider lässt sich eine weitere Anzeige, die nur sehr wenige und unwichtige Informationen unten im Bild einblendet, nicht deaktivieren.
      • Overall / Vollständig: Zeigt das Bild verkleinert mit Highlights&Shadows sowie Histogrammen und einigen Extra-Informationen an. Dies ist das Maximum an Infos über das Bild, das man in der Kamera selbst erhalten kann. Habe ich aktiviert.
      • Symbol Histogramm: Überlagert das Bild mit einem großen, monochromen Histogramm. Diese Option habe ich deaktiviert, weil mir die Histogramme aus 'Overall' genügen.
      • Highlight&Shadow / High Licht & Schatten: Zeigt über- und unterbelichtete Bereiche im Bild orange/blau an. Diese Option habe ich deaktiviert, weil mir die Anzeige aus 'Overall' genügt.
      • Light Box / Leuchttisch: Zeigt das Bild zum direkten Vergleich zusammen mit einem anderen, wählbaren Bild an. Ich mache so etwas lieber hinterher am Rechner und habe die Option daher deaktiviert.
    • LV-Info: Informationen, die beim Fotografieren in das LiveView-Bild eingeblendet werden. Zwischen allen hier aktivierten Anzeigen kann man mit der INFO-Taste umschalten. Leider sind alle diese Anzeigen bei Verwendung der Lupenfunktion inaktiv. Die Anzeigen sind:
      • Symbol Histogramm: zeigt ein Live-Histogramm (monochrom) an, mit einem zusätzlichen grünen Unter-Histogramm für den AF-Bereich. Ich persönlich verzichte darauf; mit Highlight&Shadow kann ich besser umgehen.
      • Highlight&Shadow / High Licht & Schatten: Zeigt über- und unterbelichtete Bereiche im LiveView orange/blau an. Habe ich aktiviert.
      • Level Gauge / Nivell.-Anzeige: zwei Wasserwaagen für horizontale und vertikale Ausrichtung. Bei korrekter Ausrichtung leuchten die Waagen grün auf. Habe ich aktiviert, bisher aber ehrlich gesagt fast noch nie genutzt.
      • Image Only / Bild: hier wird nur das Bild selbst angezeigt, ohne jeglichen Informations-Einblendungen. Ich persönlich benötige das bei der Aufnahme nicht und habe diese Option daher deaktiviert.
    • Symbol Schachbrett Settings/Einstell.: Hier kann eingestellt werden, welche Übersichtsanzeigen im Wiedergabemodus verfügbar sind, wenn das hintere Rad über die Anzeige eines einzelnen Bildes hinaus weiter Richtung 'herauszoomen' gedreht wird. Es handelt sich um Übersichten mit 2x2=4, 3x3=9, 5x5=25 und 10x10=100 Bildern, die sich alle separat aktivieren oder deaktivieren lassen. Ferner kann man eine Kalenderanzeige aktivieren oder deaktivieren. Ich selbst habe alles deaktiviert, weil ich direkt in der Kamera nur wenige Bilder direkt nach dem Ausnehmen betrachte (wenn überhaupt) und in der Regel auch nicht viele Bilder in der Kamera vorhalte.
  • Displayed Grid / Gitterlinien: hier kann man sich nach seinem Geschmack austoben, es gibt eine Menge unterschiedlicher Gitter. Ich hab's komplett abgeschaltet. Für den Sucher bitte Menü J beachten.
  • Picture Mode settings / Bild Modus Einstellung: Die lange Liste der Bildmodi incl. ArtFilter, durch die man im SCP rotieren kann, lässt sich hier um mit Sicherheit niemals benötigte Modi reduzieren. Für den Anfang empfehle ich, alles aktiv zu lassen - erst wenn man einen Modus als 'werde ich garantiert nie haben wollen' einstuft, sollte man ihn hier rauswerfen.
  • Histogram Settings / Einstellung Histogramm: hier kann man einstellen, welche Pixelwerte als über- bzw. unterbelichtet angesehen werden. Normalerweise wird man die Werksvorgabe 255/0 beibehalten wollen. Anderenfalls bekommt man auch in solchen Bereichen orange/blau-Warnungen, in denen gar keine Unter- bzw. Überbelichtung stattgefunden hat.
  • Mode Guide / Modus geändert: sorgt für die Einblendung eines kurzen Kommentars beim Drehen des Modus-Wahlrades. Einfach aktiv lassen, solange der einen nicht stört. Mich hat es irgendwann genervt, und ich habe diese Option deaktiviert.
  • Live View Boost / LV-Erweit.: Die Helligkeit des LiveView ist grundsätzlich so ausgelegt, dass sie immer anzeigt, wie das Bild nach Ansicht der Kamera aussehen soll. Anweichungen von dieser Helligkeit, wie sie sich durch Erreichen von maximalen/minimalen Blenden oder Belichtungszeiten, durch Belichtungskorrektur oder durch abweichende Einstellungen im Modus M ergeben, werden nicht berücksichtigt.

    Diese Beschreibung trifft dann exakt zu, wenn LiveView-Boost aktiviert ist. Und genau so möchte man es in manchen Situationen auch haben, insbesondere beim Blitzen in dunkler Umgebung. Schaltet man den LiveView Boost ab, so wird die Belichtungskorrektur und eine Abweichung im Mode M von bis zu +/-3EV berücksichtigt, nicht jedoch darüber hinaus, und das Erreichen von min/max Blenden/Belichtungszeiten hat weiterhin gar keinen Einfluss auf das Bild im LiveView. Das führt leicht dazu, dass man eine unbeabsichtigte Fehlbelichtung erst nach der Aufnahme bemerkt. Für mich persönlich lautet die Konsequenz: ich habe diese Option abgeschaltet, sehe das Verhalten der Kamera bei abgeschalteter Live View Boost Funktion jedoch als Bug an und hoffe, dass Olympus den irgendwann einmal beheben wird. All dies gilt überigens nur für Fotos, bei Videos ist die Helligkeit des LiveViews unabhängig von dieser Einstellung korrekt.

  • Art LV Mode / Art Liveview Modus: Mit mode1 sieht man im LiveView, wie das Bild incl. ArtFilter aussehen wird. Nachteil: die Darstellung im LiveView mit ArtFiltern ist verzögert; wenn man das abschaffen will und dafür die fehlende Live-Wiedergabe des Filters in Kauf nimmt, muss man hier mode2 schalten. Ich halte den korrekten LiveView für die Hauptberechtigung, die solche inKamera-Filter überhaupt haben und habe daher mode1 eingestellt.
  • LV Close Up Mode / LV Makro Modus: Mit mode1 wird die Fokuslupe abgeschaltet, sobald man den Auslöser halb gedrückt hat. So kann man nach dem Fokussieren bequem den fotografierten Bereich des Motivs auswählen. Nachteil: man kann den Stabilisator nicht während des manuellen Fokussierens verwenden. Wer das will, muss hier mode2 wählen, mit halbgedrücktem Auslöser fokussieren und während des Halbgedrückthaltens die Lupe wieder abschalten, um anschließend das Framing auszuführen. Man kann nur hoffen, dass in einer späteren Firmware eine einfachere Nutzung des Stabis beim MF möglich sein wird.
  • Info off/aus: Hier kann man einstellen, ob beim Aufnahmen nach 10 Sekunden ohne Tastendruck alle Informationen aus dem LiveView ausgeblendet werden sollen oder nicht. Letzteres ist die Einstellung 'Hold'. Wenn man den Augensensor aktiviert (Menü J) und den LiveView ausgeschaltet hat, entspricht diese Einstellung einem Timeout für das Display, d.h. das Display wird nach 10 Sekunden Nichtnutzung automatisch abgeschaltet. Dies kann als Stromsparmaßnahme interessant sein. Ich persönlich habe den Augensensor nicht aktiviert und hier 'Hold' eingestellt.
  • Backlit LCD / LCD Bel.: Nach 8s ohne Tastendruck wird der Bildschirm leicht abgedunkelt. Dies halte ich für eine sinnvolle Stromsparmaßnahme (Display und Sucher sind die größten Stromfresser der Kamera); Auslöser kurz antippen genügt zum erneuten Aufhellen. Andere Optionen sind 30 Sekunden, eine Minute oder Nie.
  • Sleep / Ruhe Modus: Wenn man für die eingestellte Zeit lang keinen Knopf mehr gedrückt hat, legt sich die Kamera komplett schlafen, ein beliebiger Knopf weckt sie wieder auf. Auch dies halte ich für eine sinnvolle Stromsparmaßnahme. Einstellbare Werte sind 1min, 3min oder 5min; 'Nie' kann man nicht einstellen. Ich habe hier 1min eingestellt; so lange habe ich die Kamera eigentlich nie ohne Knopfdruck an. Der Ruhe-Modus kann ausschließlich durch das Timeout aktiviert werden und nicht durch eine spezielle Aktion des Benutzers.
  • Auto Power Off / 4h Timer: Nach dem eingestellten Zeitraum ohne Knopfdruck wird die Kamera automatisch vollständig abgeschaltet. Zur Verfügung stehen 5 Minuten, 30 Minuten, eine Stunde, 4 Stunden oder auch 'Aus' (also Nie). Ich habe 5 Min eingestellt, das sind in meinem Fall vier Minuten nach Beginn des Sleeps - wenn ich die Kamera so lange nicht angucke, ist das Ausschalten eine gute Idee, weil ich sie sehr wahrscheinlich gar nicht mehr in der Hand halte. ;)
  • Symbol Fokus Lock Beep: Hier kann man einstellen, ob beim Fokus Lock ein Ton ertönt oder nicht; die Lautstärke lässt sich nicht einstellen. Ich persönlich halte die Anzeigen in Display und Sucher für mehr als ausreichend. Ich habe daher den m.E. oftmals störenden Ton deaktiviert. Diesen Menüpunkt würde ich eher im Setup-Menü erwarten als hier.
  • USB Mode/Modus: Diese Option hätte ich im Setup-Menü erwartet. Hier stellt man ein, auf welche Weise die Kamera Kontakt mit einem per USB verbundenen Rechner aufnimmt. Bei 'Auto' trifft man selbst am Kamerabildschirm die Wahl, wenn das USB-Kabel eingesteckt wird. Wer sowieso immer denselben Modus verwendet, kann den hier ein für allemal einstellen. Zur Verfügung stehen:
    • Storage: die Kamera meldet sich als ganz normaler Massenspeicher an, quasi wie ein USB-Stick. Dies ist der traditionelle und einfachste Weg.
    • MTP: die Kamera wird als Kamera am Rechner angemeldet. Sie erscheint dann z.B. im Windows-Explorer, und Kopieren oder Importieren von Dateien ist möglich.
    • Drucker: für Direktverbindungden der Kamera mit einem Drucker.
    Ich selbst habe 'MTP' eingestellt, weil in diesem Modus vorzeitiges Steckerziehen keine Katastrophen verursachen kann. Der Olympus Updater braucht 'Storage', d.h. wann immer ich den verwenden will, muss ich wieder auf 'Auto' oder 'Storage' wechseln.
Menü E: Exp./Belicht / Symbol Belichtungsmessung / ISO
  • EV Step/Stufen: hier kann man einstellen, in wie großen Schritten Belichtungszeit, Blende und Belichtungskorrektur einstellbar sind. Die Einstellung gilt sowohl für den Benutzer als auch für die Kamera selbst, d.h. wenn man hier 1EV einstellt, wird die Belichtungsautomatik die Werte ebenfalls nur im Abstand von +/- 1EV auswählen. Neben 1EV stehen hier auch 1/2EV und 1/3EV zur Verfügung. Letzteres halte ich für den einzig sinnvollen Wert.
  • Metering/Messung
  • AEL Metering/Messung: Hier kann man festlegen, welche Belichtungsmessmethode beim Belichtungs-Lock (AEL, über die AEL/AFL-Taste erreichbar) verwendet wird. Mit 'Auto' wird beim Drücken der AEL-Taste das Verfahren zur Belichtungsmessung verwendet, das man ohnehin gerade für die Belichtungsmessung ausgewählt hat. Ansonsten kann man hier auch jedes beliebige feste Verfahren einstellen, mit Ausnahme der Vollautomatik-Messung ESP. Ich persönlich bevorzuge Auto, weil nur so der Effekt entsteht, dass beim Drücken von AEL der derzeitige Belichtungszustand 'eingefroren' wird.
  • ISO
  • ISO Step/Stufen: Hier hat man die Wahl, ISO-Werte im Abstand von 1/3EV oder im Abstand von 1EV einzustellen. Im Gegensatz zur EV-Stufen Einstellung ganz oben im Menü E gibt es die Option 1/2EV nicht, und diese Einstellung gilt auch nicht für die ISO-Automatik der Kamera (die immer 1/3EV verwendet). Ich persönlich habe hier 1/3EV eingestellt, denn für den seltenen Fall, dass ich einmal etwas anderes als ISO-Auto oder ISO200 verwenden möchte, ist es eher unwahrscheinlich, dass ich genau einen Wert an einer vollen EV-Grenze haben will.
  • ISO-Auto Set/Einst.: An dieser Stelle kann man einstellen, welchen ISO-Wert die ISO-Automatik standardmäßig verwendet, und bis zu welchem Wert sie maximal erhöht. Zu beiden Werten sind alle Zahlen im 1/3EV-Abstand einstellbar, auch wenn man bei ISO Step 1EV gewählt hat. Der Maximalwert ist stark Geschmackssache, ich selbst finde bis zu 10.000 akzeptabel. Beim Standardwert sehe ich keinen Grund, etwas anders als die standardmäßigen 200 einzustellen. Die ISO-Automatik wird immer den Standardwert verwenden, solange dies bei den aktuellen Einstellungen der Belichtungsparameter 1. überhaupt möglich ist, 2. die Belichtungszeit die Grenze 'Slow Limit' in den Blitzeinstellungen in Menü F nicht überschreitet und 3. die Belichtungszeit den typischen Anti-Verwackelungswert 1/KB-äquivalente Brennweite nicht überschreitet. Bei letzterem wird leider der ausgezeichnete Stabilisator nicht berücksichtigt. Sobald eine der drei genannten Bedingungen nicht erfüllt ist, wird die Kamera den ISO-Wert solange in die entsprechende Richtung verschieben, wie es nötig bzw. möglich ist. Ab einem Wert von ISO3200 beginnt die Auto-ISO-Anzeige dabei zu blinken, bitte nicht davon irritieren lassen!
  • ISO-Auto: Diese wichtige Einstellung bestimmt darüber, ob die Kamera automatisch den ISO-Wert auf 200 festnagelt, wenn man AutoISO eingestellt hat und das Moduswahlrad auf M stellt. Ich kann hierin keinen Vorteil erkennen und freue mich im Gegenteil sehr darüber, im Mode M genau dieselbe Wahl bezüglich der ISO-Einstellungen zu haben wie in jedem anderen Mode auch. Ich nutze das immer wieder, wenn ich mich im Mode A befinde und dort feststelle, dass doch eine kürzere oder längere Belichtungszeit opportun wäre, als die Kamera derzeit wählt. Enorm praktisch! Dazu muss man diese Option auf 'All' bzw. 'Alle' stellen statt auf die Werksvorgabe P/A/S.
  • BULB/TIME Timer / BULB/Langz. Einstell.: Hier kann man zwischen 1 Minute und 30 Minuten einstellen, wie lange Belichtungen bei der Verwendung von BULB oder TIME maximal werden dürfen, bevor die Kamera von alleine abbricht. Ich sehe nichts, was dagegen spricht, hier den maximalen Wert von 30min einzustellen.
  • Live BULB / Live TIME/Langzeitaufn.: Mit diesen beiden Menüpunkten kann man separat für BULB und TIME den Livemodus aktivieren und damit gleich einstellen, wie oft auf dem Bildschirm ein Update des Bildes angezeigt wird. Hier ist Vorsicht geboten: Es wird nur in angezeigte Anzahl von Zwischenergebnissen eingeblendet, also maximal 24 Stück bei ISO200. Wenn man hier also z.B. 1s Schrittweite einstellt, so sieht man jede Sekunde ein neues Bild, aber nur 24 Sekunden lang - danach muss man ohne die Vorschau auskommen. Je nach Situation wird man den hier eingestellten Wert also verändern wollen. Und noch etwas muss man beachten: die Zwischenbilder sind nicht kostenlos zu haben, sondern verstärken das Rauschen im fertigen Bild.

    Meine persönliche Stategie ist daher wie folgt: ich habe Live BULB auf 1s gestellt und habe somit die Möglichkeit, eine Belichtungssituation auf einfache Weise zu prüfen oder Leuchtspuren (Feuerwerk, Autoscheinwerfer) live korrekt aufzunehmen. Bei statischen Motiven mache ich danach aber mit der so ermittelten Zeit mit TIME (Live TIME = Aus) noch mal eine qualitativ bessere Aufnahme.

  • Anti-Shock: Wer gerne vom Stativ mit eher kurzen Belichtungszeiten arbeitet, wird vielleicht das Problem haben, dass die Bewegung des Verschlusses zu sichtbaren Kameraverwackelungen führt. Wenn das passiert, sollte man individuell (wird bei jedem Objektiv/Stativ anders sein) ermitteln, ob eine bestimmte hier einstellbare Verschluss-Ruhephase vor Aufnahmebeginn hilft. Falls ja, so stellt man diesen Wert hier ein und hat fortan bei der Auswahl Einzelbild/Serienbilder/Selbstauslöser zu jeder Einstellung dieselbe Variante mit Raute zur Verfügung, wobei die Raute eben bedeutet, dass der Verschluss entsprechend verzögert wird. Achtung: das Setzen dieser Option aktiviert den AntiShock erst mal, man muss ihn gleich danach im SCP wieder abschalten. Unterbleibt dies, oder aktiviert man AntiShock im SCP später wieder unabsichtlich, so hat man die Auslöseverzögerung bei jedem Foto. Wer vor diesem fatalen Fehler sicher sein will und (wie die meisten) AntiShock sowieso nicht braucht, belässt hier am besten die Werksvorgabe 'Aus'.
Menü F: Symbol Blitz Custom/Individ.
  • X-Sync / X-Synchron: Hier sind Einstellungen zwischen 1/60s und 1/250s möglich. Normalerweise wird man die Werksvorgabe von 1/250s beibehalten wollen. Falls längere Werte nötig sind, wird die Kamera die bei 'echten' Systemblitzen (solchen, die mit der Kamera kommunizieren) automatisch verwenden. Die Einstellmöglichkeit von Hand existiert für den Spezialfall, dass man mit alter oder exotischer Blitzausrüstung arbeitet, die zur Vermeidung von schwarzen Rändern im Bild eine längere X-Sync Zeit benötigt. Eine schöne Erklärung der X-Sync Zeit findet man hier: X-Sync mal total im Detail erklärt
  • Slow Limit / Zeit Limit: Der Blitz arbeitet nie mit einer längeren Belichtungszeit als hier eingestellt (außer natürlich in den Modi S und M sowie in den Slow-Blitzmodi). Dies ist gleichzeitig die langsamste Belichtungszeit, die die ISO-Automatik zulässt, bevor sie eine Stufe hochschaltet. Voreingestellt ist hier 1/60s, was in den meisten Fällen eine gute Wahl ist. Ich habe auf 1/100s verkürzt, weil ich oft mein nicht stillhaltendes Kind fotografiere und die ISO-Automatik passend dazu arbeiten soll. Manchmal benötige ich sogar noch kürzere Zeiten, dafür gehe ich dann schnell in den Modus M - was natürlich nur dann wie gewünscht funktioniert, wenn die wichtige Einstellung ISO-Auto aus Menü E auf 'All' steht.
  • Symbole Blitzkorrektur + Belichtungskorrektur: Wenn man diese Einstellung aktiviert, wird die Blitzbelichtungskorrektur auf die normale Belichtungskorrektur aufaddiert. Das heißt, die Kamera wird in diesem Fall versuchen, durch eine offenere Blende und/oder längere Belichtungszeit das gesamte Bild zu erhellen, sobald man in der Blitzbelichtungskorrektur einen stärkeren Blitz anfordert. Mich persönlich würde das eher irritieren, deshalb lasse ich die Einstellung aus.
Menü G: Symbol Bildgröße / Color / WB
  • Noise Reduction / Rauschmind.: Diese Option legt fest, ob eine Dark Frame Substraction zur Vermeidung von Hot Pixeln durchgeführt werden soll, und zwar wahlweise immer (An/On), nie (Aus/Off) oder nur bei Langzeitaufnahmen (Auto). Der Nachteil der Dark Frame Substraction ist, dass man nach jeder Aufnahme noch mal die Dauer der Belichtungszeit warten muss. Dafür bringt es bei Langzeitbelichtungen aber auch wirklich eine Verbesserung der Bildqualität. Ich selbst habe hier Auto ausgewählt. Wenn die Kamera auch nach Langzeitbelichtungen wieder sofort betriebsbereit sein soll, muss man diese Option stattdessen ausschalten - oder man schaltet einfach in den langsamen Serienmodus (der sich durchaus auch für Einzelbilder eignet), denn dort ist die Dark Frame Substraction automatisch abgeschaltet.
  • Noise Filter / Rauschunt.: Hier kann man die Stärke der Rauschunterdrückung in vier Stufen regeln, wobei die niedrigste Stufe zwar 'off' bzw. 'Aus' heißt, aber in Wirklichkeit immer noch eine durchaus kräftige Rauschunterdrückung beinhaltet. Im Interesse der Bildqualität ist verbreiteter Konsens, dass die beiden niedrigsten Einstellungen die hochwertigsten Ergebnisse erzeugen. Achtung: man muss die Schärfung im SCP entsprechend gegensteuern. D.h. wer hier Off/Aus einstellt, sollte -2 bei der Schärfe einstellen, und wer hier Low/Weniger einstellt, sollte -1 bei der Schärfe einstellen. Anderenfalls verstärkt die Schärfung das Rauschen in unangenehmer Weise. Man soll vor diesem Gegensteuern keine Angst haben: die 'normale' Schärfung ist eigentlich zu stark und nur deshalb von Olympus so kräftig eingestellt, weil der Noise Filter Unschärfen erzeugt, die es auszugleichen gilt.
  • WB
  • All/Alle WB +-: Weißabgleich-Feineinstellungen erfolgen in allen Aufnahmeprogrammen (Szenemodi, Artmodi etc) separat. Hier kann man alles auf einmal auf denselben Wert setzen. Ich rate jedoch davon ab, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen. Denn bei einigen Aufnahmeprogrammen wird gerade am Weißabgleich heftig gedreht (man denke nur an den Sonnenuntergangsmodus), und da möchte man im Normalfall wohl nicht seine Standardkorrektur aus der PASM-Fotografie noch oben drauf packen.
  • WB-Auto Keep Warm Color / Warme Farben: Normalerweise arbeitet der automatische Weißabgleich so, dass ein weißes Blatt Papier unabhängig von der Beleuchtung auf dem fertigen Bild näherungsweise weiß erscheint. Bei sehr warmem Licht (z.B. Kerzenlicht) hat dies jedoch zwei Nachteile. Erstens wird durch den vollständigen Weißabgleich die 'Lichtstimmung' zerstört, die manchen Fotografen (auch mir) durchaus wichtig ist. Zweitens geht sehr warmes Licht meistens mit sehr wenig Licht einher, so dass Aufnahmen bei warmem Licht oftmals solche mit hohen ISO-Werten sind, und bei hohen ISO-Werten ist das dramatische Verstärken des Blaukanals, das für einen vollständigen Weißabgleich notwendig ist, sehr problematisch bezüglich der Bildqualität. Aktiviert man diese Option, so hält sich der Weißabgleich bei warmem Licht zurück. Mir persönlich wäre eine gemäßigte Einstellung zwischen An und Aus am liebsten. Doch die gibt es nicht, und unter diesen Umständen erachte ich die Aktivierung dieser Option als das geringere Übel.
  • Blitz+WB / Blitzweißabgleich: Wann immer der Blitz aktiviert wird, kann man die Kamera automatisch abweichend vom eingestellten Weißabgleich WB-Auto oder WB-Blitz wählen lassen. Das kann durchaus praktisch sein, schließlich ändert sich beim Blitzen die Beleuchtung in erheblichem Ausmaß, so dass ein zuvor eingestellter (von WB-Auto verschiedener) Weißabgleich Makulatur sein könnte. Ich persönlich habe es aber abgeschaltet, denn mich irritiert dieser Typ Automatik.
  • Color Space / Raum färben (schauderhafte Übersetzung; 'Farbraum' muss das heißen)
  • Shading Comp / Randsch. komp.: Dies ist die objektivabhängige Vignettierungskorrektur; ich wüsste nicht, warum man die abschalten sollte.
  • Symbol Bildgröße Set/Einstellen: Hier kann man auswählen, welche Bildgrößen zum Einstellen im SCP zur Verfügung stehen. Der Standard ist LF/LN/MN/SN. Ich habe es auf LSF/LF/LN/MN geändert, weil ich Bildgröße S wohl niemals einsetzen werde, aber ein schneller Zugriff auf das quasi nicht komprimierende SuperFine vielleicht mal ganz nützlich sein könnte.
  • Pixel Count / Bildgrösse: Hier kann man einstellen, was die Bildgrößen M und S denn genau bedeuten sollen. Das wird erst dann relevant, wenn man die tatsächlich auch benutzen will, was mir persönlich noch nicht passiert ist. Ich habe die Vorgabe 2560x1920 und 1280x960 stehen lassen.
Menü H: Record/Erase / Aufnah./Löschen
  • Quick Erase / Schnell lösch.: Aktiviert man diese Option, so entfällt die Rückfrage beim Löschen von Bildern - ein Druck auf den Papierkorb-Knopf, und das Bild ist weg (oder gleich alle ausgewählten Bilder auf einmal). Ich persönlich finde diese Option gefährlich und habe sie abgeschaltet; ich lösche Bilder ohnehin bevorzugt erst am Computer.
  • RAW+JPEG Erase/lösch.: Stellt ein, was gelöscht wird, wenn von einem Bild RAW+JPEG vorliegen: erst mal nur das JPEG, erst mal nur das RAW, oder sofort beide? Ich habe hier keine besondere Präferenz; als Sicherheitsfanatiker habe ich vorläufig 'JPEG' eingestellt.
  • File Name / Dateiname: Mögliche Einstellungen sind 'Auto' oder 'Reset'. Bei ersterem wird die Nummerierung der Bilder auch dann fortgeführt, wenn man die Speicherkarte wechselt; diese Einstellung habe ich selbst auch gewählt.
  • Edit Filename / Dateinam.bearb.: Hier kann man die Dateinamen begrenzt personalisieren, getrennt nach Farbraum. Lässt man es bleiben, so beginnen die Bildernamen mit Pmdd, wobei mdd das Aufnahmedatum angibt: m den Monat (ich bin gespannt, wie das Oktober-Dezember aussieht) und dd den Tag. Das finde ich praktisch und habe daher auf eine Einstellung fester Buchstaben und Zahlen verzichtet.
  • Priority Set / Prio. Einst.: Aktiviert man diese Option, so ist bei Sicherheitsrückfragen die vorausgewählte Option 'ja' und nicht (wie es üblich ist) 'nein'. Es gibt gute Gründe dafür, dass diese Option standardmäßig abgeschaltet ist: ein schneller Doppelklick könnte sonst böse Folgen haben (z.B. dass plötzlich alle Bilder weg sind). Ich habe sie abgeschaltet gelassen.
  • dpi Settings/Einstellung: Dies ist der dpi-Wert für die Exif-Daten. Im Grunde ist das bei Bildern direkt aus der Kamera eine völlig bedeutungslose Zahl, doch es gibt immer wieder Leute, die die Zahl missverstehen und daher einen kleinen Wert an dieser Stelle für einen Makel halten. Deshalb freue ich mich, dass man den Wert einstellen kann; bei manchen Kameras steht er fest auf 72dpi, was mir schon manche ermüdende Diskussion beschert hat. Ich habe den Standard von 350dpi beibehalten.
  • Copyright Settings/Einstell.: Hier kann man seinen Namen als Copyright in den Exif-Daten verewigen. Oder es auch bleiben lassen, je nach persönlichem Geschmack. :)
Menü I: Movie
  • Mode / Creativ Video M.
  • Movie+Still / Film+Foto: Wird diese Option aktiviert, so nimmt die Kamera am Ende eines jeden Films ein Bild auf. Ich muss zugeben, dass sich mir der Zweck dieser Option nicht erschließt, ich habe sie deaktiviert gelassen.
  • Symbol Mikrofon
  • Movie Effect / Filmeffekt: Mit dieser Option aktiviert man die Sonderfunktionen, die beim Filmen auf den Cursor-Tasten rechts/unten liegen. Wenn man im Menü B (gegen meinen Rat ;) ) den Cursortasten die sofortige Verschiebung des AF-Punktes zugewiesen hat, empfiehlt es sich vielleicht, diese Option abzuschalten, denn sonst steht die AF-Verschiebung im Movie Mode nicht zur Verfügung. Anderenfalls sollte man diese Option anschalten.
  • Wind Noise Reduction / Windgeräusche reduz.: hier kann man einstellen, ob die Kamera bei der Aufnahme versuchen soll, Windgeräusche elektronisch aus dem Tonsignal herauszufiltern. Diese Option hat das Potential, die Klangqualität erheblich herabzusetzen, und sollte daher nur bei Bedarf aktiviert werden. In diesem Fall stehen drei Stärken der Filterung zur Auswahl. Diese Einstellung gehört m.E. schnell zugreifbar in die Shooting-Menüs.
  • Recording Volume / Aufnahmelautstärke: Hier kann man den Mikrofonpegel anpassen - leider nur in drei Stufen. Im Normalfall wird man mit 'Standard' sicher gut fahren. Diese Einstellung gehört m.E. schnell zugreifbar in die Shooting-Menüs.
Menü J: Built-in EVF / Eingebauter elektr. Sucher

 

Achtung: die ersten drei Optionen sind nur wirksam, wenn die vierte Option (Augensensor) aktiviert ist! Anderenfalls ist die Darstellung im Sucher identisch mit der Darstellung auf dem Display. Da ich persönlich den Augensensor abgeschaltet habe, gibt es von mir zur Belegung dieser drei Optionen keine Empfehlung.

  • Style / Eing. elektr. Such. Stil: Betrifft die Anordnung der Informationen über die Aufnahmeparameter. Es stehen drei verschiedene Modi zur Verfügung, die jeweils durch ein hilfreichens Bild beim Einstellen illustriert werden.
  • Info Settings/Einst.: entspricht der Einstellung 'Info-Settings/LV-Info' aus Menü D, nur eben für den Sucher statt für das Display.
  • Grid / Gitterlinien: entspricht der Gitterlinien-Einstellung aus Menü D, nur eben für den Sucher statt für das Display.
  • EVF Auto Switch / Auto Umsch. EVF: Hier hat man die Qual der Wahl. Der Augensensor ist grundsätzlich eine tolle Sache, weshalb man ihn am liebsten einschalten würde. Doch leider hat er auch zwei gravierende Nachteile. Erstens schaltet er bei der Verwendung des Klappdisplays oftmals ungewollt den Sucher an und damit das Display aus. Manche versuchen, dem mit Hilfe von mit Edding geschwärztem Tesafilm auf dem Augensensor Herr zu werden (dies mindert seine Empfindlichkeit), wodurch sich die Lage wohl durchaus verbessert. Für eine vollständige Lösung würde man jedoch einen weiteren Sensor benötigen, der es merkt, wenn das Klappdisplay nicht flach in der Kamera anliegt. Zweitens missbraucht die Firmware einen aktivierten Augensensor als Einladung zur Emulation eines 'DSLR-Feelings'. Zu diesem gehört, dass standardmäßig bei Betrachtung des Displays kein LiveView im Display angezeigt wird, sondern dieses erst durch den Schalter rechts am Sucher explizit eingeschaltet werden muss. Und es gehört dazu, dass der Wiedergabemodus nur auf dem Display funktioniert und nicht im Sucher: sobald man wieder mit dem Auge zum Sucher geht, macht sich die Kamera aufnahmebereit. Beides könnte von DSLR-Umsteigern als angenehmes Feature betrachtet werden, doch nicht nur DSLR-Umsteiger wollen den Augensensor verwenden. Die Summe dieser Misslichkeiten hat mich persönlich dazu gebracht, den Augensensor abzuschalten. Wer sich nicht entscheiden kann, muss immerhin nicht für jede Änderung dieser Einstellung ins Menü: drei Sekunden lang den Knopf rechts am Sucher drücken führt direkt zu dieser Einstellung.
  • Frame rate / Bildfolge: hier kann man eine Erhöhung der Bildwiederholungsfrequenz im Sucher bewirken, was gleichzeitig den AF etwas beschleunigt. Diese beiden positiven Effekte erkauft man sich allerdings mit einer geringeren Auflösung und damit auch einer geringeren Präzision des AF, sowie mit einer um immerhin zwei volle Blenden verringerten Sucherempfindlichkeit und entsprechend schlechter LowLight-Fähigkeit des AF. Meine persönliche Meinung: im Spezialfall von Actionaufnahmen bei gutem Licht kann diese Option hinfreich sein, im Normalfall lasse ich sie aber lieber abgeschaltet.
  • EVF Adjust / Sucher Einstellung: Hier lässt sich Helligkeit und Farbtemparatur des Monitors an den persönlichen Geschmack anpassen. Bitte meinen separaten Text weiter unten zur Farbgebung des LiveView beachten. Die Einstellung hier hat keine Wirkung auf das Klappdisplay; die entsprechende Display-Einstellung befindet sich im Schraubenschlüssel-Menü.
Menü K: Utility
  • Pixel Mapping/Korr.: startet einen Prozess für den Fall, dass irgendwo Dead Pixel liegen; diese werden dann ausgemappt. Unter normalen Umständen bitte diesen Prozess nicht auslösen!
  • Exposure Shift / Belichtungsjustage: Für jede Belichtungsmessungsart einzeln kann man hier in Schritten von 1/6 EV Korrekturen einstellen für den Fall, dass man der Meinung ist, sie würde generell zur Über- oder Unterbelichtung neigen. Ich war versucht, hier die ESP-Messung herunterzuregeln, weil die ein paar Bilder für meinen Geschmack zu hell belichtet hat. Aber es waren wirklich nur ein paar Bilder - mit einer Korrektur nach unten an dieser Stelle würde ich plötzlich 95% unterbelichtete Bilder haben. Deshalb bleibt bei mir überall +/- 0.
  • Warning Level / Batterielevel: Feintuning für den Fall, dass man der Meinung ist, die Batterielebensdauer würde zu optimistisch oder zu pessimistisch angezeigt. Steht bei mir auf +/- 0.
  • Battery Priority / Batteriepriorität: Wenn ein Batteriegriff vorhanden ist, legt man mit dieser Einstellung fest, ob zuerst die Batterie im Griff oder zuerst die Batterie in der Kamera verbraucht werden soll. Ich habe keinen Batteriegriff, daher von mir keine Empfehlung zur besten Einstellung.
  • Level Adjust / Justierung: Kalibrierung der Wasserwaage, nur bei Bedarf durchzuführen.
  • Touch Screen Settings / Einstell. Touch Screen: Hier kann man den Touchscreen komplett an- oder auch ausschalten. Wählt man 'An', so taucht unten links im Display ein großes Symbol auf, mit dem man ständig bei Bedarf zwischen drei Betriebsmodi wählen kann: 'Fokus auf berührte Stelle', 'Fokus auf berührte Stelle + Auslösen', 'Touchscreen inaktiv (bis auf SCP und dieses Umschalt-Symbol selbst)'. Ich finde das sehr praktisch und habe den Touchscreen daher aktiviert.
Die Grundeinstellungen sind damit abgeschlossen. Kümmern wir uns nun um das SCP, das wir uns in Menü D 'hineinkonfiguriert' haben. Das SCP zeigt so ziemlich alle wesentlichen Einstellungen auf einmal an und belegt dafür fast den gesamten Bildschirm. Wenn man (außer im Movie- oder Wiedergabemodus) die Ok-Taste drückt (ggfs. mehrfach), so erscheint mit obiger Config entweder gleich das SCP, oder es erscheint mindestens, wenn man die Info-Taste gedrückt hat (ggfs. mehrfach). Im SCP kann man mit den Cursortasten und dem hinteren Einstellrad navigieren, oder auch per Touchscreen. Eine Einstellung verändert man entweder mit dem vorderen Einstellrad, oder man drückt Ok und ändert sie dann mit den Cursortasten. Das SCP ist in allen Modi identisch. Lediglich in der Modus-Wahlradstellung 'Movie' gibt es kein SCP, sondern nur das etwas weniger detaillierte Zeile/Spalte-Menü ('Live Control'). Ich beschreibe die Felder des SCP zeilenweise von links oben nach rechts unten.
  • ISO: Hier kann man einen festen ISO-Wert oder einfach 'Auto' wählen. Ich persönlich wechsle meist zwischen Auto und ISO200, was erfreulicherweise direkt nebeneinanderliegt. Die ISO-Automatik der E-M5 funktioniert abgesehen von der fehlenden Berücksichtigung des Stabis ausgezeichnet. Ich empfehle auch AutoISO-Skeptikern, die ruhig mal auszuprobieren! Bitte die Einstellungen in den Menüs E und F beachten.
  • Weißabgleich samt Feineinstellung: steht bei mir derzeit meist auf Auto, A+2 und G+/-0. Dies ist zusammen mit dem Picture Mode 'Vivid' (siehe nächste Listenpunkt) eine äußerst 'consumerfreundliche' Einstellung: warm und bunt. Muss wirklich nicht jeder so machen, insbesondere muss man das nicht immer auf demselben Wert stehen lassen. Ich selbst benutze gerne auch die feste Einstellung der Farbtemparatur in Grad Kelvin, wenn ein konsistenter Weißabgleich über mehrere Bilder hinweg benötigt wird. Ein völlig verhunzter Weißabgleich fällt glücklicherweise sofort im LiveView auf. Bei der Einstellung dieser Werte aufgrund des LiveView-Bildes bitte dennoch Vorsicht walten lassen, siehe den weiter unten folgenden Abschnitt zur Farbtreue des LiveView.
  • Picture Mode: steht bei mir meistens auf Vivid ('consumerfreundlich' bunt). Die vier Detaileinstellungen Schärfe, Kontrast, Sättigung und Gradation beziehen sich immer auf den gewählten Picture Mode, d.h. ändert man den Picture Mode z.B. von Vivid auf Natural, dann ändern sich auch diese vier Parameter - nämlich auf das, was man zuletzt unter Natural eingestellt hatte. Meine persönlichen Detailseinstellungen lauten: Schärfe -2 (wegen der heruntergedrehten Rauschunterdrückung), Kontrast +/-0 und Sättigung +/-0. Als Gradation nehme ich meistens Normal, aber im Falle von voraussichtlich absaufenden Schatten gerne auch mal Gradation Auto (bitte nicht bei hohen ISOs probieren, sonst rauscht's). Ich schätze, an die LowKey und HighKey Gradationskurven für entsprechende Spezialsituationen werde ich mich ebenfalls gewöhnen. Als Picture Mode lassen sich auch direkt ArtFilter auswählen; in diesem Fall entfallen die Einstellungen zu Schärfe und Kontrast.
  • Serienbild/Selbstauslöser: Zur Verfügung stehen Einzelbild, langsame & schnelle Serie sowie 2s- und 12s-Selbstauslöser. Sehr angenehm: der Selbstauslöser bleibt auch nach dem Auslösen eingestellt. Ich habe hier standardmäßig die langsame Serie eingestellt, so dass ich bei Bedarf durch einfaches Gedrückthalten des Auslösers automatisch eine Serie schieße - im Normalfall, dass ich das nicht will, lasse ich den Auslöser einfach schnell wieder los. Zu beachten ist, dass der Serienmodus die Dark Frame Substraction deaktiviert, bei Langzeitaufnahmen gehe ich daher in den Einzelbildmodus, sofern ich es nicht mit dem nächsten Bild eilig habe.
  • Belichtungsmessung: steht bei mir standardmäßig auf ESP (Automatik), was m.E. meistens einen guten Job macht (ich habe ein paar überbelichtete Ausreißer dabei, das passiert aber glücklicherweise nicht übermäßig oft). Ferner gibt es Mittenbetont, Spot, SpotHighlight und SpotShadow, was sich alles über den sofortigen LiveView selbst erklärt. Tipp: wenn die ESP-Messung im Einzelfall nicht zum gewünschten Ergebnis führt, kommt man oftmals mit AEL oder einer anderen Gradations-Einstellung schneller zum Ziel als mit der Wahl einer anderen Belichtungsmessung. Was natürlich nichts daran ändert, dass die anderen Belichhtungsmessungsmethoden auch alle ihre spezifischen Anwendungsfälle haben. Der Spot-Messpunkt befindet sich immer in der Bildmitte und wandert nicht mit dem AF-Punkt mit.
  • Blitz-Mode & Blitzkorrektur: ist ausgegraut, wenn kein TTL-Blitz montiert ist, aber dennoch einstellbar. Es stehen die üblichen Modi zur Verfügung: Aus, An, Auto An/Aus, Slow Sync, Slow Sync auf 2. Vorhang. Ist die Blitz-RC-Steuerung abgeschaltet (Shooting Menü 2), so kommen noch Rotaugenunterdrückung, Rotaugenunterdrückung mit Slow Sync sowie voll manuelle Blitzeinstellung hinzu. Bei letzterer kann man den Blitz in 1/3 EV Stufen zwischen 'voll' und '1/64' steuern, d.h. man kann ihn bis zu 6EV herunterregeln. In allen anderen Fällen kann man die von der Automatik ermittelte Blitzstärke um +/- 3EV regeln. In den Modi S und M gibt es kein Auto und naturgemäß kein Slow Sync (weil de facto immer mit Slow Sync gearbeitet wird), das Blitzen auf den 2. Vorhang bleibt erhalten.
  • AF-Mode: hier gibt es AF-S (Fokussierung nur 1x beim Halbdrücken des Auslösers), AF-C (ständige Fokussierung auf den eingestellten Fokuspunkt, solange der Auslöser halb- oder durchgedrückt ist), MF (nur manuell am Objektiv fokussieren), AF-S+MF (das Ergebnis des AF-S kann durch Drehen am Fokusring während des Haltens des halbgedrückten Auslösers noch verändert werden) und AF-C+TR (Tracking: die Kamera merkt sich, welches Objekt beim Halbdrücken gerade im Fokuspunkt liegt, und fokussiert ständig darauf - auch wenn sich das Objekt seitlich bewegt oder die Kamera geschwenkt wird). Diese Modi haben je nach Situation alle ihre Berechtigung. Im Normalfall wird man AF-S verwenden; weiteres steht unten in den Abschnitten zur Fokussierung und zum Video-Mode.
  • AF Area: hier kann man den aktiven Fokuspunkt wählen, entweder per Steuerkreuz oder mit dem hinteren Einstellrad. Entspricht der gerade gewählte Fokuspunkt der 'HomeArea', so wird dies oben rechts mit dem Kürzel 'HP' angezeigt. Man kann durch Drücken auf Ok+Info auch die Anzahl der aktiven Fokuspunkte einstellen. Bitte beachten, dass der ausgewählte AF-Punkt nicht in jedem Fall zur Fokussierung verwendet wird; näheres steht weiter unten im Abschnitt zur Fokussierung.
  • Gesichtserkennung: ist in folgenden Varianten einstellbar: aus, an, an mit Prio auf dem näheren Auge, an mit Prio auf dem linken Auge, an mit Prio auf dem rechten Auge. Bitte beachten, dass eine Fokussierung auf das erkannte Gesicht bzw. Auge nur dann erfolgt, wenn der entsprechende Rahmen grün gefärbt ist. Ein weißer Rahmen heißt, dass die Kamera das Gesicht bzw. Auge erkannt hat, aber (noch) nicht darauf fokussiert hat. Näheres weiter unten im Abschnitt zur Fokussierung. Wenn das Gesicht groß genug für die Augenerkennung abgebildet wird (dazu muss es mindestens ca. 1/4 der Bildfläche einnehmen), ist die Augenerkennung wegen ihrer 100%igen Zuverlässigkeit und Präzision in jedem Fall zu bevorzugen. Bitte beachten: die Gesichtserkennungsfokussierung ist inaktiv (nur weiße Rahmen, nie grüne), wenn der Lupenmodus aktiv ist.
  • Farbraum: es stehen SRGB und AdobeRGB zur Verfügung. AdobeRGB soll man bitte nur dann einstellen, wenn man genau weiß, was man tut (und dies ist wahrlich ein komplexes Thema), ansonsten gibt es auf manchen Rechnern und/oder in manchen Bildbetrachtern extrem flaue Farben.
  • Stabi: hier gibt es vier Optionen: Aus, normal (1), zum Nachziehen (2), zum Nachziehen in Portrait-Haltung (3). Man kann hier mit Ok+Info auch auf die Schnelle die für das korrekte Stabiverhalten mit Altglas notwendige Brennweite einstellen, zwischen 8mm und 1000mm. Bei mir ist der Stabi normalerweise an.
  • Bildgröße & Bildformat: hier ist auswählbar, was man im Menü G (Farben) in den beiden letzten Menüpunkten eingestellt hat. Standard bei mir: LN + 4:3.
  • Tastenbelegung: hier lässt sich die Belegung für alle Tasten anschauen - leider nur anschauen, nicht verändern.
Zur Helligkeits- und Farbtreue im Live-View

 

Wenn man bei einer Spiegellosen Kamera vor dem Auslösen in den Sucher und auf das Display schaut, erwartet man ganz automatisch ein WYSIWYG: das Bild hat unmittelbar vor dem Druck auf den Auslöser genau so auszusehen wie hinterher am Rechner. Die E-M5 kann diese Erwartung in mancherlei Hinsicht erfüllen, allerdings nicht in jeder Hinsicht. Hier ist eine Liste von Ausnahmen. Man sollte sie kennen, um sich vor Fehlbelichtungen und ungünstigen Einstellungen zu schützen. Hilfreich ist auch die Anzeige eines kurzen Previews des geschossenen Bildes ('Rec View' im Schraubenschlüsselmenü), denn diese Anzeige ist korrekt und leidet nicht unter den ersten beiden hier aufgeführten Abweichungen.

  • Wenn die Option 'Live View Boost' in Menü D aktiviert ist, so zeigt die Kamera in jedem Fall die Helligkeit an, die sie selbst anhand des aktuellen Belichtungsmessverfahrens für optimal hält. Sie nimmt dabei keinerlei Rücksicht darauf, wie das Bild hinterher tatsächlich aussieht - selbst bei komplett falsch gewählten Belichtungsparametern wird man immer den fatal täuschenden Eindruck haben, die Belichtung wäre perfekt.

    Schaltet man den Live View Boost ab, so ändert sich dies, jedoch leider nur in sehr geringem Ausmaß. Die Helligkeit des LiveView berücksichtigt nun die eingestellte Belichtungskorrektur, und sie wird auch im Modus M angepasst, solange man sich innerhalb eines Intervalls von ca. +/- 3EV um das 'Optimum' gem. Belichtungsmessung befindet. Darüberhinaus findet jedoch keine weitere Anpassung statt! Stellt man also bei wenig Licht ISO200, 1/4000s und F/16 ein und bekommt somit ein pechschwarzes Foto, so wird der LiveView vor der Aufnahme trotzdem noch ganz passabel aussehen. Darüberhinaus berücksichtigt der LiveView auch in keinster Weise, wenn Belichtungsparameter wie Belichtungszeit oder Blende an ihre Grenzen stoßen. Wenn eine dieser beiden Zahlen also vor der Aufnahme blinkt, so weiß man bereits: das Bild wird hinterher ganz sicher über- bzw. unterbelichtet sein, eventuell sogar in dramatischem Ausmaß, obwohl es im LiveView perfekt aussieht.

  • Scharfe Bildbereiche sehen im LiveView farblich oftmals anders aus als im fertigen Bild. Dies kann sich auf unterschiedliche Weise äußern. Die Bereiche können insgesamt entsättigt wirken, die Farben kalt. Verschiebt man die Schärfeebene auf einem liegenden, beschriebenen Blatt Papier, so kann man oftmals die Schärfeebene als bläuliche Moiré-Schicht ausfindig machen. Inwieweit es sich hier um eine absichtliche Bildbearbeitung handelt, die dem AF das Leben erleichtern soll (der AF wird direkt mit dem LiveView versorgt und nicht etwa mit einem separat aufbereiteten Bild), kann ich leider nicht sagen. Vielleicht beruht das ganze auch zum großen Teil darauf, dass der LiveView-Bild in einer erheblich geringeren Auflösung vorliegt als das fertige Bild. In jedem Fall möge man bitte auf Abweichungen dieser Art vorbereitet sein und nicht an den Einstellungen schrauben, um diesen Effekten entgegenzuwirken, denn damit würde man die fertigen Bilder in den meisten Fällen verhunzen.
  • Der korrekte Weißabgleich eines Displays ist immer auch Sache des Umgebungslichtes. Deshalb sollte man das Display grundsätzlich nicht zur Beurteilung der Farben heranziehen, solange es nicht selber die dominierende Lichtquelle im Raum ist. Beim Sucher ist das etwas anderes: das Auge blockt das Licht von außen ab, und man kann die Farben recht gut beurteilen. Für Brillenträger gilt letzteres leider nur eingeschränkt. Gerade in den ersten Wochen des Umgangs mit der E-M5 empfiehlt es sich, in ausgewählten Situationen den Reality Check am Rechner durchzuführen; mit der so gewonnen Erfahrung kann man das am Display gezeigte dann in Zukunft ganz gut einordnen.
Hilfestellung zum Fokussieren

 

Die Antwort auf die Frage, auf welchen Bereich der Autofokus bei der E-M5 scharfstellt, ist überraschend kompex. Es gilt drei Fälle zu unterscheiden.

  • Fall: der Benutzer hat die Lupenfunktion aktiviert (was keinesfalls automatisch bedeutet, dass ein Bildschirmausschnitt vergrößert angezeigt wird!). Dies geschieht sowohl beim Fokussieren/Auslösen mit dem Touchscreen als auch durch die Betätigung der Lupentaste. Zu erkennen ist dieser Fall daran, dass das grüne Fokusfeld eine rechteckige Form besitzt. In diesem Fall wird immer auf das rechteckige Lupenfeld fokussiert, und das eigentliche AF-Feld und die Gesichtserkennung haben auf den AF keinen Einfluss. Das gilt auch dann, wenn erkannte Gesichter durch weiße Rahmen markiert werden.

    Das schöne am Lupen-AF ist, dass man die Größe des rechteckigen Fokusfeldes verstellen kann, und zwar in den Vergößerungsstufen 5x, 7x, 10x und 14x (wobei 5x das größte und 14x das kleinste Fokusfeld repräsentiert). Die Größe lässt sich auf zweierlei Weise einstellen: entweder man aktiviert auf dem Touchscreen die Fokussierung per Touch, klickt irgendwo hin und verschiebt anschließend den dann für kurze Zeit eingeblendeten Regler am rechten Bildschirmrand. Oder man drückt die Lupentaste 2x, so dass ein Bildschirmausschnitt vergrößert dargestellt wird. Die Größe dieses Ausschnitts kann nun mit dem oberen Einstellrad verändert werden. Ein erneuter Druck auf die Lupentaste zeigt den zuvor vergrößerten Bildausschnitt als grünen Rahmen.

    Die Lupenfunktion wird durch das Drücken der Lupentaste oder den Fokus per Touch einigermaßen dauerhaft aktiviert; Drehen am Moduswahlrad oder Wechsel in die Bildwiedergabe schaltet sie nicht wieder ab. Die Ok-Taste, die Aktivierung eines Menüs oder das Ausschalten der Kamera deaktivieren sie jedoch. Auch ein Druck von 1/2 Sekunde oder länger auf die Lupentaste selbst deaktiviert die Lupenfunktion. Das eigentliche AF-Feld hat mit all dem nichts zu tun: weder wird seine Position dadurch verändert, dass man das Lupen-Fokusfeld verschiebt, noch hat es einen Einfluss auf den AF, solange die Lupenfunktion aktiv ist.

  • Fall: die Lupenfunktion ist deaktiviert, und die Kamera hat ein Gesicht erkannt. In diesem Fall wird die Kamera den Rahmen um das Gesicht (oder um das erkannte Auge) beim Fokussieren grün einfärben und auf dieses Gesicht bzw. Auge fokussieren. Jede solche Aktion verschiebt den Lupenrahmen auf das fokussierte Gesicht bzw. Auge, auch wenn der Lupenrahmen die ganze Zeit nicht sichtbar ist. Das normale AF-Feld wird hingegen nicht verschoben und spielt auch sonst keine Rolle.
  • Fall: es tritt keiner der beiden o.g. Fälle ein, d.h. die Lupenfunktion ist inaktiv, und die Gesichtserkennung ist deaktiviert oder hat kein Gesicht erkannt. Nur in diesem Fall kommt endlich das eingestellte AF-Feld zum Zuge! Es wird genau auf dieses Feld fokussiert. Der Lupenrahmen wird bei jeder erfolgreichen Fokussierung auf die Position des AF-Feldes verschoben (auch wenn er selbst nicht angezeigt wird).
Das sieht alles recht kompliziert aus und ist es auch. Wichtig ist, dass man die drei Fälle kennt und jederzeit weiß, welcher von ihnen gerade zutrifft. Dies ist besonders einfach im Fall 1 (Lupenfunktion aktiv), weil die Kamera die Lupenfunktion nicht von alleine aktiviert, sondern der Benutzer dies nach jedem Einschalten der Kamera und nach jeder Verwendung eines Menüs selbst tun muss. Der besondere Vorteil des Lupenmodus ist es, dass man die Größe des Fokusfeldes anpassen kann; mit dem normalen AF-Feld ist dies leider nicht möglich. In vielen Situationen ist es notwendig, ein kleines Fokusfeld zu verwenden, damit das Ziel des Fokus im Vordergrund das Feld vollständig umschließt und keine Hintergrund-Bestandteile im Fokusfeld liegen. Denn oftmals ist das Hauptmotiv kontrastarm (z.B. Haut oder Fell), der Hintergrund dagegen kontrastreich. Befindet sich beides im Fokusfeld, wird die Kamera zur Scharfstellung des kontrastreichen Hintergrunds tendieren.

Ich empfehle, die normalen AF-Felder überhaupt nicht zu verwenden, sondern immer entweder die Lupenfunktion aktiv zu haben, oder die Gesichtserkennung mit Augenerkennung zu verwenden. Das heißt, man schaltet die Gesichtserkennung nie explizit ab, sondern nur implizit (die Gesichtserkennungsfokussierung wird ja automatisch deaktiviert, solange die Lupenfunktion aktiv ist). Die Augenerkennung funktioniert erst, wenn das Gesicht mindestens ca. 1/4 der Bildfläche ausfüllt, arbeitet dann aber unglaublich schnell und vor allem präzise. Findet die Augenerkennung ihr Ziel nicht, so wird stattdessen automatisch die normale Gesichtserkennung verwendet. Diese stellt gerne auf den Rand des Gesichts scharf, also de facto auf Haare und Ohren und somit etwas hinter die Augenebene, auf die man i.d.R. eigentlich fokussieren möchte. Kein Problem mit Kitobjektiven, doch mit lichtstarken Festbrennweiten sorgt man besser für ein zur Augenerkennung hinreichend formatfüllendes Motiv oder arbeitet gleich mit dem 14x Lupen-AF.

Im Normalfall empfehle ich, mit AF-S zu arbeiten. Das geht schnell und funktioniert zuverlässig. AF-S+MF verwende ich nach anfänglichen Experimenten nicht; der AF-S ist einfach zu gut. Wenn ich manuell fokussieren will, verwende ich MF. Und wenn ich im MF mal einen schnellen AF einschieben will, geht das mit der AEL-Taste (vgl. Einstellung AEL/AFL in Menü A). Der Tracking AF ist m.E. in den meisten Fällen nicht zuverlässig genug, um wirklich von Nutzen zu sein (bei Filmen kann das anders sein, s.u.). Der AF-C kann bei langsamen Serienbildern gut funktionieren, ist jedoch sehr anspruchsvoll in der Bedienung - man muss das bewegliche Motiv im Fokusfeld halten, ohne dass dieses während der Serie angezeigt wird. Das ist definitiv etwas für Fortgeschrittene, und auch diese sollten nicht 100% Trefferquote erwarten. Aber immerhin: die E-M5 ist nach Ansicht vieler die erste spiegellose Systemkamera, die überhaupt einen in der Praxis sinnvoll anwendbaren AF-C besitzt...

Das Fokusfeld hat übrigens keinen Einfluss auf den Spot bei der Spot-Belichtungsmessung. Dieser steht immer in der Mitte des Bildes. Eine Option, den Spot mit dem AF-Feld oder dem Lupenausschnitt mitlaufen zu lassen, gibt es nicht.

Wer ausschließlich mit RAW fotografiert, kann noch folgenden Tipp probieren: Es wird empfohlen, die Kameraeinstellungen so zu wählen, dass sich im Sucher ein 'knackiges' Bild ergibt, also insbesondere den Picture Mode Vivid zu verwenden. Dies soll dem AF ein wenig helfen, da er direkt auf dem Sucherbild basiert und nach dem Kontrastverfahren arbeitet. Insbesondere beim AF-C wird von spürbaren Verbesserungen berichtet. Von diesem Kniff soll man sich jedoch keine Wunder erwarten; wer mit JPEG arbeitet und daher den Picture Mode immer so einstellt, wie die Aufnahme eben aussehen soll, muss keine Angst haben, etwas zu verpassen.

 

Filme drehen

 

Eine Filmaufnahme kann man bei der E-M5 grundsätzlich auf zwei verschiedene Arten starten. Hat man die REC-Taste auf der Werkseinstellung belassen, so drückt man sie einfach in einer beliebigen Stellung des Moduswahlrades, und schon wird der Film aufgenommen. Ein erneuter Druck auf dieselbe Taste beendet die Aufnahme. Hat man diese Taste hingegen mit einer anderen Funktion belegt, so muss man das Moduswahlrad in die Movie-Position drehen und dort den Auslöser drücken, sowohl zum Aufnahmebeginn als auch zum Aufnahmeende. Der Auslöser löst beim Halbdrücken zum Filmbeginn wie gewohnt einen Autofokus aus.

Beim Filmen gelten folgende Einstellungen:

  • Picture Mode und Weißabgleich werden in der Movie-Modusradstellung aus dem einheitlichen Setting der Modusradstellungen P/A/S/M übernommen. In allen anderen Modusradstellungen gelten die aktuell zum Fotografieren gewählten Einstellungen.
  • Die vier aus der Fotografie bekannten Modi P/A/S/M gibt es auch beim Filmen, wobei P keinen Program Shift kennt. In der Movie-Modusradstellung kann man einen davon wählen, und der gilt dann. In allen anderen Modusradstellungen wird der Modus P zum Filmen verwendet (ja, das gilt auch für die Modusradstellungen A/S/M).
  • Wählt man in der Movie-Modusradstellung nicht einen der Modi P/A/S/M aus, sondern einen der alternativ angebotenen Art-Modi, so wird mit Modus P aufgenommen und der entsprechende Art-Filter als Picture Mode gesetzt. Der in der Art-Filtern vorhandene Program-Shift kann dabei nicht verwendet werden. Ich empfehle daher zum Filmen mit einem Art-Filter eher, in einer Moduswahlradstellung P/A/S/M den entsprechenden Art-Filter als Picture Mode auszuwählen und dann in der Modusradstellung Movie den Modus A zu wählen.
  • Verwendet man den Movie-Modus M, so gibt es keine ISO-Automatik, sondern man muss einen Wert zwischen 200 und 3200 fest einstellen. Achtung: wählt man hier aktiv einen Wert, so gilt der hinterher auch beim Fotografieren! Zurückstelllen also nicht vergessen. In allen anderen Movie-Modi kann man keine festen ISO-Werte einstellen, dort wird einem die ISO-Automatik also quasi aufgezwungen. Diese ISO-Automatik deckt immer den Bereich 200-3200 ab, egal was man in Menü E eingestellt hat.
  • In jedem Fall wird das AF-Verfahren verwendet, dass in der Moduswahlradstellung Movie gewählt wurde. Dies gilt auch für den Fall, dass man den Film in einer anderen Moduswahlradstellung aufnimmt.
  • Alle anderen Einstellungen gelten für Filmen und Fotografieren einheitlich, wobei es beim Filmen etliche Einschränkungen gibt (z.B. keine längeren Belichtungszeiten als 1/30s, viele Funktionstasten funktionieren nicht, usw).
  • Folgende Tastenfunktionen sind während des Drehens eines Filmes aktiv: Auslöser halb drücken (führt eine AF-C-artige Neufokussierung durch, solange der Auslöser halb gedrückt bleibt; diese Neufokussierung ist drastischer als der normale AF-C und im fertigen Film auch deutlicher sichtbar), Auslöser ganz drücken (beendet das Filmen, macht ein Foto und beginnt dann automatisch einen neuen Film), AEL (nur in der Modusradstellung Movie), AF-Stop (gibt's leider derzeit nur am 12-50mm Objektiv und nicht an der Kamera selbst). Eine besondere Rolle spielen die Knöpfe Fn1 und Fn2. Jeder dieser Knöpfe, der nicht gerade mit AEL/AFL belegt ist, wirkt in ähnlicher Weise wie das Halbdrücken des Auslösers. Beim AF-C+TR kommt jedoch noch eine Sonderfunktion hinzu: in diesem Fall sucht sich die Kamera beim Betätigen dieses Knopfes ein neues Tracking-Ziel im AF-Feld; beim Halbdrücken des Auslösers geschieht dies nicht.
  • Darüberhinaus haben folgende Tastenfunktionen immerhin eine Wirkung, bevor man mit dem Filmen beginnt: Belichtungskorrektur, Curves (Multifunktionsbelegung), Digitaler Tele-Konverter, AF-Feld wählen, Weißabgleich, ISO.
Angesichts dieser Lage bin ich unschlüssig, ob man die REC-Taste zum Filmen verwenden soll oder nicht. Ich finde es schon recht praktisch, etwa im Sonnenuntergangsmodus einfach die REC-Taste zu drücken und dann eine entsprechende Farbgebung zu erhalten. Leider ist der Bildmodus in der Modusradstellung Movie nicht direkt einstellbar (sondern es wird immer der Wert aus der Modusradstellung P/A/S/M genommen) - das macht die Sache ohne REC-Taste etwas umständlich. Aus diesem Grund habe ich die REC-Taste bislang behalten. Wer eine der dort einstellbaren Funktionen dringend beim Fotografieren vermisst, sollte sich aber anders entscheiden.

Die Fokussierung beim Filmen zu beherrschen ist nicht ganz leicht. Es macht sich hier neagtiv bemerkbar, dass der AF nur 30 Bilder pro Sekunde zur Verfügung hat und nicht wie beim Fotografieren 120 Bilder pro Sekunde (oder sogar 240, wenn man die schnelle Bildwiederholungsrate für den Sucher einstellt). Er ist dadurch deutlich langsamer als beim Fotografieren. Ferner gibt es leider keine Möglichkeit, während des Filmens das AF-Feld zu verschieben. Dennoch meine ich, dass das Fokussierungsproblem sich in den meisten Fällen gut in den Griff bekommen lässt und dann Dank der guten Bildqualität auch beim Filmen und dem ausgezeichneten Stabi hochwertige Filmaufnahmen möglich sind. Dazu habe ich folgende Tipps:

  • Einfach mal abblenden. Natürlich möchte man gerne von der Lichtstärke seiner schönen Festbrennweite profitieren und bei wenig Licht und mit geringen Schärfetiefen arbeiten. Andererseits ist es unrealistisch, unter solchen Bedingungen einen AF-C wie von der Handycam zu erwarten. Blendet man ein gutes Stück ab, so hilft man dem AF-C damit enorm, und plötzlich ist er gar nicht mehr erkennbar schlechter als bei der Videokamera...
  • AF-S und MF nutzen. Bei professionellen Kinoproduktionen nutzt kein Mensch AF, und das hat seinen Grund. In vielen Fällen genügt eine einzige Fokussierung am Anfang der Aufnahme, die die Kamera dann bitteschön nicht mehr ändern soll. Der MF funktioniert ohne Bildschirmlupe (die es leider beim Filmen nicht gibt) zwar nicht ganz so einfach wie beim Fotografieren, aber dafür muss er auch nicht so präzise sein - FullHD hat nicht mal doppelt so viele Zeilen wie der Sucher der E-M5. Das geht mit etwas Übung je nach Objektiv recht gut.
  • AF-C+TR nutzen. Das Tracking funktioniert bei der Fotografie noch nicht besonders gut, zu leicht verliert es das eingestellte Ziel. Beim Filmen sieht das schon besser aus - nicht weil hier die Technik besser wäre, sondern weil es mehr interessante Anwendungsbereiche gibt. Beim Fotografieren will man das Tracking ja eigentlich nur für Action haben, aber gerade dafür ist es noch nicht gut genug. Ruhigere Bewegungen, auf die sich die Hauptmotive in etlichen Filmszenen beschränken, beherrscht der AF-C+TR dagegen schon ganz gut.
Tastenbelegungen und Basis-Menüs

 

Für diejenigen Einstellungen, auf die man beim Fotografieren oft einen schnellen Zugriff braucht, hat Olympus nicht weniger als vier Menüs vorgesehen (die beiden Shootingmenüs im Hauptmenü, das LiveControl-Menü und das SCP) und außerdem der Kamera noch jede Menge konfigurierbare Knöpfe verpasst. Damit man nicht die Übersicht verliert, habe ich für alle diese Funktionen einmal zusammengestellt, in welchen Menüs sie sich befinden und über welche Knöpfe man sie erreichen kann. Die Tabelle gibt's zwei mal: einmal auf Englisch und einmal auf Deutsch.

 

Hier auf Englisch:

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Und hier auf Deutsch:

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Das ganze sieht auf den ersten Blick etwas konfus aus, doch ich meine, eine eigentlich recht klare Linie zu erkennen, auch wenn Olympus an einigen Stellen von ihr abgewichen ist. Diese Linie besagt:

  • Das 'normale' Menü, über das der Benutzer in der Regel alle Einstellungen vornehmen soll, ist das Live Control Menü.
  • Für fortgeschrittene Fotografen (also u.a. für die Mitglieder dieses Forums ;) ) wird das Live Control durch das SCP ersetzt.
  • Bei Olympus findet man offenbar, dass Movies und SCP nicht gut zusammenpassen. Also gibt es keine speziellen Movie-Einstellungen im SCP und auch kein SCP in der Movie-Wählradstellung.
  • Manche Funktionen lassen sich richtig sinnvoll nur direkt über Tasten bedienen, diese versucht Olympus gar nicht erst in Menüs nachzubilden.
  • Besonders komplexe Einstellungen werden aus SCP und Live Control herausgehalten und sind nur in den Aufnahmemenüs verfügbar.
Folgt man dieser Linie, so versteht man in den meisten Fällen, warum Einstellungen sich an den Orten befinden, an denen sie sich nunmal befinden. Die gelben Stellen in den Tabellen markieren Platzierungen, die ich im Sinne dieser Systematik für inkonsequent halte. So schrecklich viele sind das aber gar nicht, und sie behindern den täglichen Umgang mit der Kamera kaum. Schade finde ich lediglich, dass nicht alle im Prinzip frei belegbaren Tasten auch wirklich mit jeder Funktion belegbar sind, und dass die potentiell sehr nützliche Multifunktion-Tastenbelegung nicht ihrerseits konfigurierbar ist. Besonders bedauerlich finde ich in diesem Zusammenhang, dass die Löschen-Taste offenbar vergessen wurde: sie erfüllt außer im Wiedergabemodus keinerlei Zweck, drängt sich für manche Funktionen wie AF-Home aber geradezu auf. Ich habe kein System dahinter erkennen können, welche Taste mit welchen Funktionen belegbar ist, man muss also wirklich die Tabelle heranziehen, um die persönlich wichtigsten Funktionen alle irgendwie unterzubringen.

 

Das war's! Die E-M5 möchte, dass man sich ausgiebig mit ihr beschäftigt, um das Maximum herauszuholen. Aber wenn man erst mal alles durchschaut hat, ist sie ein wunderbares Werkzeug - es findet sich bei ihr für sehr viele Probleme eine Lösung, bei denen die Konkurrenz passen muss. Ich wünsche viel Spaß beim Fotografieren!

 

Liebe Grüße,

malamut

bearbeitet von SKF Admin
Link korrigiert
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, nun ist sie also da, die 2. Auflage meiner Erklärungen. :) Ich bitte die Moderatoren, im 1. Beitrag des Threads den Link auf diese neue Version zu verschieben und am Anfang des alten Textes einen Link auf den neuen einzufügen. Ich schicke auch gleich eine PM an matadoerle dazu, aber das darf natürlich auch jeder andere Moderator gerne machen. ;)

 

Das Ding ist echt lang geworden, 86k reiner Text. Das ist schon der Umfang eines kleineren Buches. :) Ich habe zwei Durchgänge korrekturgelesen, aber bei dem Umfang ist mir bestimmt einiges entgangen. Ich bitte um Nachsicht.

 

Wenn irgendetwas fehlt oder inhaltlich falsch ist, bitte Bescheid sagen! Ich brauche dieses Feedback, und ich werde wie zuvor berechtigte Einwände an die Moderatoren weiterleiten, damit sie den Text entsprechend editieren.

 

Viel Spaß beim Durchackern! :P

 

Liebe Grüße,

malamut

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klasse malamut und besten Dank. Da hast Du Dir ja eine enorme Arbeit gemacht. RESPEKT!

 

Ich glaube ich kann mir nun tatsächlich die restlichen Seiten des Handbuches sparen, die ich noch zu lesen hätte.

 

Stattdessen werde ich mir Deine wesentlich verständlichern und detaillierteren Ausarbeitungen zu Gemüte führen.

 

An die Moderation: Kann man diesen Beitrag von malamut nicht "anpinnen"?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Da kenn man den malamut schon einige Jahre als kompetenten und immer korrekten Zeitgenossen. Und nun das. Jetzt wird er auch noch zum Arbeitstier. Eine enorme Leistung, sich durch die vielen Facetten der Einstellungen zu quälen. --> Vielen, vielen Dank für die Mühe und die entsprechenden Komentare für die vorgeschlagenen Einstellungen!!!

 

Es scheint dafür nur eine Erklärung zu geben: Die S100 hat den Horizont überschritten und darf bald ihr Gnadenbrot antreten. Immerhin hat sie ja ihren Besitzer so sehr erfreut, dass dieser einigen Versuchungen widerstanden hat. Nur eben der E-M5 offenbar nicht.;)

 

PS:

Meiner ging es da nicht so gut - "schon" nach 78 k Bildern mussten wir uns trennen. Bei S100 zu E-M5 fehlt doch einiges an Masse und irgendwie auch der Griff. Hast Du den griff dran, oder kommst Du auch ohne aus?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wahnsinn!! :eek:

 

Lieber malamut,

 

auch von mir ein rieeeeeesengroßes Dankeschön!

 

Ich habe die M5 zwar schon eine ganze Weile, aber ich bin sicher, in deinem Einstellungsführer noch jede Menge guter Tipps zu finden.

Ab morgen habe ich Urlaub und zum Glück Zeit, mir alles einmal in aller Ruhe durchzulesen. Da freue ich mich schon drauf.

 

Danke danke danke....

 

LG Conny

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Allerseits,

 

ein herzliches Dankeschön für die Blumen! :)

 

Die Liste sollte Oly 1:1 nachdrucken, jeder M5 in die Schachtel beilegen, einen Obolus ans Forum und einen 75/1,8 Gutschein an Malamut schicken. :D

 

Ja, das täte mir gefallen. :P Vor allem der letzte Teil, schließlich hatte ich das 75/1.8 schon mehr oder minder fest eingeplant, bis sich herausgestellt hat, dass ich es mir nicht leisten kann. :cool:

 

Liebe Grüße,

malamut

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo schubbel,

 

Es scheint dafür nur eine Erklärung zu geben: Die S100 hat den Horizont überschritten und darf bald ihr Gnadenbrot antreten. Immerhin hat sie ja ihren Besitzer so sehr erfreut, dass dieser einigen Versuchungen widerstanden hat. Nur eben der E-M5 offenbar nicht.;)

...

Bei S100 zu E-M5 fehlt doch einiges an Masse und irgendwie auch der Griff. Hast Du den griff dran, oder kommst Du auch ohne aus?

 

He he... ich habe meine S100FS noch, und habe auch keine Lust, dieses großartige Stück Technik für die läppischen paar Kröten wegzugeben, die man dafür noch bekommt. Vielleicht verschenke ich sie mal an einen Freund oder jemanden aus der Familie, der das Teil zu schätzen weiß.

 

Eigentlich hatte ich geplant, die S100FS zu solchen Anlässen weiterhin zu verwenden, zu denen man einen Zoom braucht. Bisher ist es aber nicht dazu gekommen: ich will die E-M5 einfach immer mitnehmen, und zwei Kameras schleppen will ich nicht. :P

 

Ich habe den Griff zur E-M5 nicht und auch nicht vor, ihn mir anzuschaffen. Ich brauche ihn einfach nicht. Ich kann das Gerät auch so gut halten (ohne D-Ringe, dafür mit mit Wii-Handschlaufe), ich verwende keine Monstertele, und auch der Akku hat bei mir noch nie schlapp gemacht. Das verglichen mit der S100FS geringere Gewicht und auch die geringere Größe der Kombi E-M5 + 25/1.4 (weiterhin mein einziges Objektiv) ist beim Tragen ein wahrer Segen, das Kilo der S100FS fand ich schon immer grenzwertig für meine Tragemethode 'Colttasche am Gürtel'. :)

 

Liebe Grüße,

malamut

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Malamut,

 

auch von mir einen ganz herzlichen Dank für Deine Zusammenfassung!!

 

Eine kleine Anmerking zum Thema Blitzen. Du erwähnst: "... der kleine Aufsteckblitz funktioniert herunter- und hochgeklappt gleichermaßen (herunterklappen ist also nicht gleichbedeutend mit abschalten!)"

 

Ich hoffe, meine Beobachtung wird nicht dadurch falsch, weil ich diesen Satz aus dem Gesamtzusammenhang deines Textes reiße, aber bei meiner OM-D ist es exakt so, wie Du beschreibst, wie es nicht sein soll. Wenn ich den kleinen Blitz hochklappe, wird er geladen und ist dann blitzbereit. Klappe ich ihn aber herunter, wird nicht geblitzt / ist der Blitz abgeschaltet! Ich finde das auch ganz praktisch so. :)

Wenn Du mich jetzt aber fragst, was ich vielleicht anders eingestellt haben könnte als Du - keine Ahnung...

 

Alle Daumen hoch für Deine strukturierte Ausarbeitung!

Ben

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich den kleinen Blitz hochklappe, wird er geladen und ist dann blitzbereit. Klappe ich ihn aber herunter, wird nicht geblitzt / ist der Blitz abgeschaltet! Ich finde das auch ganz praktisch so. :)

Vielen Dank für den Hinweis! Ich würd's eigentlich auch ganz praktisch so finden, aber bei mir ist es definitiv nicht so (ich hab's gerade noch mal ausprobiert).

 

Ich glaube eigentlich nicht, dass dafür eine Einstellung verantwortlich ist. Ich würde eher auf einen Defekt des dafür zuständigen Schalters bei meinem Blitz tippen. Wie sieht es denn bei den anderen aus? Gibt es noch andere Leser, bei denen der Blitz wie bei mir auch heruntergeklappt blitzt?

 

Liebe Grüße,

malamut

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zu solch einem Test kann ich den Blitz mal aus seinem Winterschlaf herausholen.

 

Heruntergeklappt blitzt bei mir nichts mehr, die ISOs schnellen nach oben und das Blitzsymbol wird ausgegraut.

Ich habe allerdings die zweite Variante der Einstellungen noch nicht durch, dazu werde ich mir frei nehmen müssen :D

 

Vielen dank für die Mühen malamut - sollen wir eine Sammlung für das 75/1.8 starten?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Heruntergeklappt blitzt bei mir nichts mehr

Dankeschön! Dann werde ich mal in den kommenden Tagen mit meiner Kamera und dem Blitz in den Laden laufen und crosstesten, ob ich einen defekten Blitz erwischt habe.

 

Liebe Grüße,

malamut

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Malamut

 

Auch von meiner Seite Herzlichen Dank.

Deine Erklärungen sind eine Grosse Hilfe.

 

Noch folgenden Frage:

Live BULB / Live TIME/Langzeitaufn.: Mit diesen beiden Menüpunkten kann man separat für BULB und TIME den Livemodus aktivieren und damit gleich einstellen, wie oft auf dem Bildschirm ein Update des Bildes angezeigt wird. Hier ist Vorsicht geboten: Es wird nur in angezeigte Anzahl von Zwischenergebnissen eingeblendet, also maximal 24 Stück bei ISO200. Wenn man hier also z.B. 1s Schrittweite einstellt, so sieht man jede Sekunde ein neues Bild, aber nur 24 Sekunden lang - danach muss man ohne die Vorschau auskommen. Je nach Situation wird man den hier eingestellten Wert also verändern wollen. Und noch etwas muss man beachten: die Zwischenbilder sind nicht kostenlos zu haben, sondern verstärken das Rauschen im fertigen Bild.

Meine persönliche Stategie ist daher wie folgt: ich habe Live BULB auf 1s gestellt und habe somit die Möglichkeit, eine Belichtungssituation auf einfache Weise zu prüfen oder Leuchtspuren (Feuerwerk, Autoscheinwerfer) live korrekt aufzunehmen. Bei statischen Motiven mache ich danach aber mit der so ermittelten Zeit mit TIME (Live TIME = Aus) noch mal eine qualitativ bessere Aufnahme.

 

Warum wird das Bild qualitativ besser wenn Live Time auf Aus ist?

 

Gruss und Danke

 

Markus

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Warum wird das Bild qualitativ besser wenn Live Time auf Aus ist?

Live BULB bzw. Live TIME verstärkt das Rauschen. Es ist von der Bildqualität her ein bisschen so, als würde man den ISO-Wert erhöhen. Ich denke, dafür muss man auch Verständnis haben - wenn man den Sensor zwischendurch immer mal wieder ausliest, fließt halt jedesmal Strom, da darf man sich über zusätzliches Rauschen nicht wundern.

 

Liebe Grüße,

malamut

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...He he... ich habe meine S100FS noch, und habe auch keine Lust, dieses großartige Stück Technik für die läppischen paar Kröten wegzugeben, die man dafür noch bekommt. Vielleicht verschenke ich sie mal an einen Freund oder jemanden aus der Familie, der das Teil zu schätzen weiß...

 

Weise Entscheidung! Ich war leider ob der beschränkten Leistungen im Dämmerlicht im Wald und an den dunklen Sandsteinfelsen zu voreilig und habe mich vorschnell (zugegeben zu einem erträglichen Preis) von der S100 getrennt.

 

Ich habe den Griff zur E-M5 nicht und auch nicht vor, ihn mir anzuschaffen. Ich brauche ihn einfach nicht. Ich kann das Gerät auch so gut halten (ohne D-Ringe, dafür mit mit Wii-Handschlaufe), ich verwende keine Monstertele, und auch der Akku hat bei mir noch nie schlapp gemacht...

 

Ich habe den Griff ja ausprobiert. Der Preis plus Akku hat mich dann aber doch abgeschreckt. War auch so schon übers Budget. Ich Probiers erst mal so. Die PL2 hab' ich ja auch noch nie weggeworfen.

 

PS:

Wenn Du so auf FB's stehst, probier doch mal ein 12/2.0. Das ist jetzt schon fast dabei, mein allgemeines Schnappschuss- und Familienobjektiv zu werden. - Ganz im Gegenteil zum vielgelobten 45/1.8, dass bei mir nicht so recht in die Fototasche finden will.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na da hat sich einer ordentlich Mühe gemacht. ;)

 

 

Wenn ich ein bisschen eigenen Senf zugeben darf - eine Kleinigkeit ist mir aufgefallen, nämlich die ausschließlich negative Darstellung der Funktion "Live View Boost":

[*] [...] Sie nimmt dabei keinerlei Rücksicht darauf, wie das Bild hinterher tatsächlich aussieht - selbst bei komplett falsch gewählten Belichtungsparametern wird man immer den fatal täuschenden Eindruck haben, die Belichtung wäre perfekt.

Stimme all deinen diesbezüglichen Erklärungen zu, jedoch finde ich Live View Boost unheimlich praktisch sobald ein Blitz ins Spiel kommt, besonders mit manuellen Einstellungen. Ohne LV Boost würde die Darstellung nämlich meist massivst unterbelichtet erscheinen (da der Einfluß des Blitzes nicht berücksichtigt wird) bzw. oft die Bildkomposition sogar verunmöglichen ("schwarzes" Display).

Wenngleich ich unter normalen Umständen ebenfalls LV Boost deaktiviert habe, da ich die Anzeige der tatsächlichen Belichtung zusammen mit Unter-/Überbelichtungswarnung oder Histogramm für eine der größten Stärken von EVFs/Displays halte, bin ich sehr froh darüber dass Olympus im Gegensatz zu manchem Mitbewerber eben beide Optionen zur Anpassung an die jeweilige Aufnahmesituation offen lässt.

 

Dies bitte nur als simplen ergänzenden Kommentar und nicht als Kritik deiner umfangreichen altruistischen Bemühungen zu verstehen. ;)

 

Live BULB bzw. Live TIME verstärkt das Rauschen. Es ist von der Bildqualität her ein bisschen so, als würde man den ISO-Wert erhöhen.

Danke dir nochmal fürs Entdecken dieser Eigenschaft der LIVE Funktion.

Die Unterschiede im Rauschen zwischen LIVE und nicht-LIVE fallen sehr deutlich aus. Bei einer 1 min Belichtung finde ich das LIVE Rauschen bereits als merklich störend, ohne LIVE sieht sogar eine 4 min Belichtung annähernd makellos aus (jeweils @ ISO 200 und mit darkframe subtraction). Deine geschilderte Methode des praktischen Herantastens mit LIVE und des finalen Bildes ohne LIVE hat sich auch bei mir als herauskristallisiert. :)

bearbeitet von flyingrooster
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...